Kindern mit FASD ein Zuhause g... Katathym Imaginative Psychothe... Tafsir (Quranerläuterung) für ... Mit Kita-Eltern kooperieren Erziehung in der Unternehmerfa...


    Heterogenität - Intersektionalität - Diversity in der Erziehungswissenschaft

    Heterogenität - Intersektionalität - Diversity in der Erziehungswissenschaft

    Heterogenität - Intersektionalität - Diversity in der Erziehungswissenschaft

    Inspirierendes Fachbuch für moderne Pädagogen: Praxisnahe Lösungen für Vielfalt, Intersektionalität und inklusives Lernen.

    Kurz und knapp

    • Das Buch "Heterogenität - Intersektionalität - Diversity in der Erziehungswissenschaft" ist ein unverzichtbares Fachbuch für alle im Bereich Studium und Praxis der pädagogischen Konzepte.
    • Katharina Walgenbach bietet mit ihrem Werk eine Orientierungshilfe in der Begriffskonfusion rund um Heterogenität, Intersektionalität und Diversity, Grundlagen für eine inklusive Erziehungswissenschaft.
    • Das Buch bietet tiefere Einsichten in die Anwendung pädagogischer Konzepte bei der Arbeit mit heterogenen Schulklassen voller unterschiedlicher Kulturen und Persönlichkeiten.
    • Intersektionalität wird erklärt und hilft dabei, überlappende soziale Identitäten und Machtstrukturen zu verstehen, die die Erfahrungen der Schüler prägen.
    • Durch den Fokus auf Diversity in der Sozial- und interkulturellen Pädagogik können jedem Schüler eine Stimme und individuelle Chancen gegeben werden.
    • Das Werk vermittelt theoretisches Wissen sowie Einblicke in die aktuellsten Debatten, um Klarheit und Struktur in der Schaffung eines inklusiven Lernumfelds zu schaffen.

    Beschreibung:

    Heterogenität - Intersektionalität - Diversity in der Erziehungswissenschaft ist ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die sich in Studium und Praxis mit den vielschichtigen und bedeutenden Themen der pädagogischen Konzepte auseinandersetzen möchten. Katharina Walgenbach bietet Ihnen mit ihrem Werk eine wertvolle Orientierungshilfe in der Begriffskonfusion rund um Heterogenität, Intersektionalität und Diversity. Diese Themen sind nicht nur Trendbegriffe, sondern bilden die Grundlage für eine fortschrittliche und inklusive Erziehungswissenschaft.

    Stellen Sie sich vor, wie Sie als Erzieher oder Pädagoge in einer heterogenen Schulklasse stehen, voller unterschiedlicher Kulturen und Persönlichkeiten. Der Wunsch, jedem Kind individuelle Chancen zu bieten und gezielt auf verschiedene Bedürfnisse eingehen zu können, ist groß. Genau hier setzt das Buch an. Heterogenität wird dabei vor allem in der Schul- und interkulturellen Pädagogik verhandelt und bietet Ihnen eine tiefere Einsicht, wie Sie Ihre pädagogischen Konzepte in der Praxis anwenden können.

    Intersektionalität, besonders relevant in der Geschlechterpädagogik, hilft Ihnen, die überlappenden sozialen Identitäten und Machtstrukturen zu verstehen, die die Erfahrungen unserer Schüler prägen. Und mit dem Verständnis für Diversity, das insbesondere in der Sozial- und interkulturellen Pädagogik eine Rolle spielt, geben Sie jedem Schüler eine Stimme, unabhängig von Herkunft oder Hintergrund.

    Katharina Walgenbachs Buch bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern vermittelt auch einen Einblick in die aktuellsten Debatten und Anwendungsbereiche dieser Konzepte. Sie erlangen das Rüstzeug, um in Ihrer pädagogischen Praxis Klarheit und Struktur zu schaffen und so aktiv zur Schaffung eines inklusiven und respektvollen Lernumfelds beizutragen.

    Nehmen Sie dieses Fachbuch zur Hand und bauen Sie Ihre Kompetenzen im Verständnis und der Anwendung von Heterogenität, Intersektionalität und Diversity in der Erziehungswissenschaft weiter aus. Dies wird nicht nur Ihnen selbst, sondern auch den zahlreichen jungen Menschen, deren Leben Sie täglich bereichern, zugutekommen.

    Letztes Update: 20.09.2024 01:28

    FAQ zu Heterogenität - Intersektionalität - Diversity in der Erziehungswissenschaft

    Für wen ist das Buch "Heterogenität - Intersektionalität - Diversity in der Erziehungswissenschaft" geeignet?

    Das Buch ist ideal für Studierende, Lehrende und Praktikerinnen in der Erziehungswissenschaft, die sich mit interkulturellen und diversitätsorientierten Konzepten auseinandersetzen möchten. Es dient sowohl als theoretische Grundlage als auch als praktische Orientierungshilfe.

    Was sind die zentralen Themen des Buches?

    Das Buch behandelt die Schlüsselkonzepte Heterogenität, Intersektionalität und Diversity. Es fokussiert darauf, wie diese Themen innerhalb der Erziehungswissenschaft und in der pädagogischen Praxis verstanden und angewendet werden können.

    Welche Vorteile bietet das Buch für meine pädagogische Praxis?

    Das Buch unterstützt Sie dabei, ein inklusives Lernumfeld zu schaffen, in dem die unterschiedlichen Bedürfnisse Ihrer Schüler berücksichtigt werden. Es bietet konkrete Anwendungsmöglichkeiten für die Arbeit in heterogenen und interkulturellen Kontexten.

    Gibt es praktische Anwendungsbeispiele im Buch?

    Ja, das Buch integriert theoretische Konzepte mit praktischen Anwendungsbeispielen. Es hilft Ihnen, die im Buch vorgestellten Ansätze direkt in der täglichen Arbeit umzusetzen.

    Welche Bedeutung hat Intersektionalität in der Erziehungswissenschaft?

    Intersektionalität ist zentral für das Verständnis von sozialen Identitäten und deren Überschneidungen, insbesondere in der Geschlechterpädagogik. Das Buch zeigt, wie diese Perspektive genutzt werden kann, um Machtstrukturen und Benachteiligungen zu erkennen und zu überwinden.

    Wie hilft das Buch beim Verständnis von Diversity in der Pädagogik?

    Das Buch vermittelt ein umfassendes Verständnis von Diversität und deren Relevanz für die Gestaltung der Sozial- und interkulturellen Pädagogik. Es bietet Ansatzpunkte, um Diversität als Ressource zu nutzen.

    Ist das Buch auch für Berufseinsteiger hilfreich?

    Ja, das Buch ist eine hervorragende Einstiegslektüre, da es grundlegende Konzepte verständlich erklärt und gleichzeitig einen Überblick über aktuelle Debatten und Herausforderungen gibt.

    Enthält das Buch Diskussionen über aktuelle pädagogische Trends?

    Ja, das Buch bietet Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Debatten in den Bereichen Heterogenität, Intersektionalität und Diversity, die für eine zukunftsorientierte Pädagogik von Bedeutung sind.

    Kann das Buch auch für die interkulturelle Pädagogik verwendet werden?

    Ja, es behandelt speziell die Anwendung von Diversitätskonzepten in der interkulturellen Pädagogik und zeigt, wie kulturelle Vielfalt in schulischen und anderen pädagogischen Kontexten sinnvoll integriert werden kann.

    Wer ist die Autorin und welche Qualifikationen bringt sie mit?

    Die Autorin, Katharina Walgenbach, ist eine anerkannte Expertin für Diversitäts- und Intersektionalitätsforschung. Ihre fundierte wissenschaftliche Perspektive macht das Buch zu einer wertvollen Ressource für Lehre und Praxis.