Identitätskonstruktionen und L... KitaFix-Kreativ: Arbeitsblätte... Kinddöp bis Kollschal Liebe Eltern! Liebe Nanni! Die Qualität der Ernährung und...


    Identitätskonstruktionen und Lebenszeitverständnis von Kindern

    Identitätskonstruktionen und Lebenszeitverständnis von Kindern

    Identitätskonstruktionen und Lebenszeitverständnis von Kindern

    Entdecken Sie tiefgreifende Einblicke: Wie Kinder ihre Identität und Lebenszeit einzigartig gestalten.

    Kurz und knapp

    • Das Fachbuch bietet wertvolle Einblicke, die Eltern, Lehrer und Erzieher inspirieren und informieren können.
    • Durch die Untersuchung von vier unterschiedlichen Identitätstypen zeigt das Buch, wie Kinder ihre Identität durch Autonomie, Anpassung und das Streben nach Anerkennung gestalten.
    • Die dokumentarische Methode und die Theorien von renommierten Soziologen wie Mead, James, Goffman und Honneth werden genutzt, um das Verständnis von Identitätsbildung zu vertiefen.
    • Anschauliche Fallstudien gewähren eine unverzichtbare Perspektive auf die Lebenszeit der Kinder und helfen, schulformspezifische Unterschiede zu verstehen.
    • Das Buch ist ideal für Eltern, die das innere Erleben ihrer Kinder besser verstehen wollen, und für Pädagogen, die die Entwicklungsprozesse von Kindern optimieren möchten.

    Beschreibung:

    Identitätskonstruktionen und Lebenszeitverständnis von Kindern sind komplexe Phänomene, die unser Verständnis für die Entwicklung junger Menschen entscheidend beeinflussen können. In unserem Fachbuch zu diesem Thema wird diese spannende Frage anhand von zwölf biographischen Interviews mit Kindern im Alter von zehn bis elf Jahren intensiv beleuchtet. Dieses Buch bietet wertvolle Einblicke, die Eltern, Lehrer und Erzieher inspirieren und informieren können.

    Die Studie stellt vier unterschiedliche Identitätstypen vor und untersucht, wie Kinder ihre Identität durch Autonomie, Anpassung und das Streben nach Anerkennung gestalten. Dies gewährt Ihnen als Leser ein tiefes Verständnis darüber, wie Kinder die Welt und sich selbst wahrnehmen. Mit Hilfe der dokumentarischen Methode und der Theorien von renommierten Soziologen wie Mead, James, Goffman und Honneth, wird die Art und Weise, wie Kinder ihre Identität formen, klarer.

    Stellen Sie sich vor, Sie folgen der fesselnden Reise eines Kindes dabei, wie es seine Identität in einer sie umgebenden Welt konstruiert. Dank der anschaulichen Fallstudien bietet unser Buch eine unverzichtbare Perspektive auf die Lebenszeit der Kinder – eine Perspektive, die Ihnen helfen könnte, die schulformspezifischen Unterschiede besser zu verstehen und anzusprechen.

    Ob Sie ein Elternteil sind, das sich wünscht, das innere Erleben Ihres Kindes besser zu verstehen, oder ein Pädagoge, der die Entwicklungsprozesse von Kindern optimieren möchte, mit Identitätskonstruktionen und Lebenszeitverständnis von Kindern erweitern Sie Ihr Wissen und können die Kinder in ihrer einzigartigen Entwicklung unterstützen.

    Letztes Update: 26.09.2024 18:07

    FAQ zu Identitätskonstruktionen und Lebenszeitverständnis von Kindern

    Für wen ist das Buch "Identitätskonstruktionen und Lebenszeitverständnis von Kindern" besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich insbesondere an Eltern, Lehrer und Erzieher, die die inneren Entwicklungsprozesse von Kindern besser verstehen möchten. Es bietet wertvolle Einblicke für alle, die Kinder in ihrer individuellen Identitätsbildung unterstützen möchten.

    Was unterscheidet dieses Buch von anderen Publikationen zur Kindesentwicklung?

    Dieses Buch bietet eine einzigartige Perspektive anhand wissenschaftlich fundierter Analysen und zwölf biographischer Interviews. Es beleuchtet die Konstruktion von Identität und Zeitverständnis bei Kindern im Alter von zehn bis elf Jahren auf Grundlage soziologischer Theorien.

    Welche Theorien und Methoden werden in diesem Buch verwendet?

    Das Buch verwendet die dokumentarische Methode und integriert Theorien renommierter Soziologen wie Mead, James, Goffman und Honneth. Diese ermöglichen eine detaillierte Analyse der Identitätsbildung bei Kindern.

    Welche praktischen Vorteile bietet das Buch für den Alltag?

    Das Buch bietet konkrete Einblicke, die Eltern und Pädagogen dabei helfen, gezielt auf die Bedürfnisse von Kindern einzugehen. Es unterstützt dabei, Entwicklungsprozesse besser zu verstehen und schulformspezifische Unterschiede besser anzusprechen.

    Wie detailliert werden die biographischen Interviews im Buch betrachtet?

    Die zwölf biographischen Interviews werden ausführlich analysiert und bieten detaillierte Einblicke in Persönlichkeitsentwicklung, Identitätsbildung und Zeitwahrnehmung von Kindern im Alter von zehn bis elf Jahren.

    Welche Identitätstypen werden in dem Buch beschrieben?

    Das Buch beschreibt vier Identitätstypen, die Kinder durch eine Kombination aus Autonomie, Anpassung und ihrem Streben nach Anerkennung entwickeln. Diese Typen werfen ein Licht auf die vielfältigen Wege der Selbstfindung.

    Ist das Buch auch für wissenschaftliche Zwecke geeignet?

    Ja, das Buch bietet eine fundierte wissenschaftliche Grundlage und integriert etablierte Theorien sowie methodische Ansätze, sodass es hervorragend für wissenschaftliche Analysen geeignet ist.

    Inwiefern beleuchtet das Buch das Zeitverständnis von Kindern?

    Das Buch analysiert, wie Kinder die Zeit als Teil ihres Lebens wahrnehmen und wie dieses Verständnis ihre Identität und Lebensperspektive beeinflusst. Es zeigt den Einfluss von Umfeld und Erziehung auf diese Wahrnehmung.

    Ist das Fachbuch leicht verständlich oder eher wissenschaftlich geschrieben?

    Das Buch ist wissenschaftlich fundiert, bietet jedoch klare und verständliche Analysen sowie anschauliche Fallbeispiele, damit es sowohl Fachleuten als auch interessierten Laien zugänglich ist.

    Können mithilfe dieses Buches konkrete pädagogische Maßnahmen entwickelt werden?

    Ja, das Buch liefert tiefergehende Erkenntnisse, die Pädagogen und Eltern inspirieren können, maßgeschneiderte Maßnahmen zur Unterstützung der Kinder bei ihrer individuellen Identitätsentwicklung zu entwickeln.