Inklusion von Kindern mit Behinderungen als sozialrechtlicher Anspruch
Inklusion von Kindern mit Behinderungen als sozialrechtlicher Anspruch


Erhalten Sie rechtliche Klarheit und stärken Sie Inklusion: Pflichtlektüre für engagierte Eltern und Fachleute!
Kurz und knapp
- Inklusion von Kindern mit Behinderungen als sozialrechtlicher Anspruch bietet wertvolle Einblicke in die Integration und Teilnahme von Kindern mit Behinderungen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen hierfür.
- Für Eltern, die ein inklusives Umfeld wünschen, ist dieses Fachbuch ein unverzichtbares Hilfsmittel, um die Komplexität der Inklusion zu verstehen und die Rechte ihres Kindes zu kennen.
- Das Werk stärkt das Vertrauen ins Rechtssystem und hilft, fundierte Entscheidungen zum Wohl des Kindes zu treffen, indem es das Recht auf Inklusion und dessen Verfassungsrecht detailliert betrachtet.
- Leser erfahren, wie sie mit fundiertem Wissen gestärkt in Gespräche mit Schulen und Institutionen gehen können, um die besten Bedingungen für ihr Kind zu schaffen.
- Christina Hellrung liefert durch die kritische Prüfung der rechtlichen Abgrenzungsprobleme Klarheit für die optimale Nutzung der Eingliederungshilfe im Rahmen des SGB VIII und SGB XII.
- Das Buch bietet neben wissenschaftlicher Tiefe auch praxisnahe Unterstützung und beleuchtet die geplanten Reformen des Bundesteilhabegesetzes, ein Muss für alle, die die Inklusion von Kindern mit Behinderungen als sozialen und rechtlichen Anspruch fördern möchten.
Beschreibung:
Inklusion von Kindern mit Behinderungen als sozialrechtlicher Anspruch ist ein fesselndes Fachbuch, das die Kernfragen der Integration und Teilnahme von Kindern mit Behinderungen am sozialen Leben beleuchtet und wertvolle Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen liefert. Christina Hellrung erforscht fundiert, wie die Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention im deutschen Sozialrecht verankert werden können.
Für Eltern, die ein inklusives Umfeld für ihr Kind anstreben, ist dieses Buch ein unverzichtbares Hilfsmittel. Es beleuchtet die Komplexität von Inklusion gegenüber Exklusion und zeigt, welche Rechte Kindern mit Behinderungen zustehen. Durch den detaillierten Blick auf das Recht des Kindes auf Inklusion und dessen Verfassungsrecht wird Vertrauen in das Rechtssystem gestärkt, um sichere Entscheidungen für die Zukunft des Kindes zu treffen.
Stellen Sie sich vor, wie Sie mit dem Wissen aus diesem Buch gestärkt in Gespräche mit Schulen und Institutionen gehen, um das Beste für Ihr Kind zu erreichen. Mit Hellrungs kritischer Prüfung der rechtlichen Abgrenzungsprobleme im SGB VIII und SGB XII erhalten Sie Klarheit darüber, wie Eingliederungshilfe optimal genutzt werden kann.
Dieses Buch punktet nicht nur durch seine wissenschaftliche Tiefe und den kritischen Blick auf die geplanten Reformen des Bundesteilhabegesetzes, sondern es bietet auch praxisnahe Unterstützung für jeden, der sich für die rechtliche Verbesserung der Inklusion von Kindern mit Behinderungen einsetzt. Ein Muss für alle, die die Verwirklichung eines inklusiven Zusammenlebens als sozialen und rechtlichen Anspruch verstehen und fördern möchten.
Letztes Update: 21.09.2024 04:52
FAQ zu Inklusion von Kindern mit Behinderungen als sozialrechtlicher Anspruch
Warum ist das Buch "Inklusion von Kindern mit Behinderungen als sozialrechtlicher Anspruch" besonders hilfreich für Eltern?
Das Buch bietet eine umfassende Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen zur Inklusion und zeigt detailliert auf, welche Rechte Eltern und ihre Kinder haben. Es bietet praxisnahe Hilfestellungen, die Eltern bei Gesprächen mit Schulen und Institutionen stärken.
Welche Themen behandelt das Buch im Hinblick auf die rechtliche Absicherung der Inklusion?
Das Buch beleuchtet die UN-Behindertenrechtskonvention, das SGB VIII und SGB XII sowie das Bundesteilhabegesetz. Es liefert fundiertes Wissen, um die rechtlichen Ansprüche von Kindern mit Behinderungen auf Inklusion besser zu verstehen.
Kann das Buch Eltern helfen, eine inklusive Schulbildung für ihr Kind umzusetzen?
Ja, das Buch stellt heraus, wie Eltern erfolgreich mit Schulen und Behörden zusammenarbeiten können, um das Recht ihres Kindes auf eine inklusive Schulbildung durchzusetzen.
Wie unterstützt das Buch bei der Nutzung von Eingliederungshilfen?
Durch die klare Darstellung der rechtlichen Abgrenzungsfragen und der Ansprüche gemäß SGB XII bietet das Buch konkrete Anleitungen zur optimalen Nutzung von Eingliederungshilfen.
Ist das Buch auch für Fachkräfte relevant?
Ja, das Buch eignet sich nicht nur für Eltern, sondern auch für Fachkräfte, die an einer rechtlichen Verbesserung der Inklusion arbeiten und praxisnahe Lösungen suchen.
Wie wird im Buch die UN-Behindertenrechtskonvention im deutschen Recht behandelt?
Das Buch zeigt detailliert, wie die Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention im deutschen Sozialrecht umgesetzt werden und welche Konsequenzen das für die Inklusion hat.
Empfiehlt sich das Buch für die Vorbereitung auf Gespräche mit Institutionen?
Absolut. Es gibt Eltern das notwendige Wissen, um sicher und gut informiert in Gespräche mit Schulen und anderen Institutionen zu gehen.
Behandelt das Buch die geplanten Reformen im Bundesteilhabegesetz?
Ja, das Buch wirft einen kritischen Blick auf die geplanten Reformen im Bundesteilhabegesetz und zeigt auf, wie diese Kinder mit Behinderungen betreffen.
Wie unterscheidet sich Inklusion von Exklusion im sozialen Kontext?
Das Buch beleuchtet die Unterschiede zwischen Inklusion und Exklusion detailliert und zeigt, wie inklusive Maßnahmen zur gesellschaftlichen Teilhabe beitragen.
Was macht dieses Buch zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel?
Mit fundierten rechtlichen Analysen, praxisnahen Hilfestellungen und einem klaren Fokus auf die Rechte der Kinder mit Behinderungen bietet das Buch einen unschätzbaren Vorteil für alle, die sich für Inklusion einsetzen.