Integration von Kindern und Ju... Kindheit in der großen Stadt 'Mit drei Hurras auf Kais... Die Sprachentwicklung beim Kin... Lehrbuch Der Kinderheilkunde; ...


    Integration von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen in Regelschulen

    Integration von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen in Regelschulen

    Fördern Sie Inklusion: Praxisnahes Fachbuch für erfolgreiche Integration von Kindern mit Verhaltensstörungen.

    Kurz und knapp

    • Das Buch bietet einen tiefgehenden Einblick in die Herausforderungen und Chancen der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen in Regelschulen.
    • Es erklärt die Begrifflichkeit der 'Verhaltensstörung' und beleuchtet deren zugrunde liegende Ursachen mittels analytischer Ansätze.
    • Die Leser lernen durch die Untersuchung der Verbreitung von Verhaltensstörungen, diese besser zu diagnostizieren und anzugehen.
    • Der Mehrwert des Buches liegt in der Darstellung konkreter Integrationsmodelle und Bildungsbeispiele, die zu einer inklusiven Lernumgebung beitragen.
    • Praxisnahe Beispiele und Forschungsergebnisse helfen Eltern, Pädagogen und Fachkräften, die Integration aktiv zu fördern.
    • Dieses Fachbuch ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die sich eine bessere Bildungszukunft für Schüler wünschen.

    Beschreibung:

    Die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen in Regelschulen repräsentiert einen wesentlichen Aspekt moderner pädagogischer Ansätze. Dieses Fachbuch, ursprünglich als Studienarbeit an der renommierten Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald verfasst, bietet einen tiefgehenden Einblick in die komplexen Herausforderungen und Chancen, die mit dieser Thematik verbunden sind.

    Stellen Sie sich eine typische Schulsituation vor: Lernende unterschiedlichen Hintergrunds und Fähigkeiten treffen aufeinander, um in einer Gemeinschaft zu interagieren und zu lernen. Doch was passiert, wenn ein Schüler oder eine Schülerin durch Verhaltensstörungen heraussticht? Genau hier setzt dieses Buch an und bietet wertvolle Lösungen und Perspektiven.

    Im ersten Abschnitt klärt die Autorin die Begrifflichkeit der 'Verhaltensstörung' und beleuchtet mithilfe analytischer Ansätze die zugrunde liegenden Ursachen. Durch die Untersuchung der zahlenmäßigen Verbreitung dieser Störungen entstehen ein Bewusstsein und ein Verständnis, das Lehrkräften, Eltern und Fachpersonal hilft, Verhaltensauffälligkeiten besser zu diagnostizieren und zu adressieren.

    Der wahre Mehrwert dieses Buches liegt jedoch im zweiten Abschnitt: der konkreten Integration von verhaltensgestörten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen. Durch die Darstellung spezifischer schulischer Förderungsmodelle und integrativer Bildungsbeispiele wird aufgezeigt, wie Toleranz, Geduld und innovative Lehrmethoden zu einer inklusiven Lernumgebung beitragen können, die jedem Kind gerecht wird.

    Die Leser, ob Eltern, Pädagogen oder medizinische Fachkräfte, profitieren von praxisnahen Beispielen und Forschungsergebnissen, die ihnen helfen können, die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen in Regelschulen nicht nur zu verstehen, sondern aktiv zu fördern. Dieses Buch ist somit ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die sich um eine bessere Bildungszukunft für alle Schüler bemühen.

    Letztes Update: 24.09.2024 23:25

    FAQ zu Integration von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen in Regelschulen

    Was behandelt das Buch zur Integration von Kindern mit Verhaltensstörungen?

    Das Buch beleuchtet die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen in Regelschulen. Es behandelt Grundlagen, Ursachen, den Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten sowie konkrete Fördermodelle für inklusive Bildung.

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Lehrkräfte, Eltern, pädagogisches Fachpersonal sowie medizinische Fachkräfte, die sich mit Verhaltensstörungen und inklusiver Bildung auseinandersetzen möchten.

    Welche praktischen Lösungen bietet das Buch?

    Das Buch liefert praxisnahe Fördermodelle, Beispiele und innovative Lehrmethoden, um eine inklusive Lernumgebung zu schaffen und Kinder mit Verhaltensstörungen bestmöglich zu unterstützen.

    Wer hat das Buch verfasst und welche Expertise bringt die Autorin mit?

    Das Buch wurde ursprünglich als Studienarbeit an der renommierten Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald verfasst und basiert auf fundierten pädagogischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen.

    Warum ist die Integration von Kindern mit Verhaltensstörungen wichtig?

    Die Integration ermöglicht es Kindern mit Verhaltensstörungen, in einem inklusiven Umfeld zu lernen, soziale Fähigkeiten zu entwickeln und gleiche Bildungschancen zu erhalten.

    Wird im Buch auf Ursachen von Verhaltensstörungen eingegangen?

    Ja, die Autorin beleuchtet die Ursachen und zahlenmäßige Verbreitung von Verhaltensstörungen und schafft ein grundlegendes Verständnis zur besseren Diagnose.

    Welche Vorteile bietet das Buch Lehrkräften?

    Lehrkräfte erhalten wertvolle Anleitungen und praktische Tipps, wie sie Schüler mit Verhaltensstörungen fördern und eine harmonische Klassendynamik aufrechterhalten können.

    Gibt es Beispiele für schulische Fördermodelle im Buch?

    Ja, das Buch enthält spezifische schulische Fördermodelle und integrative Bildungsansätze, die zeigen, wie individuelle Unterstützung effektiv umgesetzt werden kann.

    Welche Rolle spielen Toleranz und Geduld laut Buch?

    Toleranz und Geduld sind Schlüsselprinzipien, um eine integrative Umgebung zu schaffen, die Kindern mit Verhaltensstörungen ermöglicht, sich optimal zu entfalten.

    Was unterscheidet dieses Buch von anderen zu ähnlichen Themen?

    Das Buch kombiniert wissenschaftliche Tiefe mit praktischen Anwendungen und praxisnahen Beispielen, was es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Integration in Regelschulen macht.

    Counter