Interkulturelle Medienbildung im Dokumentarfilm für Kinder
Interkulturelle Medienbildung im Dokumentarfilm für Kinder


Entdecken Sie kulturelle Vielfalt spielerisch – Dokumentarfilm-Inspirationen für empathisches Lernen Ihrer Kinder!
Kurz und knapp
- Interkulturelle Medienbildung im Dokumentarfilm für Kinder öffnet Türen zu unbekannten Welten und sensibilisiert Kinder für interkulturelle Themen durch das Entdecken der Vielfalt kindlicher Lebenswelten aus unterschiedlichen Kulturkreisen.
- Die Vorgehensweise von André de la Chaux ist herausragend, da er herkömmliche Ansätze medienpädagogischer Forschung herausfordert und zeigt, wie Dokumentarfilme für Kinder inszeniert werden und welche Bedeutung sie für die Interkulturelle Medienbildung haben können.
- Spannende Anekdoten, wie die Geschichte von Lin und seinem ersten Schultag in einer Großstadt, machen kulturelle Unterschiede greifbar und fördern das Verständnis sowie die Empathie der jungen Zuschauer.
- Der besondere Wert des Werkes liegt darin, Vorurteile abzubauen und neue Perspektiven für interdisziplinäre Arbeit an der Schnittstelle von interkultureller Bildung und Medienpädagogik zu eröffnen.
- Die Publikation wurde mit dem medius 2014 ausgezeichnet und ist ein wertvolles Werkzeug für Eltern, Pädagogen und alle, die offene Einstellungen gegenüber kultureller Vielfalt bei Kindern fördern möchten.
- Das Buch schafft eine neue Dimension in der Bildung und im Film und ist den Kategorien Bücher, Sachbücher, Kunst & Kultur sowie Film & Fernsehen zuzuordnen.
Beschreibung:
Interkulturelle Medienbildung im Dokumentarfilm für Kinder öffnet Türen zu unbekannten Welten und bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Vielfalt kindlicher Lebenswelten aus unterschiedlichen Kulturkreisen zu entdecken. Diese Nische innerhalb der Filmwelt ermöglicht es Kindern, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und sensibilisiert sie für interkulturelle Themen.
Eines der herausragenden Merkmale dieses Werks ist die Vorgehensweise von André de la Chaux, der die herkömmlichen Ansätze medienpädagogischer Forschung herausfordert. Er zeigt auf, wie Dokumentarfilme für Kinder inszeniert werden und welche Bedeutung diese für die Interkulturelle Medienbildung im Dokumentarfilm für Kinder haben können. Statt nur zu fragen, wie ein solcher Film sein sollte, untersucht er konkret, wie sie funktionieren und wie sie Interkulturalität darstellen.
Der Leser wird durch spannende Anekdoten in Lebenswelten entführt, die oft im Verborgenen bleiben. Zum Beispiel erzählt eine Geschichte von Lin, einem Jungen aus einem Dorf in Asien, und seinem ersten Schultag in einer Großstadt. Solche Erzählungen machen kulturelle Unterschiede greifbar und fördern das Verständnis und die Empathie beim jungen Publikum. So wird interkulturelles Lernen beinahe spielerisch umgesetzt.
Der besondere Wert von Interkulturelle Medienbildung im Dokumentarfilm für Kinder liegt darin, dass er nicht nur dabei hilft, Vorurteile abzubauen und Empathie zu fördern, sondern auch neue Perspektiven für die interdisziplinäre Arbeit an der Schnittstelle von interkultureller Bildung und Medienpädagogik eröffnet.
Die Publikation, die bereits mit dem medius 2014 der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) ausgezeichnet wurde, ist ein wertvolles Werkzeug für Eltern, Pädagogen und alle, die an der Förderung einer offenen und verständnisvollen Haltung gegenüber kultureller Vielfalt bei Kindern interessiert sind. Diese Buch öffnet sowohl im Bereich der Bildung als auch im Film eine neue Dimension und ist in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Kunst & Kultur sowie Film & Fernsehen zuhause. Teilen Sie diese Erfahrung und tragen Sie zur Interkulturellen Medienbildung im Dokumentarfilm für Kinder in Ihrer Umgebung bei.
Letztes Update: 26.09.2024 18:19
FAQ zu Interkulturelle Medienbildung im Dokumentarfilm für Kinder
Was ist "Interkulturelle Medienbildung im Dokumentarfilm für Kinder"?
"Interkulturelle Medienbildung im Dokumentarfilm für Kinder" ist ein Werk, das die Bedeutung von Dokumentarfilmen zur Förderung von interkulturellem Verständnis bei Kindern untersucht. Es zeigt, wie Filme kindliche Lebenswelten aus unterschiedlichen Kulturkreisen greifbar machen und Empathie durch spannende Erzählungen fördern können.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch ist ideal für Eltern, Pädagogen und Fachleute der Medienpädagogik, die kulturelle Vielfalt bei Kindern fördern möchten. Es richtet sich zudem an alle, die sich für interkulturelle Bildung und Dokumentarfilm interessieren.
Welche Vorteile bietet das Werk für Kinder?
Das Buch unterstützt Kinder dabei, kulturelle Unterschiede besser zu verstehen und Vorurteile abzubauen. Es fördert Empathie und regt dazu an, neue Perspektiven zu akzeptieren, indem es die Vielfalt kindlicher Lebenswelten anschaulich macht.
Wie wird Interkulturalität in den Filmen dargestellt?
Die interkulturellen Themen werden durch lebendige Geschichten und Erfahrungen von Kindern aus verschiedenen Kulturen dargestellt. Diese Zugänge ermöglichen es jungen Zuschauern, kulturelle Unterschiede auf eine spielerische und emotionale Weise zu entdecken.
Wer ist der Autor des Buches?
André de la Chaux ist der Autor des Buches. Er spezialisiert sich auf medienpädagogische Forschung und untersucht, wie Dokumentarfilme für Kinder interkulturelle Bildung praktisch umsetzen können.
Welche besonderen Geschichten werden in diesem Werk vorgestellt?
Ein Beispiel ist die Geschichte von Lin, einem Jungen aus einem asiatischen Dorf, und sein erster Schultag in einer Großstadt. Solche Anekdoten machen kulturelle Unterschiede greifbar und zeigen Kindern, wie unterschiedlich das Leben sein kann.
Warum wurde das Buch mit dem medius 2014 ausgezeichnet?
Das Werk wurde mit dem medius 2014 geehrt, da es innovative Ansätze in der interkulturellen Medienbildung verfolgt und neue Perspektiven für Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medien und kultureller Vielfalt eröffnet.
Wie hilft der Dokumentarfilm Kindern dabei, Empathie zu entwickeln?
Der Film bringt Kindern die Lebenswelten anderer Kulturen durch emotionale Geschichten und reale Erlebnisse näher. Diese Nähe zu authentischen Erfahrungen fördert Empathie und Verständnis für kulturelle Unterschiede.
Welche interdisziplinären Ansätze werden im Buch verwendet?
Das Buch verbindet die Felder der Medienpädagogik und interkulturellen Bildung. Es beleuchtet, wie dokumentarische Erzählungen die Zielgruppenansprache und kulturelle Vermittlung optimieren können.
Wo kann ich das Buch kaufen?
"Interkulturelle Medienbildung im Dokumentarfilm für Kinder" ist online in unserem Shop unter eltern-echo.de erhältlich. Entdecken Sie dieses einzigartige Werk und fördern Sie interkulturelles Verständnis bei Kindern.