Ist die teilnehmende Beobachtung eine adäquate Forschungsmethode zur Erforschung der Kindesperspektive?


Entdecken Sie innovative Einblicke in Kindheitsperspektiven – fundiertes Fachwissen für Eltern und Forschende!
Kurz und knapp
- Das Buch bietet tiefgehende Einsichten in die Methodik der teilnehmenden Beobachtung als qualitative Forschungsmethode und beleuchtet deren Relevanz für die Kindheitsforschung.
- Die Autorin dokumentiert historische und kulturelle Entwicklungen, die den Wandel der Perspektive auf Kindheit seit dem 17. Jahrhundert zeigen, und präsentiert die teilnehmende Beobachtung als Methode, um das Kind als aktiven Teilnehmer im Bildungsprozess zu verstehen.
- Die Methode der teilnehmenden Beobachtung liefert wertvolle Daten aus der subjektiven Sicht des Kindes, was Eltern und Wissenschaftlern helfen kann, die kindliche Entwicklung besser zu verstehen und zu fördern.
- Das Buch, 2008 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt verfasst, ist ein unverzichtbares Fachbuch für all jene, die das Zusammenspiel von Erziehungswissenschaft und Kindheitsforschung näher erforschen möchten.
- Die Leser werden in kritische Diskurse involviert, untermauert durch die Werke von Peter Gstettner und Dudek sowie die analytische Brillanz von Scholz und Lüders, die die Macht der Wissenschaft thematisieren, Kinder zu verstehen und ihre Perspektiven zu respektieren.
- Für Eltern und Erziehungsinteressierte bietet dieses Fachbuch tiefgreifende Einblicke und methodologische Klarheit in die Theorie der partizipativen Forschung, indem es zeigt, wie die Erziehungswissenschaft die Kindheit eroberte, um sie zu schützen und zu fördern.
Beschreibung:
Ist die teilnehmende Beobachtung eine adäquate Forschungsmethode zur Erforschung der Kindesperspektive? Diese Frage berührt den Kern moderner pädagogischer Forschung und zieht Eltern, Erziehungswissenschaftler und Pädagogen gleichermaßen in ihren Bann. Das Buch bietet tiefgehende Einsichten in die Methodik der teilnehmenden Beobachtung als qualitative Forschungsmethode und beleuchtet deren Relevanz für die Kindheitsforschung.
Durch eine anschauliche Reise in die Vergangenheit entspannt die Autorin ein Geflecht aus historischen und kulturellen Entwicklungen, die den Wandel der Perspektive auf Kindheit seit dem 17. Jahrhundert dokumentieren. Die teilnehmende Beobachtung ermöglicht es, das Kind nicht nur als Forschungsobjekt, sondern als aktiven Teilnehmer im Bildungsprozess zu verstehen. Diese Methode liefert wertvolle Daten aus der subjektiven Sicht des Kindes, ein Aspekt, der Eltern und Wissenschaftlern dabei helfen kann, die kindliche Entwicklung besser zu verstehen und zu fördern.
Die Studienarbeit des Jahres 2008, verfasst an der renommierten Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt, ist ein unverzichtbares Fachbuch für all jene, die das Zusammenspiel von Erziehungswissenschaft und Kindheitsforschung näher erforschen möchten. Mit kritischen Diskursen, untermauert durch die Werke von Peter Gstettner und Dudek sowie durch die analytische Brillanz von Scholz und Lüders, geraten Leser in eine faszinierende Diskussion über die Macht der Wissenschaft, Kinder zu verstehen und ihre Perspektiven zu respektieren.
Für Eltern und Erziehungsinteressierte, die sich fragen, ist die teilnehmende Beobachtung eine adäquate Forschungsmethode zur Erforschung der Kindesperspektive, bietet dieses Fachbuch tiefgreifende Einblicke und methodologische Klarheit. Es stellt nicht nur die Theorie der partizipativen Forschung dar, sondern zeigt auch, wie die Erziehungswissenschaft die Kindheit eroberte, um sie zu schützen und zu fördern. Ein beispielloses Werk, das in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie einen wertvollen Beitrag leistet.
Letztes Update: 24.09.2024 12:04
FAQ zu Ist die teilnehmende Beobachtung eine adäquate Forschungsmethode zur Erforschung der Kindesperspektive?
Was macht die teilnehmende Beobachtung zu einer geeigneten Forschungsmethode?
Die teilnehmende Beobachtung ermöglicht es Forschern, Kinder nicht nur zu beobachten, sondern aktiv mit ihnen zu interagieren. Diese Methode liefert Einblicke in die subjektive Perspektive des Kindes und bietet wertvolle Daten, die zur besseren Förderung und zum Verständnis der kindlichen Entwicklung beitragen.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Dieses Fachbuch richtet sich vor allem an Erziehungswissenschaftler, Pädagogen und Eltern, die sich für Kindheitsforschung und qualitative Forschungsmethoden interessieren und Kinderperspektiven besser verstehen möchten.
Welche wissenschaftlichen Hintergründe behandelt das Buch?
Das Buch beleuchtet die Entwicklung der teilnehmenden Beobachtung als qualitative Forschungsmethode, untermauert durch wissenschaftliche Diskurse von Experten wie Peter Gstettner, Dudek, Scholz und Lüders. Zudem wird der historische Wandel der Perspektive auf Kindheit detailliert analysiert.
Warum ist die Kindesperspektive in der Forschung wichtig?
Die Kindesperspektive eröffnet einen einzigartigen Blick auf die Entwicklung und Bedürfnisse von Kindern. Sie hilft Wissenschaftlern und Eltern gleichermaßen, die kindliche Welt besser zu verstehen und Bildungsprozesse gezielt darauf abzustimmen.
Welche historischen Aspekte werden im Buch thematisiert?
Das Buch dokumentiert die kulturellen und historischen Entwicklungen der Kindheit seit dem 17. Jahrhundert und zeigt, wie sich die Perspektive auf Kinder mit der Zeit verändert hat.
Welche Vorteile bietet die teilnehmende Beobachtung gegenüber anderen Forschungsmethoden?
Im Gegensatz zu rein beobachtenden Methoden erlaubt die teilnehmende Beobachtung ein tieferes Verständnis der subjektiven Erfahrungen des Kindes. Sie fördert die aktive Beteiligung des Kindes und verleiht dessen Perspektive mehr Gewicht.
Wird die Methodik durch konkrete Beispiele untermauert?
Ja, das Buch bietet anschauliche Beispiele und Fallstudien, die die praktische Anwendung der Methodik der teilnehmenden Beobachtung verdeutlichen und deren wissenschaftliche Relevanz belegen.
Ist das Buch ein theoretisches Werk oder auch praxisorientiert?
Das Buch verbindet sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisorientierte Ansätze. Es erklärt die Theorie der partizipativen Forschung und zeigt, wie sie in der Praxis angewendet werden kann.
Welche Autoren und wissenschaftlichen Quellen werden im Buch zitiert?
Das Buch enthält wissenschaftliche Beiträge von renommierten Autoren wie Peter Gstettner, Dudek, Scholz und Lüders, die als Experten im Bereich der Erziehungswissenschaft gelten.
Wie kann das Buch Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder unterstützen?
Durch die detaillierte Analyse der kindlichen Perspektive bietet das Buch Eltern die Möglichkeit, sich besser in die Welt ihrer Kinder hineinzuversetzen. Dies unterstützt sie bei der Förderung der individuellen Entwicklung und der Schaffung einer kindgerechten Umgebung.