Intergenerative Freiräume für ... Businessplan zur Gründung eine... Metz, M: Ernährungserziehung d... Kind(er) und Kindheit(en) im B... Versetzungsprobleme in der Elt...


    Kind(er) und Kindheit(en) im Blick der Forschung

    Kind(er) und Kindheit(en) im Blick der Forschung

    Kind(er) und Kindheit(en) im Blick der Forschung

    Entdecken Sie wegweisende Kindheitsforschung – für mehr Chancengleichheit, Kinderrechte und nachhaltige Bildung.

    Kurz und knapp

    • Kind(er) und Kindheit(en) im Blick der Forschung bietet eine umfassende Erkundung der Kinder- und Kindheitsforschung mit Beiträgen aus Geschichte, Sozialwissenschaften und Erziehungswissenschaften.
    • Das Buch beleuchtet zentrale Themen wie Agency, Chancengleichheit und Partizipationsgerechtigkeit, die das Wohlbefinden und die Rechte von Kindern beeinflussen.
    • Es ist sowohl für Eltern als auch Pädagogen essentiell, ein tiefes Verständnis für die vielfältigen Lebenslagen von Kindern zu entwickeln, um deren Lebensqualität zu verbessern.
    • Die Mutter, die das Buch entdeckte, fand Antworten zu Herausforderungen wie Flucht, Migration, Kinderschutz und Kinderrechten, was ihr half, ein besseres Umfeld für ihre Kinder zu schaffen.
    • Eingruppiert in die Kategorien Bücher, Fachbücher, Pädagogik, Allgemeines & Lexika, ist das Werk für eine breite Leserschaft von Bedeutung, die zur Verbesserung der Chancengerechtigkeit beitragen will.
    • Lassen Sie sich von den wertvollen Erkenntnissen inspirieren, um die Kindheit(en) zukunftssicher zu gestalten.

    Beschreibung:

    Kind(er) und Kindheit(en) im Blick der Forschung bietet eine umfangreiche Erkundung der facettenreichen Welt der Kinder- und Kindheitsforschung. Dieses beeindruckende Fachbuch vereint zentrale Theoriefiguren mit historischen, theoretischen und empirischen Beiträgen aus den Bereichen Geschichte, Sozialwissenschaften und Erziehungswissenschaften, um ein umfassendes Bild der kindheitsbezogenen Themen zu zeichnen.

    Als Elternteil oder Pädagoge ist es entscheidend, ein tiefes Verständnis für die vielfältigen Lebenslagen von Kindern zu entwickeln. Dieses Buch wirft ein Licht auf zentrale Problemstellungen wie Agency, Chancengleichheit und Partizipationsgerechtigkeit, die das Wohlbefinden und die Rechte von Kindern beeinflussen. Stellen Sie sich vor, wie sich die Lebensqualität von Kindern verbessert, wenn wir ressourcengerechte Lösungen entwickeln, und das Wohlergehen durch reflektierte kinderbezogene Forschung in den Fokus rücken.

    Es gab einmal eine Mutter, die sich ernsthaft Sorgen um die Zukunft ihrer Kinder machte. Sie wollte nicht nur ein besseres Umfeld für ihre eigenen Kinder schaffen, sondern auch zu einer Gesellschaft beitragen, die das Potenzial aller Kinder wertschätzt. Beim Stöbern stieß sie auf Kind(er) und Kindheit(en) im Blick der Forschung und fand die Antworten, die sie gesucht hatte. Das Buch half ihr, die Herausforderungen von Flucht und Migration zu verstehen und die Bedeutung des Kinderschutzes und der Kinderrechte klarer zu sehen.

    Eingruppiert in die Kategorien Bücher, Fachbücher, Pädagogik, Allgemeines && Lexika, ist dieses Werk nicht nur für Experten der Pädagogik von Bedeutung, sondern auch für Eltern, die aktiv zur Verbesserung der Chancengerechtigkeit und des Wohlbefindens von Kindern beitragen wollen. Lassen Sie sich von den wertvollen Erkenntnissen inspirieren und tragen Sie dazu bei, die Kindheit(en) zukunftssicher zu gestalten.

    Letztes Update: 27.09.2024 14:04

    FAQ zu Kind(er) und Kindheit(en) im Blick der Forschung

    Worum geht es in "Kind(er) und Kindheit(en) im Blick der Forschung"?

    Das Buch bietet eine umfassende Übersicht über die Welt der Kinder- und Kindheitsforschung. Es vereint historische, theoretische und empirische Ansätze, um zentrale Themen wie Chancengleichheit, Kinderrechte und Partizipationsgerechtigkeit zu beleuchten.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich sowohl an Fachkräfte aus Pädagogik, Sozial- und Erziehungswissenschaften als auch an Eltern, die ein tieferes Verständnis der Lebenslagen von Kindern entwickeln möchten.

    Welche Themen behandelt das Buch?

    Es werden Themen wie Kinderschutz, Migration, Kinderarmut, Agency und Mitbestimmung behandelt, immer mit dem Fokus auf Chancengerechtigkeit und dem Wohlergehen von Kindern.

    Welche wissenschaftlichen Disziplinen werden berücksichtigt?

    Das Buch vereint Beiträge aus Geschichte, Sozialwissenschaften und Erziehungswissenschaften, um ein interdisziplinäres Bild der Kindheitsforschung zu zeichnen.

    Kann das Buch helfen, die Lebensqualität von Kindern zu verbessern?

    Ja, das Buch bietet wertvolle Einblicke und Lösungsansätze für Fachleute und Eltern, um die Lebensqualität von Kindern durch ein besseres Verständnis ihrer Lebenssituation zu fördern.

    Gibt es praktische Anwendungsbeispiele im Buch?

    Das Werk enthält sowohl theoretische als auch empirische Beiträge, die konkrete Handlungsansätze und Einsichten bieten, wie beispielsweise zum Thema Kinderpartizipation in Kindergärten.

    Warum ist dieses Buch für Eltern relevant?

    Eltern können mit Hilfe dieses Buches ein tieferes Verständnis über kinderbezogene Forschungsthemen erlangen und so aktiv zur Förderung von Chancengleichheit und Kinderwohl beitragen.

    In welchen Kategorien ist das Buch eingeordnet?

    Das Buch ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Pädagogik sowie Allgemeines && Lexika eingeordnet.

    Wie kann dieses Buch meine berufliche Praxis bereichern?

    Durch die Verbindung von Theorie und Praxis liefert das Buch Erkenntnisse, die Fachkräften dabei helfen können, ressourcengerechte Lösungen für kinderbezogene Problemstellungen zu entwickeln.

    Welche Vorteile bietet das Buch gegenüber anderen Fachliteraturen zur Kindheitsforschung?

    Das Buch kombiniert interdisziplinäre Ansätze, zentrale Theoriefiguren und praxisbezogene Beispiele, was es zu einer umfassenden Ressource in der Kindheitsforschung macht.