OPD-KJ-2 - Operationalisierte ... Kind ja, Ehe nein? Leopold Freiherr Von Hoverbeck... Lange, W: Richard Wagner und s... „Mein zweites Vaterland'


    Kind ja, Ehe nein?

    Kind ja, Ehe nein?

    Kind ja, Ehe nein?

    Entdecken Sie moderne Familienmodelle: "Kind ja, Ehe nein?" – Inspirierend, informativ, gesellschaftlich relevant!

    Kurz und knapp

    • Kind ja, Ehe nein? ist ein faszinierendes Buch über unterschiedliche Familienformen und gesellschaftliche Strukturen in Deutschland, besonders relevant für diejenigen, die ihre familiären Lebensentwürfe hinterfragen.
    • Der Autor beleuchtet die Kontraste zwischen der früheren BRD und DDR, ein hoch aktuelles Thema für alle, die ihre Familie strukturieren möchten.
    • Das Buch bietet fundierte Einblicke in die Geschichte und Traditionen nicht-ehelicher Lebensgemeinschaften und deren gesellschaftlicher Auswirkungen.
    • Kind ja, Ehe nein? ist besonders wertvoll für Eltern in den neuen Bundesländern, die über ihre familiäre Zukunft nachdenken und historische Wurzeln erforschen möchten.
    • Die Veröffentlichung bietet zudem tiefergehende Analysen für Interessierte der Sozialwissenschaften über die Komplexität moderner Familienstrukturen in Deutschland.
    • Ein Muss für alle, die die traditionellen Ehemodelle hinterfragen und alternative Modelle für die Familienzusammenstellung suchen.

    Beschreibung:

    Kind ja, Ehe nein? ist ein faszinierendes Buch, das sich mit den unterschiedlichen Familienformen und gesellschaftlichen Strukturen in Deutschland auseinandersetzt. Der Autor beleuchtet insbesondere die Kontraste in den Lebensgemeinschaften der früheren BRD und DDR. Ein hoch aktuelles Thema für alle, die sich mit Fragen zu familiären Lebensentwürfen auseinandersetzen oder selbst vor der Entscheidung stehen, wie sie ihre Familie strukturieren möchten.

    Die historische Entwicklung und die unterschiedlichen Traditionen haben deutlich sichtbare Spuren auf die Struktur nicht-ehelicher Lebensgemeinschaften hinterlassen. Diese Erkenntnisse sind besonders wertvoll für Eltern, die den Wandel der Gesellschaft verstehen wollen und für sich die Frage klären möchten: Kind ja, Ehe nein? Der Text bietet fundierte Einblicke darüber, warum in den alten Bundesländern häufiger Paare mit Scheidungserfahrung vorkommen und warum ledige Elternteile in den neuen Bundesländern präsenter sind. Diese Details können über das persönliche Verständnis hinaus auch bei der Planung der eigenen Familie hilfreich sein.

    Stellen Sie sich eine Mutter vor, die in den neuen Bundesländern lebt und mit ihrem Partner über die formale Verbindlichkeit ihrer Beziehung nachdenkt. Sie stößt auf das Buch Kind ja, Ehe nein? und findet in den beschriebenen DDR-Traditionen die Wurzeln ihres eigenen Lebensentwurfs wieder. Bei der Lektüre erhält sie nicht nur eine historische Perspektive, sondern auch wertvolle Anregungen für die Zukunft ihrer Familie. Dieses Buch eröffnet neue Einsichten, warum der regelmäßige Kontakt zu Elternteilen bei ehelich geborenen Kindern intensiver gesehen wird und welche Rolle die „Kindorientierung“ in dieser Debatte spielt.

    Besonders für Interessierte an Sozialwissenschaften und Wissenschaftssoziologie bietet Kind ja, Ehe nein? eine tiefgehende Analyse, die mit fundierten Untersuchungen unterfüttert ist. Es ist ein wertvolles Werk für jeden, der die Komplexität moderner Familienstrukturen in Deutschland verstehen und reflektieren möchte. Ein Muss für Eltern, die über die traditionelle Ehe hinausdenken und nach alternativen Modellen für die Zusammenstellung ihrer Familien suchen.

    Letztes Update: 24.09.2024 09:28

    FAQ zu Kind ja, Ehe nein?

    Worum geht es in dem Buch "Kind ja, Ehe nein?"?

    Das Buch beleuchtet die unterschiedlichen Familienformen und gesellschaftlichen Strukturen in Deutschland. Es bietet spannende Einblicke in die Kontraste zwischen der früheren BRD und DDR und hilft bei der Reflexion über eigene familiäre Lebensentwürfe.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    "Kind ja, Ehe nein?" eignet sich für Eltern, die über alternative Familienmodelle nachdenken, sowie für Leserinnen und Leser, die sich für Sozialwissenschaften, historische Entwicklungen und moderne Familienstrukturen interessieren.

    Welchen Mehrwert bietet das Buch beim Verständnis moderner Familienstrukturen?

    Das Buch verbindet historische Entwicklungen mit aktuellen gesellschaftlichen Trends und bietet Einblicke, wie kulturelle und regionale Unterschiede familiäre Lebensentwürfe geprägt haben.

    Gibt es konkrete Anregungen für nicht-eheliche Lebensgemeinschaften?

    Ja, das Buch liefert wertvolle Perspektiven und praktische Denkanstöße für Paare, die sich mit der Frage auseinandersetzen, ob eine Ehe notwendig ist, um Familie zu gründen oder zu leben.

    Welche Rolle spielt die DDR-Geschichte in diesem Buch?

    Die DDR-Geschichte wird genutzt, um die Ursprünge moderner Lebensentwürfe zu erklären, insbesondere die Gründe, warum ledige Eltern in den neuen Bundesländern häufiger vertreten sind.

    Wie hilft das Buch bei der Planung der eigenen Familie?

    Durch die detaillierten Analysen und historischen Perspektiven gibt das Buch Orientierung, um Entscheidungen über die Familiendynamik und -struktur bewusster zu treffen.

    Welche wissenschaftlichen Grundlagen bietet das Buch?

    Es enthält fundierte sozialwissenschaftliche Untersuchungen und Analysen, die helfen, die Komplexität moderner Familienkonzepte besser zu verstehen.

    Kann das Buch auch bei persönlichen Lebensentscheidungen helfen?

    Ja, durch die Einblicke in familiäre und gesellschaftliche Strukturen bietet es Inspiration und Orientierung für individuelle Entscheidungen zur Familiengestaltung.

    Warum ist das Buch besonders für Eltern relevant?

    Das Buch spricht zentrale Themen wie Kinderbetreuung, elterliche Verantwortung und die Balance zwischen persönlicher Freiheit und Tradition an, die für Eltern von großer Bedeutung sind.

    Wie unterscheidet sich das Buch von anderen Publikationen über Familienstrukturen?

    "Kind ja, Ehe nein?" kombiniert historische, kulturelle und wissenschaftliche Analysen und bietet eine einzigartige Perspektive auf familiäre Lebensentwürfe in Ost- und Westdeutschland.