Kinder als Dolmetscher in der ... Hilfe, mein Kind nimmt Drogen! Die deutsche Sprachinsel in Sü... Hilfe! Mein Kind soll die Aufn... Hochbegabung: Probleme von hoc...


    Kinder als Dolmetscher in der Arzt-Patienten-Interaktion

    Kinder als Dolmetscher in der Arzt-Patienten-Interaktion

    Kinder als Dolmetscher in der Arzt-Patienten-Interaktion

    Entdecken Sie, wie Kinder als Dolmetscher familiäre Dynamik und medizinische Kommunikation nachhaltig prägen.

    Kurz und knapp

    • Kinder als Dolmetscher in der Arzt-Patienten-Interaktion beleuchtet die wichtige, aber oft übersehene Rolle von Kindern als Dolmetscher im deutschen Gesundheitswesen.
    • Das Buch bietet eine integrative Analyse der Auswirkungen dieser Dolmetschersituationen auf Ärzte, Patienten und vor allem die Kinder.
    • Es untersucht, wie diese Situationen die Entwicklung der Kinder, die familiäre Dynamik und die Effizienz der medizinischen Behandlung beeinflussen können.
    • Mit einer umfangreichen Analyse internationaler Forschungsergebnisse ist das Werk unverzichtbar für Fachkräfte im Gesundheitswesen, Sprachwissenschaftler und Eltern.
    • Das Buch bietet wertvolle Perspektiven für die Professionalisierung des Dolmetschens im Gesundheitswesen und ist ein unverzichtbares Werk für jede Germanistik-Sammlung.
    • Es verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit Geschichten aus dem wirklichen Leben und spricht alle an, die an einer inklusiven und effektiveren Gesundheitsversorgung interessiert sind.

    Beschreibung:

    Kinder als Dolmetscher in der Arzt-Patienten-Interaktion ist ein tiefgründiges Fachbuch, das ein allgegenwärtiges, aber oft übersehenes Thema im deutschen Gesundheitswesen beleuchtet: Die wichtige Rolle, die Kinder als Dolmetscher für ihre Eltern übernehmen müssen. Dieses Buch bietet eine integrative Analyse dessen, wie sich diese Situation auf Ärzte, Patienten und insbesondere die Kinder selbst auswirkt.

    Stellen Sie sich eine gewöhnliche Arztpraxis vor, in der ein Kind neben seinen Eltern steht und versucht, medizinische Fachbegriffe in alltägliche Sprache zu übersetzen. Diese Szene mag alltäglich wirken, birgt jedoch tiefgründige Herausforderungen und Risiken. Kinder als Dolmetscher in der Arzt-Patienten-Interaktion untersucht, wie diese Situationen die Entwicklung der Kinder, die familiäre Dynamik und die Effizienz der Behandlung beeinflussen können.

    Die umfangreiche Analyse internationaler Forschungsergebnisse, die in diesem Werk präsentiert werden, ist unverzichtbar für Fachkräfte im Gesundheitswesen, Sprachwissenschaftler und Eltern gleichermaßen. Es bietet nicht nur eine detaillierte Erörterung der Problematik, sondern auch wertvolle Perspektiven für eine mögliche Professionalisierung des Dolmetschens im Gesundheitswesen. Ein unverzichtbares Werk im Bereich der Fachbücher und Sprach- & Literaturwissenschaft, das in keiner Germanistik-Sammlung fehlen darf.

    Nutzen Sie dieses Buch als Werkzeug, um die vielfältigen Schichten der kulturellen und sprachlichen Interaktion im medizinischen Alltag zu verstehen und aktiv zur Verbesserung der Kommunikation im Gesundheitswesen beizutragen. Dieses Buch verbindet wissenschaftliche Erkenntnis mit Geschichten aus dem wirklichen Leben und spricht alle an, die an einer inklusiven und effektiveren Gesundheitsversorgung interessiert sind. Erfahren Sie mehr darüber, wie Kinder als Dolmetscher in der Arzt-Patienten-Interaktion neue Wege zum Verständnis und zur Unterstützung von betroffenen Familien eröffnet.

    Letztes Update: 21.09.2024 01:52

    FAQ zu Kinder als Dolmetscher in der Arzt-Patienten-Interaktion

    Was ist der Inhalt von "Kinder als Dolmetscher in der Arzt-Patienten-Interaktion"?

    Das Buch behandelt die Rolle von Kindern als Dolmetscher in Arzt-Patienten-Gesprächen. Es analysiert die Herausforderungen und Risiken, die daraus für die Kinder, die familiäre Dynamik und die Effizienz der Patientenbehandlung entstehen.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch eignet sich für Fachkräfte im Gesundheitswesen, Sprachwissenschaftler, Eltern sowie alle, die sich für kulturelle und sprachliche Interaktionen im medizinischen Alltag interessieren.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Buch kombiniert wissenschaftliche Analysen mit praktischen Beispielen aus dem echten Leben. Es bietet tiefgehende Einblicke und praxisnahe Lösungsvorschläge zur Professionalisierung von Dolmetschdiensten im Gesundheitswesen.

    Welche Themen werden in diesem Buch behandelt?

    Es beleuchtet familiäre Dynamik, kindliche Entwicklung, medizinische Effektivität und ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit Kindern, die als Dolmetscher agieren.

    Gibt es auch internationale Perspektiven in diesem Buch?

    Ja, das Buch enthält eine umfassende Analyse internationaler Forschungsergebnisse, um ein breites Verständnis der Problematik zu vermitteln.

    Wie trägt das Buch zur Verbesserung der Gesundheitskommunikation bei?

    Das Buch bietet Perspektiven und Strategien für inklusivere und effektivere Kommunikationsansätze im Gesundheitswesen, um die Herausforderungen von Sprachbarrieren zu bewältigen.

    Warum ist dieses Thema relevant für Fachkräfte im Gesundheitswesen?

    Das Thema ist relevant, da Sprachbarrieren in der medizinischen Kommunikation ernste Auswirkungen auf die Behandlungsqualität haben und Kinder oft in problematische Rollen gedrängt werden.

    Welche Herausforderungen gibt es für Kinder, die als Dolmetscher agieren?

    Kinder sind oft sprachlich, emotional und intellektuell überfordert, wenn sie medizinische Inhalte übersetzen müssen. Dies kann ihre Entwicklung und die familiäre Dynamik negativ beeinflussen.

    Bietet das Buch Vorschläge zur Verbesserung der Situation?

    Ja, es schlägt Ansätze zur Professionalisierung von Dolmetschdiensten im Gesundheitswesen vor und gibt praktische Empfehlungen für eine verbesserte Gesundheitskommunikation.

    Warum sollten Eltern dieses Buch lesen?

    Das Buch hilft Eltern, die Herausforderungen ihrer Kinder besser zu verstehen und zeigt Möglichkeiten auf, wie Familien unterstützt werden können, um die Belastungen durch Dolmetschen zu minimieren.