Kinder als Familienmenschen - ... Bundeselterngeld- und Elternze... Waldbaden mit Kindern Konzentrationstraining für Kin... Kindliche Sprachförderung im A...


    Kinder als Familienmenschen - Welche Macht haben Eltern? Wie selbstständig sind Kinder?

    Kinder als Familienmenschen - Welche Macht haben Eltern? Wie selbstständig sind Kinder?

    Kinder als Familienmenschen - Welche Macht haben Eltern? Wie selbstständig sind Kinder?

    Kurz und knapp

    • Kinder als Familienmenschen - Welche Macht haben Eltern? Wie selbstständig sind Kinder? bietet eine tiefgründige Analyse der Dynamik der Familienerziehung und der Entwicklung der Erziehungsmethoden seit den 1960er Jahren.
    • Das Buch entstanden aus einer fundierten Studienarbeit an der Universität Osnabrück und ist ein wertvoller Leitfaden für Eltern, die die Selbstständigkeit ihrer Kinder fördern möchten.
    • Ein wesentlicher Schwerpunkt des Buches ist die Einführung und Bedeutung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) 1991, das detailliert analysiert wird.
    • Durch die Gegenüberstellung verschiedener Erziehungsmethoden veranschaulicht das Werk, wie die Motivation und Methoden der Eltern das Familiensystem beeinflussen.
    • Das Buch ist unerlässlich für Eltern, Pädagogen und alle, die sich für den Einfluss der Erziehung auf die gesellschaftliche Entwicklung interessieren.
    • Es bietet neue Perspektiven und inspiriert zur Förderung einer harmonischen und selbstständigen Familie.

    Beschreibung:

    Kinder als Familienmenschen - Welche Macht haben Eltern? Wie selbstständig sind Kinder? eröffnet eine fesselnde Reise in die Dynamik der Familienerziehung und die komplexen Machtverhältnisse zwischen Eltern und Kindern. Dieses Fachbuch, entstanden aus einer fundierten Studienarbeit an der Universität Osnabrück, beleuchtet die Entwicklung der Erziehungsmethoden seit den gesellschaftlichen Umbrüchen der 1960er Jahre und erklärt, warum die Erziehung zur Selbstständigkeit heute im Zentrum steht.

    Erinnern Sie sich an die turbulenten Jahre der späten 1960er, als gesellschaftliche Umwälzungen nicht nur politische Systeme, sondern auch familiäre Strukturen hinterfragten? Genau in diesem Kontext verdeutlicht Kinder als Familienmenschen - Welche Macht haben Eltern? Wie selbstständig sind Kinder?, wie sich die Einstellung zur Erziehung verändert hat und welchen besonderen Schutz Kinder heute genießen. Die Einführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) 1991 ist dabei ein Meilenstein, der im Buch detailliert analysiert wird.

    Dieses Werk ist mehr als nur ein wissenschaftliches Dokument; es ist ein Leitfaden für Eltern, die die Selbstständigkeit ihrer Kinder fördern möchten, ohne die Familienharmonie zu gefährden. Durch Gegenüberstellungen verschiedener Erziehungsmethoden veranschaulicht das Buch, wie Wiechnik und Motivation der Eltern das Zusammenleben im Familiensystem beeinflussen. Die Autoren beleuchten aus pädagogischer Sicht die Frage: Welche Macht haben Eltern? Wie selbstständig sind Kinder?

    Für Eltern, Pädagogen und alle, die sich für den Einfluss der Erziehung auf die gesellschaftliche Entwicklung interessieren, ist dieses Buch unerlässlich. Lassen Sie sich von der tiefgründigen Analyse inspirieren und gewinnen Sie neue Perspektiven auf Ihre Rolle als Elternteil oder Erziehungsperson. Die Reise zu einer harmonischen, selbstständigen Familie beginnt mit den richtigen Informationen – und diese bietet Ihnen Kinder als Familienmenschen - Welche Macht haben Eltern? Wie selbstständig sind Kinder?

    Letztes Update: 24.09.2024 14:50

    FAQ zu Kinder als Familienmenschen - Welche Macht haben Eltern? Wie selbstständig sind Kinder?

    Worum geht es in dem Buch "Kinder als Familienmenschen - Welche Macht haben Eltern? Wie selbstständig sind Kinder?"?

    Das Buch beleuchtet die Dynamik der Familienerziehung und hinterfragt die Machtverhältnisse zwischen Eltern und Kindern. Es basiert auf einer fundierten Studienarbeit an der Universität Osnabrück und erklärt, warum die Förderung der Selbstständigkeit von Kindern heute im Fokus steht.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen und alle, die Interesse an Erziehungsmethoden sowie dem Einfluss der Erziehung auf das Familiensystem und die Gesellschaft haben. Es ist ein nützlicher Leitfaden für alle, die Kinder zu mehr Selbstständigkeit führen möchten.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Das Buch behandelt die Veränderungen der Erziehungsmethoden seit den 1960er Jahren, die Einführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) 1991 sowie die heutige Bedeutung der Selbstständigkeit und deren Auswirkungen auf das Familiensystem.

    Warum ist die Förderung der Selbstständigkeit so wichtig?

    Die Förderung der Selbstständigkeit stärkt das Vertrauen und die Eigenverantwortung von Kindern, was langfristig zu einer harmonischen Familienstruktur beiträgt. Das Buch erläutert, wie Eltern diesen Entwicklungsprozess unterstützen können.

    Was unterscheidet dieses Buch von anderen Erziehungsratgebern?

    Dieses Buch kombiniert fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Anleitungen und erklärt ausführlich, wie gesellschaftliche Veränderungen die Erziehung beeinflusst haben. Es bietet eine einzigartige Perspektive auf Macht und Selbstständigkeit innerhalb der Familie.

    Welche Rolle spielen die gesellschaftlichen Entwicklungen der 1960er Jahre im Buch?

    Die gesellschaftlichen Umbrüche der 1960er Jahre waren prägend für die Veränderung familiärer Strukturen und Erziehungsmethoden. Das Buch analysiert diese Entwicklungen und beschreibt ihren Einfluss auf heutige Erziehungskonzepte.

    Welche Bedeutung hat das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) in diesem Kontext?

    Das KJHG von 1991 wird als wichtiger Meilenstein beschrieben, da es die Rechte und den Schutz von Kindern stärkt. Das Buch beleuchtet dessen Auswirkungen auf die Erziehung und Selbstständigkeit von Kindern.

    Welche wissenschaftliche Grundlage hat das Buch?

    Das Buch basiert auf einer fundierten Studienarbeit, die an der Universität Osnabrück erstellt wurde. Es verbindet wissenschaftliche Forschung mit praxisnahen Einblicken in die Erziehung.

    Wie unterstützt das Buch Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder?

    Das Buch bietet konkrete Strategien und Anleitungen, wie Eltern die Selbstständigkeit ihrer Kinder fördern können, ohne die Familienharmonie zu gefährden. Es hilft, Erziehungsmethoden besser zu verstehen und anzuwenden.

    Gibt es praktische Beispiele oder Fallstudien im Buch?

    Ja, das Buch enthält praxisnahe Gegenüberstellungen verschiedener Erziehungsmethoden und zeigt anhand von Beispielen, wie Eltern auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kinder eingehen können.