Kinder aus suchtbelasteten Fam... Künstlerische Therapien mit Ki... Von der Kinderpflegerin zur Er... Handbuch Kindheit, Ökologie un... Der Übergang zur Elternschaft ...


    Kinder aus suchtbelasteten Familien stärken

    Kinder aus suchtbelasteten Familien stärken

    Stärken Sie belastete Kinder mit bewährtem Präventionsprogramm – fördern Sie Resilienz und positive Zukunftsperspektiven!

    Kurz und knapp

    • Das Produkt "Kinder aus suchtbelasteten Familien stärken" bietet Fachkräften in Beratungsstellen wertvolle Unterstützung, um Kindern aus suchtbelasteten Familien den notwendigen Halt zu geben.
    • Das Präventionsprogramm "Trampolin" besteht aus zehn Modulen, die Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren essenzielle Informationen über Alkohol- und Drogenwirkungen vermitteln und ihnen helfen, Stress zu bewältigen sowie ihre Emotionen zu regulieren.
    • Resilienzstärkung der Kinder ist ein Schwerpunkt des Programms, was sowohl die Reduktion psychischer Belastungen als auch die Förderung eines positiven Selbstkonzepts beinhaltet.
    • Das Programm integriert begleitende Elterntreffen, um Eltern für die Bedürfnisse ihrer Kinder zu sensibilisieren und deren Erziehungskompetenz zu stärken.
    • Mit der im Lieferumfang enthaltenen CD-ROM, die alle Arbeitsmaterialien enthält, wurde das Programm in einer Wirksamkeitsstudie als effektiv nachgewiesen.
    • Das Manual kombiniert aktuelle Forschung mit einem detaillierten Leitfaden zur Programmdurchführung, was es zu einer wertvollen Ressource für den Einsatz in Fachbüchern und im Bereich Medizin und Psychiatrie macht.

    Beschreibung:

    Die Herausforderung als Elternteil kennt viele Facetten, besonders wenn man mit der Realität einer Suchterkrankung in der Familie konfrontiert wird. Das Produkt "Kinder aus suchtbelasteten Familien stärken" bietet eine unverzichtbare Unterstützung für Fachkräfte in Beratungsstellen der Sucht-, Jugend- und Familienhilfe, um diesen Kindern den Halt zu geben, den sie brauchen.

    Im Kern des modularisierten Präventionsprogramms "Trampolin" steht die Erkenntnis, dass Kinder aus suchtbelasteten Familien ein erhebliches Risiko tragen, selbst in die Abhängigkeit zu geraten. Ein Szenario, das Lisa, eine der vielen Betroffenen, nur allzu gut kennt. Lisas Geschichte begann in einer ähnlichen Situation — umgeben von den Herausforderungen einer suchtabhängigen Umgebung, kämpfte sie mit dem emotionalen Tumult, den dieses Umfeld mit sich brachte.

    Das Manual zu "Kinder aus suchtbelasteten Familien stärken" geht zunächst auf die aktuelle Forschung ein und bietet dann einen detaillierten Leitfaden zur Durchführung der zehn Module des Trampolin-Programms. Diese Module liefern den Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren essenzielle Informationen über die Wirkungen von Alkohol und Drogen und deren Auswirkungen auf andere Familienmitglieder. Noch bedeutender jedoch ist, dass sie lernen, wie sie Stress bewältigen, ihre Emotionen regulieren und erfolgreiche Problemlösungsstrategien anwenden können.

    Der wahre Gewinn dieses Programms liegt in der Stärkung der Resilienz der Kinder. Die psychische Belastung, die Lisas Alltag prägte, wird durch das Programm reduziert, ebenso wie die oft unbewussten Schuld- und Schamgefühle. Stattdessen erlangt Lisa ein Gefühl der Selbstwirksamkeit und ein positives Selbstkonzept, Dinge, die ihr helfen, ein verständnisvollerer Erwachsener zu werden.

    Kinder aus suchtbelasteten Familien stärken bietet nicht nur den jungen Teilnehmern Unterstützung, sondern schließt auch begleitende Elterntreffen ein. Dies ist ein integraler Bestandteil, der sicherstellt, dass auch die Eltern sensibler für die Bedürfnisse ihrer Kinder werden. Hier erhalten sie Einsichten in die Auswirkungen der familialen Suchterkrankung und gewinnen Vertrauen in ihre Erziehungskompetenz zurück.

    Mit der beiliegenden CD-ROM, die alle Arbeitsmaterialien enthält, ist dieses Programm bereit, in Fachbüchern, Büchern und als wertvolle Ressource im Bereich Medizin und Psychiatrie genutzt zu werden. Seine Wirksamkeit wurde in einer randomisiert-kontrollierten Multicenter-Studie bewiesen und es bietet somit eine bewährte Unterstützung, um Kinder wie Lisa zu stärken und ihnen eine resilientere Zukunft zu ermöglichen.

    Letztes Update: 29.09.2024 03:13

    FAQ zu Kinder aus suchtbelasteten Familien stärken

    Wofür ist das Programm "Kinder aus suchtbelasteten Familien stärken" konzipiert?

    Das Programm bietet Fachkräften in der Sucht-, Jugend- und Familienhilfe eine strukturierte Anleitung, um Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren aus suchtbelasteten Familien emotional zu stärken und ihre Resilienz zu fördern.

    Was sind die Inhalte des Präventionsprogramms "Trampolin"?

    Das Programm umfasst zehn Module, die Kindern Wissen über die Auswirkungen von Sucht vermitteln und sie dabei unterstützen, Stress zu bewältigen, ihre Emotionen zu regulieren und Problemlösungsstrategien zu entwickeln.

    Welche Zielgruppe wird mit dem Programm angesprochen?

    Das Programm richtet sich speziell an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren, die in suchtbelasteten Familien aufwachsen, sowie an deren Eltern durch begleitende Elterntreffen.

    Welche Vorteile bietet das Programm für die Kinder?

    Kinder erhalten durch das Programm Unterstützung in der Stressbewältigung, emotionale Stabilität und ein gestärktes Selbstbewusstsein. Gleichzeitig werden Schuld- und Schamgefühle reduziert.

    Sind auch die Eltern in das Programm eingebunden?

    Ja, das Programm umfasst begleitende Elterntreffen, bei denen Eltern über die Auswirkungen der Suchterkrankung auf ihre Kinder informiert und in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt werden.

    Inwiefern ist das Programm wissenschaftlich fundiert?

    Die Wirksamkeit des Programms wurde in einer randomisiert-kontrollierten Multicenter-Studie nachgewiesen, was es zu einer bewährten Methode zur Resilienzförderung bei Kindern macht.

    Welche Materialien werden durch das Programm bereitgestellt?

    Das Manual enthält eine detaillierte Anleitung für die zehn Module des Programms. Zusätzlich wird eine CD-ROM mit allen benötigten Arbeitsmaterialien bereitgestellt.

    Kann das Programm an verschiedenen Einsatzorten genutzt werden?

    Ja, das Programm eignet sich für den Einsatz in Beratungsstellen der Sucht-, Jugend- und Familienhilfe sowie im Bereich Medizin und Psychiatrie.

    Welche langfristigen Vorteile bringt das Programm für die Kinder?

    Das Programm hilft Kindern dabei, ein positives Selbstkonzept zu entwickeln, ihre Selbstwirksamkeit zu stärken und sich besser auf eine resiliente Zukunft vorzubereiten.

    Wie unterscheidet sich das Programm von anderen Präventionsangeboten?

    Das einzigartige Konzept kombiniert fundierte Forschung, praxisorientierte Module und begleitende Elterntreffen, was eine umfassende Unterstützung für Kinder und Eltern gewährleistet.

    Counter