Kinder haben Rechte! Biblisches Fragebuch für Kinde... Wartesaal zum Kind Vorkommen und Antibiogramm von... Lehrbuch des Verhaltens Manage...


    Kinder haben Rechte!

    Kinder haben Rechte!

    Kinder haben Rechte!

    Kurz und knapp

    • Das Buch "Kinder haben Rechte!" richtet sich an Erzieher:innen, Pädagog:innen und alle, die im Umfeld von Kindern arbeiten, und beleuchtet die Geschichte sowie den aktuellen Stand der Kinderrechte.
    • Besondere Bedeutung hat das Buch durch seine praxisnahe Herangehensweise mit Übersichten, Tabellen und einer Checkliste, die zur Anwendung des Child Rights based Approach anleiten.
    • Der Selbsttest »Wie fit bin ich in puncto Kinderrechte?« im Buch überprüft nicht nur das Wissen der Leser:innen, sondern motiviert auch zur aktiven Verbesserung bestehender Methoden.
    • verbindet Theorie und Praxis, bietet wertvolle Kenntnisse und Umsetzungskompetenzen für Bildungseinrichtungen und den privaten Gebrauch.
    • Kinder haben Rechte! ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle in der Pädagogik Tätigen, um Kinderrechte in der täglichen Praxis umzusetzen und zu stärken.
    • Dieses Buch lädt dazu ein, nicht nur passiv zu informieren, sondern die Rechte der Kinder aktiv und nachhaltig zu gestalten.

    Beschreibung:

    Kinder haben Rechte! ist mehr als nur ein Buch – es ist ein essenzielles Werkzeug für all jene, die sich mit Herz und Verstand für die Rechte der Kleinsten unserer Gesellschaft einsetzen wollen. Dieses Buch, das sich vor allem an Erzieher:innen, Pädagog:innen und alle, die im Umfeld von Kindern arbeiten, richtet, beleuchtet die Geschichte und den aktuellen Stand der Kinderrechte.

    Die Reise beginnt mit einer packenden Erzählung eines Erziehers, der im Alltag oft vor der Frage steht: Haben wir genug für die Rechte unserer Kinder getan? Genau hier setzt Kinder haben Rechte! an, indem es eine klare und präzise Zwischenbilanz zieht – zwanzig Jahre nach der Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention durch Deutschland. Es beleuchtet nicht nur die bisherigen Errungenschaften, sondern auch die Herausforderungen, die noch vor uns liegen.

    Ein herausragender Vorteil dieses Buches ist die praktische Herangehensweise, die es seinen Leser:innen ermöglicht. Ob durch Übersichten, Tabellen oder eine hilfreiche Checkliste – dieses praxisnahe Grundlagenwerk führt seine Leser:innen in den Child Rights based Approach ein. Es bietet konkrete Anleitungen zum Handeln in Situationen, die sich täglich stellen können.

    Besonders wertvoll erweist sich der Selbsttest »Wie fit bin ich in puncto Kinderrechte?«, der nicht nur das eigene Wissen überprüft, sondern auch die Motivation steigert, Gutes zu tun und bestehende Methoden zu überdenken.

    Ein weiteres Highlight von Kinder haben Rechte! ist seine Fähigkeit, eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen. Es ist ein Schatz an Wissen und Umsetzungskompetenz, der sowohl für den Einsatz in der Bildung als auch für den privaten Gebrauch wertvoll ist. Es lädt dazu ein, nicht nur passiv zu lesen, sondern aktiv zu gestalten und die Rechte der Kinder nachhaltig zu stärken.

    Für alle, die in den Bereichen Bücher, Fachbücher, Pädagogik sowie Kindergarten- und Vorschulpädagogik tätig sind, bietet Kinder haben Rechte! tiefgreifende Einblicke und wertvolle Werkzeuge zur Verbesserung der täglichen Praxis. Werden Sie Teil einer Bewegung, die Kinderrechte nicht nur anerkennt, sondern aktiv umsetzt.

    Letztes Update: 23.09.2024 15:52

    FAQ zu Kinder haben Rechte!

    Für wen ist das Buch "Kinder haben Rechte!" besonders geeignet?

    Dieses Buch richtet sich insbesondere an Erzieher:innen, Pädagog:innen und alle, die im professionellen oder privaten Umfeld von Kindern tätig sind. Es bietet fundierte und praktische Einblicke in die Thematik der Kinderrechte.

    Welche Themen werden in "Kinder haben Rechte!" behandelt?

    Das Buch beleuchtet die Geschichte und Umsetzung der Kinderrechte, zieht eine Zwischenbilanz zwanzig Jahre nach der Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland und gibt Hilfestellungen für den Alltag durch den Child Rights based Approach.

    Was macht "Kinder haben Rechte!" besonders praxisnah?

    Das Buch bietet Übersichten, Tabellen und Checklisten, die direkt in der täglichen Arbeit angewendet werden können. Es umfasst zudem einen Selbsttest zur Überprüfung des eigenen Wissens zu Kinderrechten.

    Welche Vorteile bietet der Selbsttest im Buch?

    Der Selbsttest »Wie fit bin ich in puncto Kinderrechte?« erlaubt es Leser:innen, ihr Wissen zu Kinderrechten zu überprüfen und motiviert, bestehende Ansätze zu hinterfragen und zu verbessern.

    Welche Rolle spielt die UN-Kinderrechtskonvention in diesem Buch?

    Das Buch analysiert ausführlich die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland, zieht eine Zwischenbilanz zu Fortschritten und Hindernissen und liefert praxisnahe Handlungsempfehlungen.

    Ist "Kinder haben Rechte!" auch für den privaten Gebrauch geeignet?

    Ja, das Buch ist nicht nur für Fachkräfte, sondern auch für Privatpersonen geeignet, die sich intensiver mit Kinderrechten auseinandersetzen und aktiv einen Beitrag leisten möchten.

    Was versteht man unter dem "Child Rights based Approach"?

    Der Child Rights based Approach ist ein Ansatz, der Kinderrechte in den Mittelpunkt stellt und konkrete Handlungsempfehlungen für den Alltag bietet. Das Buch erläutert die Anwendung dieses Ansatzes detailliert.

    Wie hilft "Kinder haben Rechte!" bei der Umsetzung von Kinderrechten?

    Das Buch enthält praktische Werkzeuge wie Tabellen, Checklisten und Beispiele, die Leser:innen befähigen, Kinderrechte im Alltag aktiv und nachhaltig umzusetzen.

    Kann das Buch auch in Bildungseinrichtungen eingesetzt werden?

    Ja, "Kinder haben Rechte!" ist ideal für den Einsatz in Bildungseinrichtungen wie Kitas, Schulen und Universitäten geeignet, da es sowohl theoretische Hintergründe als auch praktische Umsetzungstipps bietet.

    Welche Erkenntnisse können Leser:innen aus dem Buch gewinnen?

    Leser:innen gewinnen tiefere Einblicke in Kinderrechte, lernen gängige Herausforderungen kennen und schöpfen Motivation sowie praktische Strategien, um Kinderrechte im Alltag besser zu integrieren.