Kinder in Heimen am Übergang von der Grund- in die Sekundarschule
Kinder in Heimen am Übergang von der Grund- in die Sekundarschule


Kurz und knapp
- Kinder in Heimen am Übergang von der Grund- in die Sekundarschule bietet wertvolle Einblicke für Eltern, Sozialpädagogen und Bildungswissenschaftler.
- Die Studie konzentriert sich auf die schulischen Verläufe von Kindern in Heimerziehung und füllt damit eine bisher vernachlässigte Lücke in der Kindheitsforschung.
- Durch narrative und biographische Methoden werden die Erfahrungen und Herausforderungen der Kinder beim Übergang in die Sekundarschule beleuchtet.
- Persönliche Interviews mit den betroffenen Kindern bieten authentische Perspektiven, die in der theoretischen Forschung oft übersehen werden.
- Das Buch arbeitet drei Typen von Selbstthematisierungen heraus, die den Übergang in die weiterführende Schule beschreiben.
- Unverzichtbar für alle, die sich mit sozialer Ungleichheit und Bildungsforschung befassen.
Beschreibung:
Kinder in Heimen am Übergang von der Grund- in die Sekundarschule bietet Eltern, Sozialpädagogen und Bildungswissenschaftlern wertvolle Einblicke. Diese einzigartige Studie füllt eine bisher vernachlässigte Lücke in der Kindheitsforschung, indem sie sich auf die schulischen Verläufe von Kindern in Heimerziehung konzentriert. Durch die narrative und biographische Methode werden Einblicke in die Erfahrungen und Herausforderungen gewonnen, denen diese Kinder am Übergang in die weiterführende Schule begegnen.
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil einer Gemeinschaft, die darauf abzielt, Bildungsungleichheit zu überwinden. Dieses Buch zeigt auf, wie Kinder in Heimen ihre biographische Reise und ihre schulischen Übergänge erleben und meistern. Die Analyse basiert auf persönlichen Interviews mit den betroffenen Kindern und bietet damit authentische Perspektiven, die in der theoretischen Forschung oft übersehen werden. Es werden drei Typen von Selbstthematisierungen herausgearbeitet, die das Verhandeln des Übergangs in die weiterführende Schule beschreiben.
Der Band Kinder in Heimen am Übergang von der Grund- in die Sekundarschule ist ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die sich mit sozialer Ungleichheit und Bildungsforschung befassen. Inmitten dieser wertvollen Studie wird eine bisher unerforschte Schnittstelle beleuchtet, die nicht nur Fachwissen vertieft, sondern auch praktische Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Kindern in Heimerziehung bietet. Nutzen Sie die Erkenntnisse dieses Buches, um die Bildungserfahrungen von Kindern in Heimen aktiv zu verbessern und ihnen einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung zu verschaffen.
Letztes Update: 20.09.2024 18:46
FAQ zu Kinder in Heimen am Übergang von der Grund- in die Sekundarschule
Für wen ist das Buch „Kinder in Heimen am Übergang von der Grund- in die Sekundarschule“ besonders geeignet?
Das Buch richtet sich vor allem an Eltern, Sozialpädagogen, Erziehungswissenschaftler und Bildungsakteure, die sich mit sozialer Ungleichheit und den Herausforderungen von Kindern in Heimerziehung befassen. Es bietet praxisorientierte Einblicke und theoretisches Fachwissen.
Welche Themen behandelt das Buch?
Das Buch konzentriert sich auf die schulischen Verläufe und Übergänge von Kindern in Heimen von der Grund- in die Sekundarschule. Es beleuchtet soziale Ungleichheiten, Bildungsbeteiligung und die biographischen Erfahrungen der Kinder.
Was macht dieses Buch einzigartig im Bereich der Kindheitsforschung?
Das Buch füllt eine wichtige Forschungslücke, indem es die Perspektiven von Kindern in Heimerziehung durch narrative und biographische Ansätze aufzeigt. Es kombiniert theoretische Analysen mit praxisnahen Handlungsvorschlägen.
Welche Einblicke gewinnen Leser aus dem Buch?
Leser erfahren mehr über die Herausforderungen und Erfahrungen von Kindern in Heimen beim Wechsel auf weiterführende Schulen. Darüber hinaus werden Lösungsvorschläge für eine gerechtere Bildungspraxis vorgestellt.
In welcher Weise unterstützt das Buch Fachkräfte in der Praxis?
Es bietet praktische Handlungsmöglichkeiten, um Kinder in Heimerziehung bei ihrem Bildungsweg besser zu unterstützen. Die Typologisierung von Selbstthematisierungen gibt wertvolle Hinweise für einen stärkenden Umgang mit Kindern.
Welchen methodischen Ansatz verwendet das Buch?
Das Buch nutzt narrative und biographische Methoden, um die individuellen Geschichten und schulischen Herausforderungen der Kinder authentisch darzustellen.
Wie kann dieses Buch zur Verringerung von Bildungsungleichheit beitragen?
Das Buch zeigt auf, wie spezifische Herausforderungen von Kindern in Heimerziehung bewältigt werden können und bietet Lösungsansätze zur Förderung von Chancengleichheit in Bildungssystemen.
Gibt es praxisorientierte Beispiele oder Studien in diesem Buch?
Ja, das Buch basiert auf Interviews mit betroffenen Kindern und präsentiert praxisnahe Beispiele sowie konkrete Handlungsvorschläge für den Bildungssektor.
Welche Vorteile bietet das Buch für die Bildungsforschung?
Es bietet vertiefte Einblicke in eine bisher wenig erforschte Schnittstelle zwischen Kindheitsforschung und Bildungsungleichheit, wodurch es Forschungslücken schließt und neue Perspektiven aufzeigt.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für jeden, der sich für sozial gerechte Bildung, Kindheitsforschung und die praktische Unterstützung von Kindern in Heimen interessiert. Es kombiniert wissenschaftliche Expertise mit menschlichem Einfühlungsvermögen.