Kinder ohne Bindung Mein erstes Kind Mwaka Migani, A: Schlüssel zu ... Die Jahre meiner Kindheit Das Stereotyp der


    Kinder ohne Bindung

    Kinder ohne Bindung

    Kinder ohne Bindung

    Kurz und knapp

    • Kinder ohne Bindung ist ein Fachbuch, das sich mit den psychologischen Folgen von emotionaler Vernachlässigung in der Kindheit auseinandersetzt und Wege zu positiven Veränderungen aufzeigt.
    • Die renommierten Autoren erklären die Auswirkungen einer fehlenden Bindung im frühen Kindesalter und die Rolle von Pflege- und Adoptiveltern bei der Schaffung neuer emotionaler Verbindungen.
    • Das Buch bietet Einblicke in die Untersuchungen von René Spitz zum Hospitalismus und zeigt, wie Pflege- und Adoptivfamilien Kindern neue Möglichkeiten für „heilende“ Bindungserfahrungen bieten können.
    • Es werden rechtliche Fragen wie betreuter Umgang und die Rückführung in die Ursprungsfamilie durch Experten wie Theodor Hellbrügge und Michael Rutter thematisiert.
    • Diese umfassenden Perspektiven machen das Werk zu einer unverzichtbaren Lektüre für Psychologen, Therapeuten und alle, die sich mit der emotionalen Entwicklung von Kindern beschäftigen.
    • Die inspirierende und wissenschaftlich fundierte Lektüre ist ideal für Leser, die sich für die Kategorien Bücher, Fachbücher, Psychologie und Psychotherapie interessieren.

    Beschreibung:

    Kinder ohne Bindung ist mehr als nur ein Fachbuch – es ist eine kraftvolle Ressource für all jene, die die psychologischen Folgen von emotionaler Vernachlässigung in der Kindheit verstehen und Wege zu positiven Veränderungen finden möchten. Die international renommierten Autoren beleuchten in ihren Beiträgen die tiefgreifenden Auswirkungen einer fehlenden Bindung im frühen Kindesalter und bieten wertvolle Einblicke in die Rolle von Pflege- und Adoptiveltern bei der Schaffung neuer emotionaler Verbindungen.

    Stellen Sie sich ein kleines Kind vor, das in seiner frühen Entwicklung auf genügende Ernährung angewiesen ist, aber ohne emotionale Unterstützung bleibt. Genau dieser Mangel kann langfristig schädigende Auswirkungen auf das Gehirn und die psychische Gesundheit haben, wie die Untersuchungen von René Spitz zum Hospitalismus verdeutlichen. Doch auch in schwierigen familiären Situationen gibt es Hoffnung: Pflege- und Adoptivfamilien bieten Kindern neue Möglichkeiten für „heilende“ Bindungserfahrungen.

    In Kinder ohne Bindung beleuchtet das Zusammenspiel von Vernachlässigung, Bindungstheorie und emotionaler Entwicklung. Die Beiträge, verfasst von führenden Experten wie Theodor Hellbrügge und Michael Rutter, gehen auch auf rechtliche Fragen ein, wie betreuter Umgang und die Rückführung in die Ursprungsfamilie. Diese vielschichtigen Perspektiven machen das Buch zu einer unverzichtbaren Lektüre für Psychologen, Therapeuten und alle, die sich mit der emotionalen Entwicklung von Kindern beschäftigen.

    Erleben Sie wie durch die Augen der Autoren die Herausforderungen und Erfolge von Kindern, die in Pflege- und Adoptivfamilien ein Zuhause finden. Entdecken Sie, welche Möglichkeiten der Veränderung und Heilung bestehen, wenn Kinder ohne Bindung die emotionale Unterstützung erhalten, die sie so dringend benötigen, um eine gesunde Bewegung in Richtung Zukunft zu machen. Diese inspirierende und wissenschaftlich fundierte Lektüre ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Psychologie und Psychotherapie genau das Richtige für Sie.

    Letztes Update: 19.09.2024 21:10

    FAQ zu Kinder ohne Bindung

    Was ist das Hauptthema des Buches "Kinder ohne Bindung"?

    Kinder ohne Bindung thematisiert die psychologischen Folgen von emotionaler Vernachlässigung im frühen Kindesalter und zeigt Wege für positive Veränderungen. Es beleuchtet insbesondere die Rolle von Pflege- und Adoptivfamilien bei der Schaffung neuer Bindungserfahrungen.

    Für welche Zielgruppe ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Psychologen, Therapeuten, Sozialpädagogen sowie Pflege- und Adoptiveltern, aber auch an alle, die die emotionale Entwicklung von Kindern besser verstehen möchten.

    Welche Experten haben an diesem Buch mitgewirkt?

    Das Buch vereint Beiträge führender Experten wie Theodor Hellbrügge und Michael Rutter, die fundierte Einblicke zu Themen wie Bindungstheorie und emotionaler Entwicklung bieten.

    Welche psychologischen Konzepte werden in dem Buch behandelt?

    Das Buch behandelt unter anderem die Bindungstheorie, die Auswirkungen von Vernachlässigung und die Bedeutung von Resilienz in der emotionalen Entwicklung von Kindern.

    Bietet das Buch Lösungen oder Strategien für betroffene Kinder?

    Ja. Es zeigt auf, wie Pflege- und Adoptivfamilien heilende Bindungserfahrungen schaffen können, und bietet wissenschaftlich fundierte Ansätze zur Unterstützung betroffener Kinder.

    Wer kann von den Inhalten des Buches profitieren?

    Das Buch ist ideal für Fachleute der Psychologie und Psychotherapie, aber auch für Pflege- und Adoptiveltern sowie Interessierte, die sich mit emotionaler Entwicklung und Bindung bei Kindern beschäftigen.

    Greift das Buch auch rechtliche Aspekte auf?

    Ja. Es enthält Informationen zu rechtlichen Themen wie betreutem Umgang und der Rückführung von Kindern in ihre Ursprungsfamilien.

    Ist das Buch auch für berufliche Weiterbildung geeignet?

    Absolut. Das Buch ist eine wertvolle Ressource für die berufliche Weiterbildung in den Bereichen Psychologie, Sozialpädagogik und Kinder- und Jugendtherapie.

    Gibt es auch wissenschaftliche Studien oder Belege im Buch?

    Ja. Das Buch untermauert seine Inhalte mit wissenschaftlichen Studien, wie beispielsweise die Untersuchungen von René Spitz zum Hospitalismus.

    Wo kann ich das Buch "Kinder ohne Bindung" kaufen?

    Das Buch ist online in Fachbuchhandlungen sowie über Plattformen wie Eltern-Echo.de in den Kategorien Psychologie und Psychotherapie erhältlich.