Kinder und Jugendliche aus alkoholbelasteten Familien: Dysfunktionale Kognitionen und Verhaltensauffälligkeiten
Kinder und Jugendliche aus alkoholbelasteten Familien: Dysfunktionale Kognitionen und Verhaltensauffälligkeiten


Kurz und knapp
- Kinder und Jugendliche aus alkoholbelasteten Familien: Dysfunktionale Kognitionen und Verhaltensauffälligkeiten ist ein Fachbuch, das sich intensiv mit den psychologischen Herausforderungen von Kindern aus suchtbelasteten Umfeldern auseinandersetzt.
- Das Buch bietet eine wertvolle Ressource für Eltern, Lehrer und Fachleute, die die Einflüsse dysfunktionaler Kognitionen auf die Entwicklung dieser Kinder verstehen möchten.
- Eine Studie im Buch analysiert Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Jugendlichen aus suchtbelasteten und unbelasteten Familien und bietet praxisrelevante Ansätze für die Arbeit mit gefährdeten Jugendlichen.
- Es zeigt auf, dass Kinder aus alkoholbelasteten Familien oft eine hohe psychische Symptombelastung haben, wobei kognitive Muster eine zentrale Rolle für ihre Entwicklung spielen.
- Die Eltern-Kind-Beziehung wird umfassend betrachtet, was das Buch zu einem unverzichtbaren Führer in der Präventionsarbeit macht.
- Leser, einschließlich Lehrer und Eltern, profitieren von einem tieferen Verständnis der Problematik und erhalten Werkzeuge zur Verbesserung der familiären Kommunikation und unterrichtlichen Strategien.
Beschreibung:
Kinder und Jugendliche aus alkoholbelasteten Familien: Dysfunktionale Kognitionen und Verhaltensauffälligkeiten – ein Fachbuch für Eltern, Lehrer und Fachleute, das tief in die psychologischen Herausforderungen und Chancen für Kinder und Jugendliche eintaucht, die in suchtbelasteten Umfeldern aufwachsen.
Dieses Buch bietet eine wertvolle Ressource für alle, die verstehen wollen, wie dysfunktionale Kognitionen die Entwicklung von Kindern aus alkoholbelasteten Familien beeinflussen können. Die darin enthaltene Studie untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Jugendlichen aus suchtbelasteten und unbelasteten Familien. Diese Erkenntnisse sind nicht nur theoretischer Natur, sondern haben auch praxisrelevante Implikationen, besonders bei der Arbeit mit gefährdeten Jugendlichen.
Die Studie hinter dem Buch stellt heraus, dass Kinder und Jugendliche aus alkoholbelasteten Familien eine besonders hohe psychische Symptombelastung erfahren können. Auch wenn kognitive Muster wenig Unterschiede zwischen belasteten und unbelasteten Jugendlichen aufweisen, zeigt sich, dass solche Muster bedeutende Faktoren für die psychische Entwicklung sind. Die Eltern-Kind-Beziehung spielt dabei ebenfalls eine zentrale Rolle und wird im Buch umfassend betrachtet. Damit wird das Buch zu einem unverzichtbaren Führer durch die Präventionsarbeit sowohl mit belasteten als auch mit unbelasteten Jugendlichen.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Lehrer und bemerken bei einem Schüler Anzeichen von Verhaltensauffälligkeiten. Dieses Buch kann Ihnen helfen, die kognitiven Prozesse hinter diesen Auffälligkeiten zu verstehen und unterstützt Sie dabei, effektive Strategien für Ihren Unterricht zu entwickeln. Eltern, die das Buch lesen, berichten von einem tieferen Verständnis der Problematik ihrer Kinder und von einer verbesserten Kommunikation innerhalb der Familie. Fachpersonen nutzen es als wertvolle Ergänzung in ihrer Arbeit, um gezielte Präventionsmaßnahmen zu gestalten.
Entdecken Sie, wie "Kinder und Jugendliche aus alkoholbelasteten Familien: Dysfunktionale Kognitionen und Verhaltensauffälligkeiten" nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Hoffnung gibt. Eine Hoffnung auf eine stabilere, bewusstere Zukunft für Kinder aus herausfordernden Lebensumständen.
Letztes Update: 19.09.2024 13:58
FAQ zu Kinder und Jugendliche aus alkoholbelasteten Familien: Dysfunktionale Kognitionen und Verhaltensauffälligkeiten
Was ist das Hauptthema des Buches?
Das Buch thematisiert die psychologischen und kognitiven Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen, die in alkoholbelasteten Familien aufwachsen, und wie diese sich auf Verhaltensauffälligkeiten auswirken können.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Dieses Buch richtet sich an Eltern, Lehrer, Psychologen und andere Fachleute, die mit betroffenen Kindern und Jugendlichen arbeiten oder diese besser verstehen möchten.
Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse bietet das Buch?
Das Buch basiert auf einer Studie, die die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Jugendlichen aus suchtbelasteten und unbelasteten Familien untersucht. Hierbei liegt der Fokus auf kognitiven Mustern und deren Bedeutung für die psychische Entwicklung.
Wie unterstützt das Buch im Arbeitsalltag von Fachkräften?
Das Buch liefert praxisrelevante Ansätze, um Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern zu erkennen und präventive Maßnahmen zu entwickeln, die sowohl in schulischen als auch therapeutischen Kontexten hilfreich sind.
Warum ist die Eltern-Kind-Beziehung ein zentraler Schwerpunkt?
Die Bindung zwischen Eltern und Kindern spielt eine entscheidende Rolle für die psychische Stabilität. Das Buch zeigt, wie eine gestärkte Beziehung helfen kann, Kinder aus belasteten Familien zu unterstützen.
Welche konkreten Hilfen bietet das Buch Eltern an?
Eltern erhalten konkrete Einblicke in die kognitiven und emotionalen Herausforderungen ihrer Kinder sowie praxiserprobte Strategien zur Verbesserung der Kommunikation innerhalb der Familie.
Kann das Buch auch für Präventionsarbeit genutzt werden?
Ja, das Buch ist eine wertvolle Ressource für die Gestaltung effektiver Präventionsmaßnahmen und bietet Anleitungen für Fachleute im Bereich Sozialarbeit und Pädagogik.
Wie detailliert geht das Buch auf Verhaltensauffälligkeiten ein?
Es werden sowohl tiefgehende psychologische Erklärungen als auch praktische Ansätze beschrieben, um Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen zu verstehen und zu behandeln.
Welche Vorteile bietet das Buch Lehrkräften?
Lehrkräfte lernen, psychologische Hintergründe von Verhaltensauffälligkeiten besser zu verstehen, und erhalten Unterstützung bei der Entwicklung effektiver Unterrichtsstrategien.
Inwiefern vermittelt das Buch Hoffnung für betroffene Kinder?
Es zeigt Wege auf, wie betroffene Kinder trotz schwieriger Umstände eine stabilere und bewusstere Zukunft erreichen können, basierend auf individuellem Verständnis und gezielten Maßnahmen.