Kinder- und Jugendpsychosomati... Waldbaden mit Kindern Kinderköpfe ticken anders Kinderperspektiven im Unterric... Prävention von sexueller Gewal...


    Kinder- und Jugendpsychosomatik in der Pädiatrie

    Kinder- und Jugendpsychosomatik in der Pädiatrie

    Kinder- und Jugendpsychosomatik in der Pädiatrie

    Kurz und knapp

    • Kinder- und Jugendpsychosomatik in der Pädiatrie ist ein essenzielles Buch für Fachleute in der Kinder- und Jugendmedizin, das hilft, das komplexe Zusammenspiel von Körper und Geist bei jungen Patienten zu verstehen.
    • Das Buch bietet umfassende Informationen zu psychosomatischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen und klärt über mögliche Auslöser und Ursachen auf, was eine individuelle Therapieplanung ermöglicht.
    • Ein besonderes Beispiel im Buch zeigt, wie das Verständnis psychosomatischer Zusammenhänge einem Jungen geholfen hat, seine Schulangst zu überwinden und nicht mehr einzunässen.
    • Die praxisorientierte Darstellung betont die Einbeziehung von familiärem und schulischem Umfeld in den Behandlungsprozess, um langfristigen Erfolg bei Erkrankungen wie Neurodermitis, Asthma oder Essstörungen zu gewährleisten.
    • Dieses Werk richtet sich an Fachärzt*innen, Weiterbildungsassistent*innen und psychologische Psychotherapeut*innen, um entweder bestehendes Wissen zu vertiefen oder neue Erkenntnisse zu erlangen.
    • ist ein wertvoller Begleiter in der Praxis, der dazu beiträgt, junge Patient*innen in die körperliche und seelische Balance zu bringen.

    Beschreibung:

    Kinder- und Jugendpsychosomatik in der Pädiatrie ist ein unverzichtbares Buch für alle, die in der Kinder- und Jugendmedizin tätig sind oder sich für die psychische Gesundheit junger Menschen interessieren. Stellen Sie sich vor, Sie sind ein*e engagierte*r Kinderarzt*ärztin, der*die immer wieder mit jungen Patienten konfrontiert wird, die unter chronischen Schmerzen leiden, für die es scheinbar keine organische Ursache gibt. In solchen Momenten kann dieses Buch eine wertvolle Hilfe sein, um das komplexe Zusammenspiel von Körper und Geist besser zu verstehen.

    Das Buch informiert Sie umfassend über die verschiedenen psychosomatischen Erkrankungen, die bei Kindern und Jugendlichen auftreten können, und liefert klare Erklärungen zu möglichen Auslösern und Ursachen. Durch eindrucksvolle Beispiele lernen Sie, wie wichtig es ist, Symptome wie chronische Kopf- oder Bauchschmerzen, Übelkeit und Schwindel nicht nur aus medizinischer, sondern auch aus psychologischer Sicht zu betrachten. Dies ermöglicht es Ihnen, für Patient*innen individuell angepasste Therapien zu finden und Eltern sowie Betreuern wertvolle Ratschläge zu geben.

    Ein bewegendes Beispiel aus dem Buch beschreibt einen Jungen, der plötzlich wieder einnässt, obwohl er längst trocken war. Erst durch das Verständnis über psychosomatische Zusammenhänge und die gezielte Zusammenarbeit mit Eltern und Schule konnte sein Schulangst erkannt und behandelt werden. Diese Sensibilisierung für psychosomatische Zusammenhänge ist essenziell in der Pädiatrie und wird in diesem Buch umfassend behandelt.

    Neben einer klaren und praxisorientierten Darstellung der Kinder- und Jugendpsychosomatik in der Pädiatrie hebt das Buch die Bedeutung des familiären und schulischen Umfelds im Heilungsprozess hervor. Es betont, wie wichtig es ist, alle Beteiligten in die Behandlung mit einzubeziehen, um langanhaltenden Erfolg zu gewährleisten. Insbesondere bei Problemen wie Neurodermitis, Asthma oder Essstörungen kann psychosomatisches Fachwissen entscheidend sein.

    Dieses Sachbuch richtet sich an Fachärzt*innen aus den Bereichen Kinder- und Jugendmedizin sowie Psychiatrie und Psychosomatik, an Weiterbildungsassistent*innen und psychologische Psychotherapeut*innen. Egal, ob Sie ein etabliertes Wissen erweitern oder sich in die Thematik einarbeiten möchten, Kinder- und Jugendpsychosomatik in der Pädiatrie bietet Ihnen fundiertes Wissen und ist ein wertvoller Begleiter in Ihrer täglichen Praxis. Entdecken Sie die tieferen Ursachen von Beschwerden und helfen Sie Ihren jungen Patient*innen, körperliche und seelische Balance zu finden.

    Letztes Update: 20.09.2024 01:10

    FAQ zu Kinder- und Jugendpsychosomatik in der Pädiatrie

    Was ist das Hauptziel des Buches „Kinder- und Jugendpsychosomatik in der Pädiatrie“?

    Das Buch zielt darauf ab, Fachärzt*innen und Therapeut*innen ein tiefgreifendes Verständnis für psychosomatische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu vermitteln und effektive Ansätze für Diagnose und Therapie anzubieten.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Fachärzt*innen aus der Kinder- und Jugendmedizin, psychosomatische sowie psychotherapeutische Fachkräfte und Weiterbildungsassistent*innen, die ihr Wissen in der psychosomatischen Arbeit vertiefen möchten.

    Welche Krankheiten und Symptome werden im Buch behandelt?

    Das Buch deckt eine Vielzahl psychosomatischer Erkrankungen ab, darunter Neurodermitis, Asthma, Essstörungen, chronische Schmerzen wie Bauch- oder Kopfschmerzen und psychosomatische Zusammenhänge bei Schulangst.

    Welche Rolle spielt das familiäre und schulische Umfeld in der Behandlung?

    Das Buch hebt die zentrale Bedeutung des familiären und schulischen Umfelds hervor, das maßgeblich zum Heilungsprozess beiträgt. Es gibt praxisorientierte Tipps zur erfolgreichen Einbindung dieser Faktoren in die Behandlung.

    Welche praktischen Ansätze bietet das Buch für die Behandlung?

    Das Buch präsentiert praxisorientierte Fallbeispiele und Strategien, um sowohl körperliche als auch psychische Aspekte zu berücksichtigen und maßgeschneiderte Therapiekonzepte für junge Patient*innen zu entwickeln.

    Enthält das Buch Fallbeispiele aus der Praxis?

    Ja, das Buch illustriert zahlreiche Fallbeispiele, darunter etwa die Identifikation von Schulangst bei einem Kind, das plötzlich wieder einnässt, um die Relevanz psychosomatischer Zusammenhänge zu verdeutlichen.

    Wie hilft das Buch bei der Behandlung chronischer Schmerzen ohne organische Ursachen?

    Es bietet einen umfassenden Ansatz, um psychosomatische Ursachen chronischer Schmerzen zu verstehen und kombinierte medizinische und psychologische Therapiekonzepte erfolgreich einzusetzen.

    Wird auch die Zusammenarbeit mit Eltern und Betreuern thematisiert?

    Ja, das Buch legt besonderen Wert auf die Kooperation mit Eltern und Betreuer*innen als Schlüssel zum ganzheitlichen Therapieerfolg.

    Kann das Buch als Fortbildungsressource verwendet werden?

    Absolut, es eignet sich hervorragend für die Weiterbildung in der Kinder- und Jugendmedizin sowie in der Psychiatrie und Psychosomatik, da es tiefgreifendes Fachwissen und praxisorientierte Ansätze bietet.

    Warum ist das Buch ein unverzichtbares Werkzeug in der Pädiatrie?

    Es vereint medizinische und psychologische Perspektiven, bietet innovative Behandlungsansätze und hilft, die seelisch-körperlichen Zusammenhänge bei jungen Patient*innen besser zu verstehen und zu behandeln.