Kinderarzt Karl Leven. Lebenss... Tabu oder Normalität? Elternsc... Kinderbekleidung Kinder und Jugendliche in suiz... Stimmbildung im Kinderchor


    Kinderarzt Karl Leven. Lebensspuren - Todesspur

    Kinderarzt Karl Leven. Lebensspuren - Todesspur

    Kinderarzt Karl Leven. Lebensspuren - Todesspur

    Kurz und knapp

    • Kinderarzt Karl Leven. Lebensspuren - Todesspur bietet eine eindringliche Reise in die Vergangenheit, indem es das Leben des jüdischen Kinderarztes Dr. Karl Leven beleuchtet und in einen breiteren historischen Kontext stellt.
    • Das Buch beschreibt detailliert Levens persönliche Erfahrungen und die politischen Entwicklungen, die sein Leben unwiderruflich veränderten, von den ersten Gewalttaten 1933 bis zur Verwüstung seiner Praxis während der Progromnacht 1938.
    • Levens Geschichte endet tragisch mit seiner Internierung in Aachen 1942 und seiner Deportation ins Vernichtungslager Sobibor, wobei der Autor eingehend die Mitschuld der damaligen ärztlichen Gesellschaft untersucht.
    • Interessierte Leser erhalten wichtige Einblicke in deutsche Geschichte, medizinische Ethik und das Erbe der jüdischen Medizin, wodurch sowohl persönliches als auch universelles Verständnis gefördert wird.
    • Die sorgfältige Recherche des Autors zeigt Levens tiefe Verwurzelung in der rheinischen Region und reflektiert die Herausforderungen, denen jüdische Ärzte im 20. Jahrhundert gegenüberstanden.
    • Diese spannende und tiefgründige Lektüre ist unter Büchern, Sachbüchern und Deutsche Geschichte kategorisiert und bietet essenziellen Kontext für alle, die sich für diese Themen interessieren.

    Beschreibung:

    Kinderarzt Karl Leven. Lebensspuren - Todesspur ist mehr als nur ein Buch; es ist eine eindringliche Reise in die Vergangenheit, die das Leben des jüdischen Kinderarztes Dr. Karl Leven beleuchtet. Geboren 1895 und aufgewachsen in Düren, eröffnete Leven 1931 seine eigene Praxis in seiner Heimatstadt. Doch die dunklen Wolken des Nationalsozialismus verdunkelten bald seine erfolgreiche Karriere.

    In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Leven einer von vielen jüdischen Kinderärzten, die eine bedeutende Rolle in der deutschen Medizin spielten. Dieses Buch beschreibt nicht nur seine persönlichen Lebensspuren, sondern auch die politischen Strömungen, die sein Leben unwiderruflich veränderten. Von den ersten Akten der Gewalt im Jahr 1933 bis zu den verhängnisvollen Ereignissen der Progromnacht 1938, als seine Praxis verwüstet wurde, ist das Schicksal von Karl Leven ein eindrucksvolles Zeugnis seiner Zeit.

    Die Lebensspuren des Kinderarztes führten zu einer zwanghaften Internierung in Aachen im Jahr 1942 und schließlich zu seiner Deportation ins Vernichtungslager Sobibor. Der Autor, selbst Kinderarzt in Düren, widmete sich ab 1995 intensiv den Recherchen über das bewegte und tragische Leben seines Kollegen. Seine Erkenntnisse zeichnen ein detailliertes Bild von Levens Verwurzelung in der rheinischen Region und reflektieren die allgemeine Mitschuld der damaligen ärztlichen Gesellschaft.

    Kinderarzt Karl Leven. Lebensspuren - Todesspur ist kategorisiert unter Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte sowie Deutsche Geschichte. Diese spannende und tiefgründige Lektüre bietet wichtigen Kontext für alle, die sich für deutsche Geschichte, medizinische Ethik und das Erbe der jüdischen Medizin interessieren. Lassen Sie sich von einer gewissenhaften Forschung fesseln und durch eine Geschichte bewegen, die sowohl persönlich als auch universell ist. Entdecken Sie, wie das Erbe von Dr. Karl Leven bis heute nachhallt und die Leser zu einem Verständnis unserer Vergangenheit inspiriert.

    Letztes Update: 12.01.2025 01:13


    Kategorien