Kinderkultur(en) Salutogenese in der Erziehung.... Wenn Kinder mit dem Tod konfro... Erste Hilfe bei Kindern Persönlichkeitsentwicklung in ...


    Kinderkultur(en)

    Kinderkultur(en)

    Kinderkultur(en)

    Kurz und knapp

    • Kinderkultur(en) bietet einen faszinierenden Einblick in die Kindheitsforschung, ideal für alle, die die Kultur von und für Kinder besser verstehen möchten.
    • Das Buch nimmt Leser mit auf eine Entdeckungsreise durch die Augen von Kindern und zeigt, wie sie ihre Welt mit Neugier und Kreativität formen.
    • Es beleuchtet wertvolle Momente kindlicher Fantasie wie das Spielen im Park und verbindet diese mit wissenschaftlichen Perspektiven.
    • Für Pädagogen, Eltern und Interessierte bietet Kinderkultur(en) einen Überblick über die generativen Ordnungen, die mit Kinderkultur verbunden sind.
    • Das Buch vereint die Expertise verschiedener Erziehungswissenschaftler, um die vielschichtigen Themen kindlicher Lebenspraxis zu erkunden.
    • Kinderkultur(en) ist ein inspirierender Führer, der das tiefe Verständnis des Wesens der Kindheit sowohl historisch als auch kulturell bereichert.

    Beschreibung:

    Kinderkultur(en) eröffnet einen faszinierenden Einblick in die Welt der Kindheitsforschung, die sich intensiv mit den Lebenswelten der Kinder beschäftigt. Dieses wertvolle Fachbuch ist ein Muss für all jene, die nicht nur die Kultur der Kinder, sondern auch die Kultur für Kinder besser verstehen möchten. Es nimmt Leserinnen und Leser mit auf eine Entdeckungsreise durch die Augen von Kindern und zeigt, wie sie ihre Welt mit Neugier und Kreativität formen.

    Stellen Sie sich einen Nachmittag im Park vor, wo Kinder mit Hingabe ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Sie schaffen kleine Universen aus Sand und Papierfliegern, während sie zwischen den Schaukelspielen ihre ganz eigene Sprache entwickeln. Kinderkultur(en) beleuchtet diese wertvollen Augenblicke und verbindet sie mit den wissenschaftlichen Perspektiven erwachsener Forscherinnen und Forscher. Diese Perspektiven eröffnen neue Sichtweisen auf Spiel, Bildung, Grundschulkontexte sowie Freizeit und Reisen.

    Für Pädagogen, Eltern und Interessierte bietet dieses Buch einen umfassenden Überblick über generative Ordnungen, die im Zusammenhang mit Kinderkultur stehen. Es vereint die Expertise verschiedener Erziehungswissenschaftler und ermöglicht, die vielschichtigen Themen kindlicher Lebenspraxis sowohl aus individueller Forschungsperspektive als auch im direkten Vergleich zu entdecken.

    Kinderkultur(en) ist mehr als nur ein wissenschaftliches Werk – es ist ein inspirierender Führer für alle, die das Wesen der Kindheit aus tieferer historischer und kultureller Sicht verstehen wollen. Egal, ob für Studium oder persönliche Bereicherung, dieses Buch bereichert das Wissen um die entscheidenden Entwicklungsjahre unserer Jüngsten und zeigt die unterschätzte Kraft, die in ihren alltäglichen Abenteuern steckt.

    Letztes Update: 25.09.2024 08:07

    FAQ zu Kinderkultur(en)

    Worum geht es in dem Buch "Kinderkultur(en)"?

    "Kinderkultur(en)" bietet einen tiefgehenden Einblick in die Welt der Kindheitsforschung und zeigt, wie Kinder ihre Lebenswelt mit Kreativität und Neugier gestalten. Es verbindet wissenschaftliche Perspektiven mit alltäglichen Beobachtungen.

    Für wen ist "Kinderkultur(en)" geeignet?

    Das Buch richtet sich an Pädagogen, Eltern, Studierende der Erziehungswissenschaften sowie alle, die die Lebenswelten von Kindern aus kultureller und historischer Sicht besser verstehen möchten.

    Welche Themen werden in "Kinderkultur(en)" behandelt?

    Das Buch deckt Themen wie Spiel, Bildung, Grundschulkontexte, Freizeit, Reisen und die kreative Selbstgestaltung von Kindern ab. Es bietet zudem wissenschaftliche Erkenntnisse über die generativen Ordnungen kindlicher Lebenspraxis.

    Worin liegt der Mehrwert dieses Buches im Vergleich zu anderen Werken?

    "Kinderkultur(en)" vereint wissenschaftliche Expertise verschiedener Erziehungswissenschaftler mit lebendigen Beispielen aus dem Alltag von Kindern. Es ermöglicht Lesern, die Perspektive von Kindern einzunehmen und aktuelle Forschungsergebnisse praxisnah zu verstehen.

    Kann das Buch auch für Studienarbeiten verwendet werden?

    Ja, "Kinderkultur(en)" eignet sich hervorragend als wissenschaftliche Grundlage für Studienarbeiten in den Bereichen Erziehungswissenschaften, Kulturwissenschaften und Kindheitsforschung.

    Beleuchtet das Buch auch die Rolle von Erwachsenen in der Kinderkultur?

    Ja, das Buch beleuchtet die Rolle von Erwachsenen aus einer wissenschaftlichen Perspektive und zeigt, wie deren Sichtweisen und Handlungen die Lebenswelten von Kindern beeinflussen können.

    Wie ist "Kinderkultur(en)" aufgebaut?

    Das Buch kombiniert theoretische Ansätze mit praktischen Beispielen und Erfahrungsberichten. Es bietet sowohl tiefgehende wissenschaftliche Analysen als auch anschauliche Darstellungen alltäglicher Kindheitssituationen.

    Welche Perspektiven auf Kindheit vermittelt das Buch?

    Das Buch vermittelt eine intersektionale Perspektive auf Kindheit und verbindet historische, kulturelle und soziale Aspekte, um die Bedeutung kindlicher Lebenswelten umfassend darzustellen.

    Ist das Buch für private oder berufliche Zwecke besser geeignet?

    Sowohl als Inspirationsquelle für die persönliche Weiterbildung als auch als professionelles Nachschlagewerk in pädagogischen oder kulturellen Berufen ist "Kinderkultur(en)" ideal geeignet.

    Wo kann ich "Kinderkultur(en)" kaufen?

    Das Buch ist online im Shop von Eltern Echo erhältlich.