Das Blaue Kind Kinderrechte und ihre explizit... Partizipationschancen von Kind... Gefühlskompass: Gemeinsam mit ... Kinder der Demokratie


    Kinderrechte und ihre explizite Verankerung im Grundgesetz

    Kinderrechte und ihre explizite Verankerung im Grundgesetz

    Entdecken Sie umfassende Einblicke zu Kinderrechten – ein Must-read für engagierte Eltern und Fachleute!

    Kurz und knapp

    • Kinderrechte und ihre explizite Verankerung im Grundgesetz sind ein wachsend wichtiges Thema, das im Buch von Miriam Lemmert umfassend untersucht wird.
    • Das Werk bietet tiefgehende Analysen zu den rechtlichen und politischen Hintergründen der Kinderrechte und der Debatte um eine Verfassungsänderung.
    • Ein besonderer Fokus liegt auf der Anerkennung der eigenständigen Persönlichkeit und Selbstbestimmung von Kindern sowie auf der Bedeutung von Elternrecht, Lebensalter und Generationengerechtigkeit.
    • Das Buch vermittelt durch anschauliche Beispiele und historische Einordnungen, warum eine Verfassungsänderung rechtspolitisch sinnvoll und gut vertretbar ist.
    • Für Eltern bietet das Buch eine wertvolle Grundlage, um informierte Entscheidungen im Sinne ihrer Kinder zu treffen und aktiv an der Debatte um die Zukunft der gesetzlich festgeschriebenen Kinderrechte teilzunehmen.
    • Die Lektüre ist besonders bereichernd für Fachleute im Bereich Recht und öffentliches Recht, die sich fachlich weiterentwickeln und aktiv an der Diskussion um die Kinderrechte in Deutschland teilnehmen möchten.

    Beschreibung:

    Kinderrechte und ihre explizite Verankerung im Grundgesetz sind ein Thema von wachsender Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. In den letzten knapp 30 Jahren hat die Diskussion um die Anerkennung und Verbesserung der Kinderrechte in politischer und rechtlicher Hinsicht stetig an Fahrt aufgenommen. Besonders spannend ist jedoch die Frage nach der expliziten Verankerung dieser Rechte im Grundgesetz.

    Das Buch von Miriam Lemmert bietet eine umfassende Untersuchung dieser Thematik und geht dabei auf wichtige Fragen ein, die sowohl die Kinderrechte im Allgemeinen als auch die Verfassungsänderungsdebatte im Speziellen betreffen. Dieses Werk richtet sich an alle, die sich mit den rechtlichen und politischen Hintergründen der Kinderrechte auseinandersetzen wollen und bietet tiefgehende Analysen unter Einbezug des gesamten Rechtsrahmens.

    Ein besonderer Fokus liegt auf der Anerkennung der eigenständigen Persönlichkeit und der Selbstbestimmung von Kindern, dem Elternrecht sowie der Bedeutung des Lebensalters und der Generationengerechtigkeit. Durch anschauliche Beispiele und historische Einordnungen vermittelt die Autorin ein klares Bild davon, warum eine Verfassungsänderung nicht nur aus historischer Sicht der nächste logische Schritt ist, sondern auch rechtspolitisch gut vertretbar erscheint.

    Für Eltern bedeutet die Auseinandersetzung mit Kinderrechten und ihrer expliziten Verankerung im Grundgesetz nicht nur ein besseres Verständnis der Rechte ihrer Kinder, sondern auch eine informierte Partizipation in der Debatte um die Zukunft der gesetzlich festgeschriebenen Interessen der nächsten Generation. Die Debatte um deren Berücksichtigung, Beteiligung und Sichtbarkeit wird durch dieses Fachbuch greifbar und nachvollziehbar, unterstützt Eltern dabei, fundierte Entscheidungen im Sinne ihrer Kinder zu treffen.

    Die Lektüre dieses Buches ist eine Bereicherung für jeden, der sich ernsthaft mit der Zukunft unserer Gesellschaft auseinandersetzen möchte, und besonders wertvoll für Fachleute, die sich im Bereich Recht und öffentliches Recht fachlich weiterentwickeln möchten. Mit gut begründeten Argumenten und sorgfältig recherchierten Informationen bietet es eine solide Basis, um aktiv an der Diskussion um die Kinderrechte in Deutschland teilzunehmen.

    Letztes Update: 12.01.2025 04:28

    FAQ zu Kinderrechte und ihre explizite Verankerung im Grundgesetz

    Worum geht es in dem Buch „Kinderrechte und ihre explizite Verankerung im Grundgesetz“?

    Das Buch von Miriam Lemmert beleuchtet die rechtliche und politische Diskussion um Kinderrechte in Deutschland, insbesondere die Frage, warum und wie diese fest im Grundgesetz verankert werden sollten. Es bietet fundierte Analysen und praxisnahe Einblicke in die aktuelle Verfassungsdebatte.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Juristen, politisch Interessierte und alle, die sich mit der rechtlichen Absicherung der Kinderrechte und der Zukunft unserer Gesellschaft auseinandersetzen möchten.

    Welche einzigartigen Vorteile bietet dieses Buch?

    Es bietet gut recherchierte Inhalte, einen umfassenden Überblick über die Debatte zur Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz und beleuchtet die Bedeutung von Kinderrechten aus rechtlicher, politischer und historischer Perspektive.

    Warum ist die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz wichtig?

    Die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz stärkt die Rechte und Selbstbestimmung von Kindern und setzt klare rechtliche Maßstäbe, um ihre Interessen nachhaltig zu schützen und zu fördern.

    Gibt es praktische Beispiele im Buch?

    Ja, das Buch enthält anschauliche Beispiele und historische Einordnungen, die zeigen, warum die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz nicht nur ein rechtlicher, sondern auch ein gesellschaftlich notwendiger Schritt ist.

    Wie unterstützt das Buch die Debatte um Kinderrechte?

    Das Buch bietet fundierte Argumentationen, die sowohl Laien als auch Fachleuten helfen, die Diskussion um Kinderrechte besser zu verstehen und sich aktiv daran zu beteiligen.

    Welche rechtlichen Schwerpunkte werden im Buch behandelt?

    Schwerpunkte sind unter anderem das Elternrecht, die Bedeutung der Selbstbestimmung von Kindern, Generationengerechtigkeit und der aktuelle Rechtsrahmen in Bezug auf Kinderrechte.

    Ist das Buch auch für Fachleute geeignet?

    Ja, das Buch eignet sich hervorragend für Fachleute in den Bereichen Recht, Bildung und Politik, die sich vertieft mit den rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekten der Kinderrechte beschäftigen möchten.

    Wie hilft dieses Buch Eltern bei der Wahrung der Kinderrechte?

    Das Buch unterstützt Eltern dabei, ein tieferes Verständnis für die Rechte ihrer Kinder zu entwickeln und sich aktiv in die gesellschaftliche Debatte um Kinderrechte einzubringen.

    Welche Perspektiven bringt die Autorin Miriam Lemmert in das Buch ein?

    Miriam Lemmert kombiniert juristische Expertise mit einem tiefen Verständnis für die gesellschaftliche und historische Bedeutung von Kinderrechten, um eine fundierte und praxisnahe Argumentation zu liefern.

    Counter