Kindesaussetzung in der römisc... Elterliche Selbstbestimmung im... Die Erziehung der Mädchen im a... Die Waffen nieder! (Kampf für ... Die Adoption des 'Vaters ...


    Kindesaussetzung in der römischen Antike. Eine Untersuchung der Beweggründe und Haltungen der Eltern

    Kindesaussetzung in der römischen Antike. Eine Untersuchung der Beweggründe und Haltungen der Eltern

    Faszinierende Einblicke in die römische Antike – entdecken Sie die Wahrheit hinter Kindesaussetzungen!

    Kurz und knapp

    • Kindesaussetzung in der römischen Antike. Eine Untersuchung der Beweggründe und Haltungen der Eltern bietet beeindruckende Einblicke in ein faszinierendes und schockierendes historisches Thema.
    • Das Buch basiert auf einer herausragenden Studienarbeit von 2016 an der Universität Osnabrück, die mit der Note 1,3 bewertet wurde.
    • Es untersucht, ob Kindesaussetzung in der römischen Antike ein Zeichen von Emotionslosigkeit oder das Ergebnis tieferer gesellschaftlicher und emotionaler Beweggründe war.
    • Das Werk bietet eine spannende Diskussion über die Häufigkeit von Kindesaussetzungen und vergleicht verschiedene wissenschaftliche Ansichten, darunter die von Harris und Boswell.
    • Das Buch beleuchtet die Gefühlswelt der Eltern der damaligen Zeit und entschlüsselt moralische Haltungen durch die Analyse antiker Schriften und Gesetzestexte.
    • In den Kategorien 'Sachbücher, Politik & Geschichte' eingeordnet, ist es ein wertvoller Begleiter für alle, die sich für Geschichte, Ethik und gesellschaftliche Entwicklungen interessieren.

    Beschreibung:

    Kindesaussetzung in der römischen Antike. Eine Untersuchung der Beweggründe und Haltungen der Eltern bietet beeindruckende Einblicke in ein ebenso faszinierendes wie schockierendes Thema der Weltgeschichte. Basierend auf einer herausragenden Studienarbeit aus dem Jahr 2016 an der Universität Osnabrück, die mit der Note 1,3 bewertet wurde, beschäftigt sich dieses Buch mit einer Praxis, die sowohl moralisch als auch gesellschaftlich unzählige Fragen aufwirft.

    Stellen Sie sich vor, Sie spazieren durch die florierenden Straßen des alten Roms. Inmitten der blühenden urbanen Landschaft beschäftigen sich Historiker heute mit der Frage: War Kindesaussetzung in der römischen Antike tatsächlich ein Zeichen von Emotionslosigkeit seitens der Eltern, oder gab es tiefere gesellschaftliche und emotionale Beweggründe, die diese Handlung veranlassten?

    Die kontroverse Diskussion über die Häufigkeit von Kindesaussetzungen bietet hierbei eine spannende Entdeckungsreise in die antike Gesellschaft. Während einige Forscher die Bedeutung dieser Praktik als marginal erachten, argumentieren bekannte Persönlichkeiten wie Harris und Boswell für deren weite Verbreitung. Doch was verbirgt sich hinter den Zahlen und Argumenten?

    Das Buch 'Kindesaussetzung in der römischen Antike. Eine Untersuchung der Beweggründe und Haltungen der Eltern' beleuchtet nicht nur historische Fakten, sondern auch die Gefühlswelt der damaligen Eltern. Durch kritische Betrachtungen antiker Schriften und Gesetzestexte gelingt es der Studie, die komplexen moralischen Haltungen der Zeit zu entschlüsseln und ein umfassendes Bild von Gesellschaft und Kultur der römischen Antike zu zeichnen.

    In den Kategorien 'Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Nach Epochen, Vor- & Frühgeschichte' eingeordnet, bietet dieses Werk wertvolle Perspektiven für alle, die sich für Geschichte, Ethik und die Entwicklung gesellschaftlicher Strukturen interessieren. Ob als Teil einer akademischen Arbeit oder für den persönlichen Erkenntnisgewinn – dieses Buch ist ein essenzieller Begleiter für diejenigen, die verstehen wollen, wie die Vergangenheit unsere Gegenwart formen könnte.

    Letztes Update: 25.09.2024 08:34

    FAQ zu Kindesaussetzung in der römischen Antike. Eine Untersuchung der Beweggründe und Haltungen der Eltern

    Worum geht es in dem Buch "Kindesaussetzung in der römischen Antike"?

    Das Buch untersucht die Praktik der Kindesaussetzung in der römischen Antike und beleuchtet die gesellschaftlichen, emotionalen und moralischen Beweggründe der Eltern. Es bietet einen tiefen Einblick in die antike Gesellschaft und ihre Wertvorstellungen.

    Welche Zielgruppe spricht das Buch an?

    Das Buch richtet sich an Historiker, Studierende, Dozenten sowie alle, die sich für Ethik, Geschichte und gesellschaftliche Strukturen der Antike interessieren.

    Welche Quellen nutzt das Buch für seine Untersuchung?

    Die Untersuchung basiert auf antiken Schriften, Gesetzestexten und wissenschaftlichen Arbeiten, um ein umfassendes Bild der Kindesaussetzung in der römischen Antike zu zeichnen.

    Warum ist die Studienarbeit eine verlässliche Quelle?

    Die Studienarbeit wurde 2016 an der Universität Osnabrück erstellt und mit der Note 1,3 bewertet, was ihre hohe wissenschaftliche Qualität unterstreicht.

    Liefert das Buch neue Perspektiven zur antiken Gesellschaft?

    Ja, das Buch beleuchtet nicht nur historische Fakten, sondern entschlüsselt auch die moralischen und emotionalen Haltungen der römischen Gesellschaft, wodurch sich neue Perspektiven auf die Antike eröffnen.

    Ist das Buch für akademische Arbeiten geeignet?

    Absolut. Es bietet tiefgründige Analysen und eine breite Quellenbasis, die sich hervorragend für akademische Zwecke und Forschungsarbeiten nutzen lassen.

    Wie unterscheidet sich das Buch von anderen historischen Studien?

    Das Buch kombiniert historische Fakten mit psychologischen und moralischen Einblicken in die Gefühlswelt der römischen Eltern, was es zu einer einzigartigen Lektüre macht.

    Gibt es eine Diskussion über die Häufigkeit von Kindesaussetzung in der römischen Antike?

    Ja, das Buch thematisiert die kontroverse Debatte und analysiert verschiedene wissenschaftliche Meinungen, darunter die Interpretation von Harris und Boswell.

    Welchen Beitrag leistet das Buch zur historischen Forschung?

    Es trägt zur vertieften Erforschung der römischen Gesellschaft und ihrer moralischen sowie gesellschaftlichen Strukturen bei und erweitert das Verständnis von antiken Praktiken und deren Bedeutung.

    In welchen Kategorien ist das Buch im Onlineshop eingeordnet?

    Das Buch ist in den Kategorien "Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Nach Epochen, Vor- & Frühgeschichte" zu finden.

    Counter