Biomathematical Evidence of Pa... Die 5 Sprachen der Liebe für K... Kindesmisshandlung, Vernachläs... Das Wachstum von Kindern und J... Eltern-Wissen. Entspannt durch...


    Kindesmisshandlung, Vernachlässigung, Drangsalierung: Der Handlungsrahmen der Sozialen Arbeit bei Kindeswohlgefährdung

    Kindesmisshandlung, Vernachlässigung, Drangsalierung: Der Handlungsrahmen der Sozialen Arbeit bei Kindeswohlgefährdung

    Kindesmisshandlung, Vernachlässigung, Drangsalierung: Der Handlungsrahmen der Sozialen Arbeit bei Kindeswohlgefährdung

    Kurz und knapp

    • Kindesmisshandlung, Vernachlässigung, Drangsalierung: Der Handlungsrahmen der Sozialen Arbeit bei Kindeswohlgefährdung ist ein unverzichtbares Werkzeug für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und bietet wertvolle Einblicke sowie praxisnahe Lösungen.
    • Die Arbeit vereint theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen aus verschiedenen Praktika in der Kinder- und Jugendhilfe und bietet eine tiefgehende Analyse der Kooperation von Jugendämtern und freien Trägern bei Kindeswohlgefährdungen.
    • Aktualität wird durch die Erörterung des rechtlichen Rahmens des Kinderschutzes in Verbindung mit dem §8a KJHG und der Einführung neuer Vorgaben gewährleistet.
    • Die Bachelorarbeit regt dazu an, über zentrale Herausforderungen wie das Agieren von Sozialarbeitern in anspruchsvollen Umgebungen nachzudenken, ohne das Vertrauen der Eltern zu gefährden.
    • Das Buch bietet praxisorientierte Ansätze und unterstützt ein umfassendes Verständnis der Problematik, die Kinder für ihre optimale Entwicklung benötigen, sowie der Ursachen von Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und Drangsalierung.
    • Als wertvolles Fachbuch in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie richtet es sich an alle, die professionell im Bereich der sozialen Arbeit tätig sind oder sich für effektive Unterstützung von gefährdeten Kindern und ihren Familien interessieren.

    Beschreibung:

    Kindesmisshandlung, Vernachlässigung, Drangsalierung: Der Handlungsrahmen der Sozialen Arbeit bei Kindeswohlgefährdung ist ein unverzichtbares Werkzeug für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe. Diese fundierte Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011, verfasst im Fachbereich Soziale Arbeit an der Universität Vechta, bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Lösungen für den brisanten Bereich der Kindeswohlgefährdung.

    Die Autorin vereint auf meisterhafte Weise theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen, die sie während verschiedener Praktika in der Kinder- und Jugendhilfe gesammelt hat. Diese Auseinandersetzung führt zu einer tiefgehenden Analyse darüber, wie Jugendämter und freie Träger der Jugendhilfe bei (möglichen) Kindeswohlgefährdungen kooperieren und welche Herausforderungen dabei bestehen. Kindesmisshandlung, Vernachlässigung, Drangsalierung ist besonders aktuell, da es aufzeigt, wie der rechtliche Rahmen des Kinderschutzes mit dem §8a KJHG in die Praxis umgesetzt wird und welche neuen Vorgaben eingeführt wurden.

    Ein faszinierendes Detail der Arbeit ist die Frage: Wie können Sozialarbeiter in dieser anspruchsvollen Umgebung agieren und gleichzeitig die notwendige Kontrolle ausüben, ohne das Vertrauen der Eltern zu verlieren? Diese Bachelorarbeit lädt dazu ein, über diese zentralen Herausforderungen nachzudenken und ermutigt Sozialarbeiter, mit neuen Ansätzen und Methoden wie kollegialer Beratung oder Supervision auf diese Belastungen zu reagieren.

    Das Buch zeichnet ein umfassendes Bild der Problematik, indem es klärt, was Kinder brauchen, um sich optimal entwickeln zu können, und erörtert Ursachen von Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und Drangsalierung. Für alle, die sich mit dem Thema Kindeswohl auseinandersetzen, liefert es praxisorientierte Ansätze und regt zu einem besseren Verständnis der vielseitigen Rollen von Jugendämtern und freien Trägern an.

    Als wertvolles Fachbuch in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie richtet sich dieses Werk an alle, die im Bereich der sozialen Arbeit tätig sind oder sich dafür interessieren, wie professionelle Unterstützung für gefährdete Kinder und ihre Familien effektiv gestaltet werden kann.

    Letztes Update: 25.09.2024 00:07

    FAQ zu Kindesmisshandlung, Vernachlässigung, Drangsalierung: Der Handlungsrahmen der Sozialen Arbeit bei Kindeswohlgefährdung

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich vor allem an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Studierende der Sozialen Arbeit sowie alle, die sich mit dem Thema Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung intensiv beschäftigen möchten.

    Welche Themen deckt das Buch ab?

    Das Buch behandelt die Themen Kindesmisshandlung, Vernachlässigung, Drangsalierung sowie den rechtlichen und praktischen Handlungsrahmen der Sozialen Arbeit in Fällen von Kindeswohlgefährdung. Es bietet zudem Analysen zur Zusammenarbeit von Jugendämtern und freien Trägern.

    Wie unterstützt das Buch Fachkräfte bei Fällen von Kindeswohlgefährdung?

    Das Buch vermittelt praxisorientierte Ansätze, beschreibt die rechtlichen Grundlagen wie §8a SGB VIII und gibt Einblicke in effektive Methoden wie kollegiale Beratung und Supervision. Es hilft Fachkräften, herausfordernde Situationen sicher zu meistern.

    Welche praktischen Beispiele enthält das Buch?

    Das Buch enthält konkrete Fallbeispiele aus der Praxis, die die Herausforderungen bei der Arbeit mit gefährdeten Kindern und ihren Familien verdeutlichen. Zudem zeigt es, wie Jugendämter und freie Träger kooperieren können.

    Ist das Buch auch für Eltern relevant?

    Das Buch richtet sich primär an Fachkräfte, kann jedoch auch für interessierte Eltern aufschlussreich sein, da es Informationen zu kindgerechter Förderung und den Ursachen von Kindesmisshandlung liefert.

    Was ist das Besondere an diesem Buch?

    Die Autorin kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Erfahrungen, die sie in verschiedenen Praktika gesammelt hat. Das Buch vereint wissenschaftliche Tiefe mit Lösungen aus der Praxis und ist daher ein einzigartiges Nachschlagewerk.

    Bietet das Buch Lösungen für die Umsetzung von §8a SGB VIII?

    Ja, das Werk zeigt praxisnah auf, wie der rechtliche Rahmen von §8a SGB VIII in den Arbeitsalltag der Sozialen Arbeit integriert werden kann und welche neuen Vorgaben berücksichtigt werden müssen.

    Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?

    Ja, das Buch basiert auf einer fundierten Bachelorarbeit im Fachbereich Soziale Arbeit der Universität Vechta und verknüpft theoretische Ansätze mit praxisbezogenen Erkenntnissen.

    Ist das Buch als Lehrmaterial geeignet?

    Absolut. Das Buch eignet sich ideal als Lehrmaterial für Studiengänge der Sozialen Arbeit und Fortbildungen im Bereich Kinderschutz und Jugendhilfe.

    Gibt es praxisorientierte Ansätze im Buch?

    Ja, das Buch bietet praxisnahe Lösungsansätze wie Ansätze zur kollegialen Beratung und Supervision. Es unterstützt Fachkräfte dabei, ihren Berufsalltag zu meistern und gleichzeitig die Qualität ihrer Arbeit zu sichern.