Kindheit(en) in formalen, nonformalen und informellen Bildungskontexten
Kindheit(en) in formalen, nonformalen und informellen Bildungskontexten


Kurz und knapp
- Entdecken Sie ein einzigartiges Buch, das die Kindheit(en) in formalen, nonformalen und informellen Bildungskontexten in der Schweiz durch ethnografische Studien erforscht.
- Das Buch bietet neue Perspektiven auf die institutionelle Prägung von Kindheit und ist sowohl für Sozialwissenschaftler und Pädagogen als auch für neugierige Eltern interessant.
- Es untersucht, wie Kindheit interaktiv, praktisch und diskursiv hervorgebracht wird und zeigt, dass Bildung ein integraler Bestandteil der gesellschaftlichen Institutionalisierung von Kindheit ist.
- Tauchen Sie ein in spezifische ethnografische Ansätze, die in der Schweizer Forschungslandschaft einzigartig sind, und verstehen Sie das komplexe Zusammenspiel von Bildung und institutionellen Arrangements.
- Das Buch richtet sich an Leser, die ihre Kenntnisse in den Bereichen Bildung und Sozialwissenschaften vertiefen möchten, und gehört zu den Kategorien Bücher, Fachbücher, Sozialwissenschaft und Sozialpädagogik.
- Erweitern Sie Ihr Verständnis über die gesellschaftlichen Dynamiken, die das Aufwachsen von Kindern prägen, und nutzen Sie diese Einsichten für Ihre persönliche oder berufliche Weiterentwicklung.
Beschreibung:
Erkunden Sie die faszinierenden Dimensionen der Kindheit(en) in formalen, nonformalen und informellen Bildungskontexten. Dieses Buch bietet eine einzigartige Sammlung ethnografischer Studien, die das vielschichtige Phänomen der Kindheit in der Schweiz untersuchen. Egal, ob Sie ein Sozialwissenschaftler, ein Pädagoge oder einfach nur ein neugieriger Elternteil sind, dieses Buch eröffnet Ihnen neue Perspektiven auf die institutionelle Prägung von Kindheit.
Stellen Sie sich einen Tag im Leben eines Kindes vor. Der Morgen beginnt in der Schule, einem formalen Bildungsumfeld, gefolgt von einem Nachmittag in einem außerschulischen Klub, einem nonformalen Bildungsraum, und endet schließlich mit einem Spielplatzbesuch, einem informellen Lernumfeld. Genau diese unterschiedlichen Kontexte erforscht der Sammelband durch spezifische ethnografische Ansätze, die in der Schweizer Forschungslandschaft einzigartig sind.
Die AutorInnen des Bandes bringen Ihnen die Kindheit(en) in formalen, nonformalen und informellen Bildungskontexten auf eindringliche Weise näher. Sie untersuchen, wie Kindheit sowohl interaktiv als auch praktisch oder diskursiv hervorgebracht wird. Durch diese Linse betrachtet, wird deutlich, dass Bildung ein integraler Bestandteil der gesellschaftlichen Institutionalisierung von Kindheit ist. Nutzen Sie diese Einsichten, um das komplexe Zusammenspiel von Bildung und institutionellen Arrangements besser zu verstehen.
Dieses Fachbuch gehört zur Reihe von Kategorien wie Bücher, Fachbücher, Sozialwissenschaft und Sozialpädagogik. Es ist perfekt für Leser, die ihre Kenntnisse im Bereich der Bildung und Sozialwissenschaften vertiefen möchten. Tauchen Sie ein in die Welt der Kindheit(en) in formalen, nonformalen und informellen Bildungskontexten und erweitern Sie Ihr Verständnis über die gesellschaftlichen Dynamiken, die das Aufwachsen von Kindern prägen.
Letztes Update: 23.09.2024 13:22
FAQ zu Kindheit(en) in formalen, nonformalen und informellen Bildungskontexten
Für wen ist das Buch "Kindheit(en) in formalen, nonformalen und informellen Bildungskontexten" geeignet?
Das Buch richtet sich an Sozialwissenschaftler, Pädagogen, Erziehungswissenschaftler sowie an Eltern und Interessierte, die sich mit den institutionellen, nonformalen und informellen Bildungserfahrungen von Kindern auseinandersetzen möchten. Es bietet tiefgehende ethnografische Einsichten und neue Perspektiven auf die Prägung von Kindheit.
Was macht dieses Buch im Vergleich zu anderen Fachbüchern einzigartig?
Dieses Buch bietet eine einzigartige Sammlung ethnografischer Studien, die sich speziell auf die Bildungskontexte von Kindern in der Schweiz konzentrieren. Durch die Betrachtung formaler, nonformaler und informeller Bildungsräume wird ein umfassender Überblick über das Aufwachsen von Kindern geboten, wie es in dieser Form bisher nicht untersucht wurde.
Welche Themen werden in dem Buch behandelt?
Das Buch untersucht die unterschiedlichen Bildungs- und Lebenskontexte von Kindern, darunter die Schule, außerschulische Aktivitäten und informelle Lernumgebungen wie Spielplätze. Es beleuchtet, wie Bildung die institutionelle Prägung von Kindheit in einer modernen Gesellschaft beeinflusst.
Welche wissenschaftlichen Ansätze werden in diesem Buch verwendet?
Das Buch basiert auf ethnografischen Studien, die interaktive, praktische und diskursive Dimensionen von Kindheit analysieren. Diese methodische Herangehensweise bietet tiefgehende Einsichten in die Zusammenhänge von Bildung und gesellschaftlicher Institutionalisierung.
Hilft das Buch, das Bildungssystem besser zu verstehen?
Ja, das Buch beleuchtet die Rolle des Bildungssystems in der gesellschaftlichen Entwicklung von Kindern und zeigt auf, wie formale und nonformale Bildungsangebote sowie informelle Lernerfahrungen miteinander interagieren und sich ergänzen.
Ist das Buch für Eltern geeignet?
Absolut. Eltern, die ein tiefergehendes Verständnis für die Bildungs- und Entwicklungsphasen ihrer Kinder gewinnen möchten, finden in diesem Buch wertvolle Anregungen und wissenschaftlich fundiertes Wissen.
In welcher Sprache ist das Buch geschrieben?
Das Buch ist auf Deutsch geschrieben und richtet sich an einen deutschsprachigen Leserkreis.
Kann das Buch für wissenschaftliche Arbeiten verwendet werden?
Ja, das Buch ist ideal für wissenschaftliche Arbeiten in den Bereichen Sozialwissenschaften, Pädagogik und Erziehungswissenschaften. Es liefert fundierte ethnografische Forschungen und theoretische Analysen, die in Projekten und Studien verwendet werden können.
Gibt es praktische Anwendungsbeispiele im Buch?
Ja, das Buch bietet zahlreiche praxisnahe Fallstudien, die veranschaulichen, wie formale, nonformale und informelle Bildungsräume im Alltag von Kindern ineinandergreifen und welche Effekte diese auf die kindliche Entwicklung haben.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch "Kindheit(en) in formalen, nonformalen und informellen Bildungskontexten" ist im spezialisierten Onlineshop unter Eltern-Echo.de erhältlich. Bestellen Sie es bequem online und profitieren Sie von einer schnellen Lieferung.