Erziehung im Jugendstrafvollzu... Psyche im Kinderfußball Kinderlieder - Klavierband Geschichten, wie sie die Kinde... Kindheit in München in den 50e...


    Kindheit in München in den 50er Jahren

    Kindheit in München in den 50er Jahren

    Kindheit in München in den 50er Jahren

    Zeitreise in Münchens 50er: Authentische Kindheitserinnerungen, historische Einblicke und emotionale Lesemomente.

    Kurz und knapp

    • Kindheit in München in den 50er Jahren bietet eine Reise in die Vergangenheit, indem es authentische Einblicke in das Nachkriegs-München durch die Augen der Autorin präsentiert.
    • Der Leser erlebt eine Zeitreise durch die Straßen und Plätze Münchens der 50er Jahre, darunter der Heimgarten in Sendling und die quirlig-bazarartigen Gänge der Großmarkthalle.
    • Das Buch spricht nostalgische Erinnerungen an das München der Nachkriegszeit an und bietet eine detaillierte Darstellung von Szenen, die sowohl Kinderfreuden als auch tiefe menschliche Begegnungen hervorheben.
    • Es richtet sich an Geschichtsliebhaber und München-Bewunderer und zeigt, wie persönliche Erfahrungen das kollektive Gedächtnis einer Stadt bereichern können.
    • Folgen Sie der Autorin auf eine erinnerungsreiche Reise, die sowohl bezaubernde als auch humorvolle Einblicke in die damalige Zeit bietet, darunter das Oktoberfest und andere kulturelle Aspekte.
    • Ein Muss für alle, die persönliche Erinnerungen mit den Ereignissen einer Stadt erkunden und eine erlebnisreiche Lesereise erleben möchten.

    Beschreibung:

    Kindheit in München in den 50er Jahren – ein faszinierendes Erlebnis in Buchform, das Sie in die Vergangenheit entführt. Die Autorin präsentiert authentische Einblicke aus ihrer eigenen Kindheit zur Zeit des Nachkriegsdeutschlands. Dieses besondere Büchlein öffnet für Sie eine Tür zu einer anderen Welt, in der persönliche Erlebnisse mit historischen Momenten verwoben werden.

    Der Leser wird durch die Straßen und Plätze Münchens der 50er Jahre geführt. Eine Zeitreise, die beginnt mit einem Besuch im "etwas anderen" Heimgarten an der Mauer des israelitischen Friedhofs in Sendling, und die weitergeht zu den quirlig-bazarartigen Gängen der Großmarkthalle. Dies sind Szenen voller Leben, die nicht nur Geografie, sondern auch das Lebensgefühl jener Zeit zum Leben erwecken.

    Kindheit in München in den 50er Jahren spricht nicht nur diejenigen an, die selbst Erinnerungen an das München der Nachkriegszeit hegen, sondern auch alle, die mehr über die menschlichen und kulturellen Aspekte dieser Ära erfahren möchten. Die detaillierte Darstellung der Szenen ermöglicht es den Lesern, in nostalgischen Erinnerungen zu schwelgen oder neue Perspektiven auf damals alltägliche Situationen zu entdecken. Sie erleben die Kinderfreuden des "Minioktoberfestes", einem Spiel der Fantasie, und die bewegenden Begegnungen auf dem Waldfriedhof, die Gänsehaut hervorrufen.

    Dieses Buch ist nicht nur ein Schatz für Geschichtsliebhaber und München-Bewunderer, sondern auch für alle, die das Menschliche in der Geschichte suchen. Es veranschaulicht eindrucksvoll, wie persönliche Erfahrungen das kollektive Gedächtnis einer Stadt bereichern können. Folgen Sie der Autorin und lassen Sie sich von ihrem liebevollen, oft auch humorvollen Blick auf die Erinnerungstrips begeistern – sei es die bezaubernde Atmosphäre auf dem Oktoberfest oder das heitere Nachdenken mit der skurrilen "Jungfrau als Beruf".

    Ein Muss für all jene, die die Verknüpfung von persönlichen Erinnerungen mit den großen und auch kleinen Begebenheiten einer Stadt erkunden möchten. Dieses Buch gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigene Kindheit in München in den 50er Jahren zu reflektieren oder eine erlebnisreiche Lesereise in eine unvergleichliche Zeit zu erleben.

    Letztes Update: 26.09.2024 22:19

    FAQ zu Kindheit in München in den 50er Jahren

    Worum geht es in dem Buch "Kindheit in München in den 50er Jahren"?

    Das Buch erzählt die authentischen Erinnerungen der Autorin an ihre Kindheit im München der Nachkriegszeit. Es vereint persönliche Erlebnisse mit historischen Ereignissen und gibt Einblick in das Lebensgefühl und die kulturellen Aspekte der Ära.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch ist ideal für Geschichtsliebhaber, München-Enthusiasten und alle, die persönliche Kindheitserinnerungen oder die menschlichen Aspekte der 50er Jahre schätzen. Es spricht eine breite Leserschaft an, die sich für das Nachkriegsdeutschland interessiert.

    Welche besonderen Orte in München werden im Buch beschrieben?

    Zu den beschriebenen Orten gehören der Heimgarten an der Mauer des israelitischen Friedhofs in Sendling, die Großmarkthalle sowie der Waldfriedhof. Diese Schauplätze erwecken die Atmosphäre und das Lebensgefühl der 50er Jahre zum Leben.

    Gibt es nostalgische Geschichten im Buch?

    Ja, das Buch enthält zahlreiche nostalgische Anekdoten, wie etwa Erlebnisse auf einem "Minioktoberfest" oder Begegnungen auf dem Waldfriedhof. Diese Geschichten lassen die Vergangenheit lebendig werden.

    Welche Stimmung vermittelt das Buch?

    Das Buch vermittelt eine Mischung aus Nostalgie, Lebendigkeit und Zuversicht, aber auch nachdenkliche Momente über die Herausforderungen des Nachkriegsdeutschlands. Die Autorin gibt humorvolle und emotionale Einblicke in ihre Kindheit.

    Ist das Buch auch für jüngere Leser interessant?

    Ja, jüngere Leser können durch das Buch eine einzigartige Zeitreise erleben und mehr über das Leben der Nachkriegsjahre erfahren. Es bietet spannende Einblicke in den Alltag und die Kultur der damaligen Zeit.

    Was macht das Buch besonders?

    Das Buch zeichnet sich durch die Kombination aus persönlichen Erinnerungen und geschichtlichen Elementen aus. Es öffnet eine Tür zu einer längst vergangenen Zeit und bietet detaillierte, emotionale sowie unterhaltsame Einblicke.

    Ist das Buch ein historisches Sachbuch?

    Nein, das Buch ist kein klassisches Sachbuch. Es ist ein autobiografisches Werk, das persönliche Erlebnisse mit historischen Momenten verknüpft und auf eine lebendige, erzählerische Weise geschrieben ist.

    Wie umfangreich ist das Buch?

    Das Buch ist kompakt und bietet eine angenehme Mischung aus tiefgründigen Geschichten und unterhaltsamen Anekdoten. Es eignet sich perfekt für eine kurzweilige Lesereise in die Vergangenheit.

    Wo kann ich das Buch "Kindheit in München in den 50er Jahren" kaufen?

    Das Buch ist online in unserem Shop erhältlich. Einfach bestellen und sich auf eine unvergessliche Zeitreise begeben!