Kindheit – Schule – Erziehungswissenschaft in Mitteleuropa 1948-2008
Kindheit – Schule – Erziehungswissenschaft in Mitteleuropa 1948-2008


Entdecken Sie ein tiefgründiges Werk zur Bildungsrevolution Mitteleuropas – ideal für Pädagogen und Geschichtsinteressierte!
Kurz und knapp
- Das Buch „Kindheit – Schule – Erziehungswissenschaft in Mitteleuropa 1948-2008“ bietet ein tiefgehendes Verständnis der Veränderungen im Bildungswesen seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Mitteleuropa.
- Die detaillierte Darstellung der Konstruktion und des Wandels von Kindheitsbildern sowie bildungspolitischer Rahmenbedingungen liefert wertvolle Einblicke.
- Es bietet länderspezifische und länderübergreifende Perspektiven, die für die Geschichte der Pädagogik relevant sind.
- Das Werk führt durch eine objektive Betrachtung der Epoche, frei von Verherrlichung oder Verurteilung.
- Die Analysen zeigen die Rolle gesellschaftlicher Systeme in der Entwicklung erziehungswissenschaftlicher Positionen auf.
- Ein unerlässliches Fachbuch für alle, die eine objektive Perspektive auf die Erziehungswissenschaft in Mitteleuropa suchen.
Beschreibung:
Das Buch „Kindheit – Schule – Erziehungswissenschaft in Mitteleuropa 1948-2008“ bietet ein tiefgehendes Verständnis über die gravierenden Veränderungen im Erziehungs- und Bildungswesen seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Mitteleuropa. Durch die fundierte Analyse aus der Distanz wird ein kritischer Rückblick auf die Epoche gewährt, der erlaubt, gesellschaftliche Gegebenheiten sowie Fehlentwicklungen objektiv zu betrachten.
Die Vorteile dieses umfassenden Fachbuchs liegen in seiner detaillierten und vergleichenden Darstellung der Konstruktion und des Wandels von Kindheitsbildern sowie bildungspolitischer Rahmenbedingungen. Es liefert wertvolle Einblicke in die länderspezifischen und länderübergreifenden Veränderungen im Schulwesen und der Erziehungswissenschaft, welche für alle Interessierten an der Geschichte der Pädagogik relevant sind.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Elternteil oder Pädagoge, der die Bildungsgeschichte Mitteleuropas besser verstehen möchte, um die gegenwärtigen Herausforderungen in der Bildung anzupacken. „Kindheit – Schule – Erziehungswissenschaft in Mitteleuropa 1948-2008“ ist der Schlüssel, der Ihnen ermöglicht, tiefere Einblicke in die Komplexität und den Entwicklungsprozess der Erziehungssysteme zu gewinnen. Dieses Buch führt Sie durch ein Epochenbild frei von Verherrlichung oder Verurteilung, und ermöglicht eine differenzierte Sichtweise, die weit über oberflächliche Betrachtungen hinausgeht.
Die Anekdoten und historisch fundierten Analysen dieses Werkes machen deutlich, welche Rolle die gesellschaftlichen Systeme bei der Entwicklung erziehungswissenschaftlicher Positionen spielten und wie die Normalisierung der Disziplin schließlich eintrat. Ein unerlässliches Fachbuch für Studierende, Forscher und alle, die sich mit der Erziehungswissenschaft in Mitteleuropa auseinandersetzen möchten und auf der Suche nach einer objektiven Perspektive auf diese bewegte Zeit sind.
Letztes Update: 18.09.2024 13:07
FAQ zu Kindheit – Schule – Erziehungswissenschaft in Mitteleuropa 1948-2008
Worum geht es in dem Buch „Kindheit – Schule – Erziehungswissenschaft in Mitteleuropa 1948-2008“?
Das Buch analysiert die Entwicklung von Bildung, Schule und Erziehungswissenschaft in Mitteleuropa zwischen 1948 und 2008. Es bietet einen kritischen Rückblick auf gesellschaftliche Gegebenheiten, bildungspolitische Rahmenbedingungen sowie die Veränderung der Kindheitsbilder.
Welche Zielgruppe spricht das Buch an?
Das Buch richtet sich an Studierende, Forschende, Pädagogen sowie Eltern, die sich für die historische Entwicklung der Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme in Mitteleuropa interessieren.
Welche Vorteile bietet das Buch für Pädagogen und Lehrkräfte?
Pädagogen profitieren von einer umfassenden Analyse des Schul- und Bildungssystems, die es ihnen ermöglicht, aktuelle Herausforderungen zu verstehen und historische Entwicklungen kritisch zu reflektieren.
Welche historischen Perioden werden im Buch behandelt?
Das Buch untersucht die Entwicklungen im Bildungswesen und in der Erziehung von der Nachkriegszeit 1948 bis 2008, einschließlich der gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Einflussfaktoren.
Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?
Ja, das Buch basiert auf fundierten Analysen und vergleichenden Darstellungen der Erziehungswissenschaft in Mitteleuropa und bietet objektive Perspektiven auf die historische Entwicklung.
Was macht dieses Buch einzigartig im Vergleich zu anderen Fachbüchern zur Bildungsgeschichte?
Das Buch zeichnet sich durch seine tiefgehende, länderspezifische und länderübergreifende Analyse aus und bietet eine unvoreingenommene Perspektive auf Entwicklungen und Fehlentwicklungen im Schulsystem sowie in der Erziehungswissenschaft.
Ist das Buch auch für Eltern geeignet?
Ja, Eltern erhalten durch dieses Buch wertvolle Einblicke in die historische Entwicklung der Bildungssysteme und können dadurch aktuelle Herausforderungen im Bildungsbereich besser verstehen.
Enthält das Buch spezifische Beispiele oder Anekdoten?
Ja, das Buch enthält historische Anekdoten und fundierte Analysen, die veranschaulichen, wie gesellschaftliche Systeme die Entwicklung erziehungswissenschaftlicher Positionen beeinflussten.
Warum ist das Buch auch für Forschende relevant?
Forschende profitieren von der detaillierten Darstellung der Normalisierung der Erziehungswissenschaft als Disziplin und den tiefgehenden Analysen über den Wandel von Kindheitsbildern und Bildungssystemen.
Wie hilft das Buch, aktuelle Herausforderungen im Bildungswesen zu verstehen?
Durch den kritischen Rückblick und die fundierte Analyse der historischen Entwicklungen liefert das Buch wertvolle Erkenntnisse, die helfen, aktuelle Herausforderungen im Bildungswesen differenziert zu betrachten und zu bewerten.