Kindheit zwischen fürsorgliche... Geschichte des Militär-Erziehu... Auditive Verarbeitungsstörunge... Meine erste Kinderbibel zum Se... Kleine Geschichte der Deutsche...


    Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe

    Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe

    Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe

    Fachbuch für moderne Kindheit: Verstehen, handeln, gestalten – Fürsorge und Teilhabe neu durchdacht!

    Kurz und knapp

    • Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe ist ein unverzichtbares Fachbuch für Interessierte an den gesellschaftlichen Herausforderungen und Chancen unserer jüngsten Generation.
    • Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die komplexe Dynamik zwischen kindlicher Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung, insbesondere in einer sich wandelnden Welt.
    • Es beleuchtet Einflüsse wie Arbeitsmarktentwicklungen, Geschlechterrollen, Migration und kulturelle Vielfalt auf die Kindheit und hinterfragt kritisch die sozialen Folgen dieser Entwicklungen.
    • Die Autoren diskutieren nicht nur staatlichen Einfluss, sondern auch die essenzielle Rolle der Eltern als Erziehungspartner ab der Geburt.
    • Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe ist ein Aufruf zur Handlung und Reflexion für Eltern, Pädagogen und Sozialwissenschaftler, um das Gleichgewicht zwischen individueller Fürsorge und kollektiver Verantwortung neu zu definieren.
    • Das Buch bietet Möglichkeiten, wie wir gemeinsam eine gut vorbereitete, stärkere und integrierte Zukunft für die nächste Generation schaffen können.

    Beschreibung:

    Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe ist ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die sich für die gesellschaftlichen Herausforderungen und Chancen unserer jüngsten Mitglieder interessieren. Geschrieben von Doris Bühler-Niederberger, Johanna Mierendorff und Andreas Lange, bietet dieses Buch einen tiefen Einblick in die komplexe Dynamik zwischen kindlicher Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung.

    In einer Welt, in der sich Debatten um soziale Problemlagen immer stärker auf Kinder konzentrieren, ist dieses Buch aktueller denn je. Es beleuchtet, wie neuartige Arbeitsmarktentwicklungen, der Wandel der Geschlechterrollen, Migration und kulturelle Vielfalt die Kindheit beeinflussen. Gleichzeitig werden die angenommenen sozialen Folgen dieser Entwicklungen für die Gesellschaft kritisch hinterfragt.

    Ist es nicht faszinierend, über die Diskussion zu lesen, die um die Zukunft der Gesellschaft kreist? Die Autoren decken die wichtige Frage auf, wie wir Kindern nicht nur Chancen bieten können, sondern wie wir sie auch vor den Gefahren eines nicht gelingenden Sozialisations- und Bildungsprozesses schützen. Dabei geht es nicht nur um den staatlichen Einfluss, sondern auch um die Rolle der Eltern als Erziehungspartner, die bereits ab der Geburt für die grundlegenden Basiskompetenzen ihrer Kinder verantwortlich sind.

    Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe ist mehr als nur ein Buch; es ist ein Aufruf zur Handlung und Reflexion für Eltern, Pädagogen und Entscheidungsträger der Sozialwissenschaft. Diese eindrucksvolle Fachlektüre hilft, die Balance zwischen persönlicher Fürsorge und kollektiver Verantwortung neu zu definieren.

    Entdecken Sie die Möglichkeiten, wie wir gemeinsam eine besser vorbereitete, stärkere und integrierte Zukunft für die nächste Generation schaffen können.

    Letztes Update: 18.09.2024 19:34

    FAQ zu Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe

    Worum geht es in "Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe"?

    Das Buch analysiert die Balance zwischen kindlicher Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Es beleuchtet aktuelle Herausforderungen wie neue Arbeitsmarktentwicklungen, Veränderungen der Geschlechterrollen, Migration und kulturelle Vielfalt, die die Kindheit prägen und in ihrer Bedeutung für die gesamte Gesellschaft hinterfragt werden.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Sozialwissenschaftler und Entscheidungsträger, die sich für die Herausforderungen der modernen Kindheit und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft interessieren.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Das Buch deckt Themen wie die Auswirkungen von Geschlechterrollen, Migration, kulturelle Vielfalt und Bildung auf die Kindheit ab. Es hinterfragt die Rolle der Eltern, des Staates und der Gesellschaft bei der Förderung von Chancen und der Vermeidung von Risiken.

    Wer sind die Autoren des Buches?

    Die Autoren des Buches sind renommierte Experten auf diesem Gebiet: Doris Bühler-Niederberger, Johanna Mierendorff und Andreas Lange.

    Warum ist das Buch aktuell und relevant?

    In einer Zeit, in der soziale Problemlagen zunehmend die Kindheit betreffen, bietet das Buch einen einzigartigen Einblick in die Dynamik zwischen individueller Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Es liefert wichtige Impulse für eine zukunftsorientierte Kindheitspolitik.

    Welche gesellschaftlichen Aspekte werden kritisch hinterfragt?

    Das Buch analysiert kritisch die sozialen Folgen von Migration, Geschlechterwandel sowie Bildungspolitik und deren Einfluss auf die Kindheit und die Gesellschaft als Ganzes.

    Welche praktischen Impulse bietet das Buch?

    Das Buch regt Eltern, Pädagogen und Sozialwissenschaftler dazu an, über eine ausgewogene Balance von Fürsorge und gesellschaftlicher Teilhabe nachzudenken und konkrete Maßnahmen zur Unterstützung der kindlichen Entwicklung zu ergreifen.

    Gibt das Buch Anregungen für Bildung und Erziehung?

    Ja, es behandelt die wichtige Rolle der Eltern und Schulen bei der frühkindlichen Erziehung und kritisiert den staatlichen Einfluss, um innovative Ansätze in der Bildung zu fördern.

    Welche Rolle spielt die Migration in diesem Buch?

    Migration wird als zentraler Einflussfaktor für die kindliche Sozialisation und kulturelle Vielfalt betrachtet. Das Buch untersucht, wie Migration sowohl Chancen als auch Herausforderungen in der Gesellschaft schafft.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre, um die Herausforderungen der modernen Kindheit zu verstehen und eine besser integrierte Zukunft für die nächste Generation zu ermöglichen. Es bietet wissenschaftlich fundierte, aber leicht verständliche Einsichten und praxisnahe Lösungen.