Kindheiten in der Moderne
Kindheiten in der Moderne


Entdecken Sie die Geschichte der Kindheit – inspirierend, tiefgründig und unverzichtbar für Ihre Bibliothek!
Kurz und knapp
- Kindheiten in der Moderne ist ein einzigartiger Sammelband, der Leser auf eine eindrucksvolle Zeitreise durch die Geschichte der Kindheit von der frühen Neuzeit bis heute mitnimmt.
- Das Buch regt durch seine innovativen Ansichten und epochenspezifischen Analysen dazu an, etablierte Geschichtsnarrative zu hinterfragen und neue Perspektiven auf die Entwicklung der Kindheit und Fürsorge zu gewinnen.
- Es beleuchtet bewegende Themen wie die spirituellen Bestrebungen zum Wohlergehen von Kindern, die Entwicklung des Begriffs 'Familienkindheit' im 18. Jahrhundert und die Auswirkungen wohlfahrtsstaatlicher Regelungen.
- In tiefgründigen Kapiteln über die Rolle von Kindern im Holocaust und den Herausforderungen der heutigen globalisierten Welt wird die historische Tragweite sichtbar gemacht.
- Kindheiten in der Moderne bietet Eltern wertvolle historische Perspektiven, um die heutigen Erziehungsherausforderungen besser zu verstehen und ihre sozialen und kulturellen Horizonte zu erweitern.
- Als inspirierender Lesestoff und akademische Quelle eignet sich das Buch für Geschichtsinteressierte, Kulturliebhaber und Eltern, die die Entwicklung der Erziehung und Fürsorge vertiefen möchten.
Beschreibung:
Kindheiten in der Moderne ist ein einzigartiger Sammelband, der Eltern, Pädagogen und Geschichtsinteressierte zu einer faszinierenden Reise durch die Zeit einlädt. Basierend auf epochenspezifischen Zuordnungen führt dieses Werk den Leser durch die vielschichtige Geschichte der Kindheit von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart.
Seit Philippe Ariès' bahnbrechender Arbeit zur Geschichte der Kindheit im Jahr 1960, gab es kaum ein Werk, das internationale Diskussionen in einem solchen Maße angeregt hat. Kindheiten in der Moderne bietet neuen Anreiz, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen und vorhandene Geschichtsnarrative zu hinterfragen. Diese innovative Sammlung stellt nicht nur die Frage, wie sich die Kindheit historisch verändert hat, sondern wie sich die Fürsorgeverhältnisse über die Jahrhunderte entwickelten.
Besonders berührend erzählt das Buch von den spirituellen Anliegen um das Wohlergehen von Kindern in der Vergangenheit, von der Entwicklung des Begriffs 'Familienkindheit' im 18. Jahrhundert, bis hin zu den Auswirkungen wohlfahrtsstaatlicher Regelungen und der wissenschaftlichen Betrachtung des Kindes. In den Kapiteln über die schwere Thematik der Kinder im Holocaust und der heutigen globalisierten Welt zeigt sich die Tragweite der historischen Veränderungen und gibt ein Verständnis dafür, wie sich Kindheit in unterschiedlichen Zeiten darstellte.
Kindheiten in der Moderne spricht Eltern direkt an, indem es ihnen wertvolle historische Perspektiven auf die Herausforderungen liefert, denen sie bei der Erziehung ihrer Kinder heute gegenüberstehen. Es adressiert den Wunsch vieler Eltern, ihren historischen und kulturellen Horizont zu erweitern, um ein tieferes Verständnis für die gegenwärtigen sozialen und kulturellen Dynamiken zu entwickeln.
Ob als anregender Lesestoff für Geschichtsinteressierte oder als akademische Quelle für Kulturliebhaber und Eltern, die mehr über die Entwicklung der Erziehung und Fürsorge lernen möchten, dieses Buch ist eine wertvolle Bereicherung für jede Bibliothek. Lassen Sie sich von den chronologisch geordneten Einzelbeiträgen inspirieren, die mit einer umfassenden und wissenschaftlichen Perspektive relevante Fragen zur Kindheit und ihrer Entwicklung aufwerfen.
Letztes Update: 18.09.2024 06:46
FAQ zu Kindheiten in der Moderne
Worum geht es in "Kindheiten in der Moderne"?
"Kindheiten in der Moderne" ist ein einzigartiger Sammelband, der die Entwicklung von Kindheit und Fürsorge über verschiedene Epochen hinweg beleuchtet – von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Es bietet historische Einblicke und regt zum Nachdenken über gesellschaftliche und kulturelle Dynamiken an.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch ist ideal für Eltern, Pädagogen, Geschichtsinteressierte und Kulturliebhaber, die mehr über die historische Entwicklung von Kindheit und Erziehung erfahren möchten.
Wie ist das Buch aufgebaut?
Der Sammelband besteht aus chronologisch geordneten Kapiteln, die anhand epochenspezifischer Zuordnungen die Entwicklung von Kindheiten und Fürsorgeverhältnissen nachverfolgen.
Welche Themen werden in "Kindheiten in der Moderne" behandelt?
Das Buch behandelt Themen wie die Entwicklung der Familienkindheit, die Auswirkungen wohlfahrtsstaatlicher Regelungen, historische Fürsorgeverhältnisse und schwierige Themen wie die Kindheit während des Holocaust.
Ist das Buch auch für wissenschaftliche Zwecke geeignet?
Ja, "Kindheiten in der Moderne" dient sowohl als anregender Lesestoff für Interessierte als auch als akademische Quelle für tiefere Forschung zur Geschichte der Kindheit.
Wie unterscheidet sich das Buch von anderen Werken zur Geschichte der Kindheit?
Im Gegensatz zu ähnlichen Werken bietet dieses Buch eine umfassende Perspektive auf internationale Diskussionen und verknüpft historische Ereignisse mit modernen Fragestellungen zur Kindheit.
Welche Epochen deckt der Sammelband ab?
Das Buch umfasst die Geschichte der Kindheit von der frühen Neuzeit über das 18. und 19. Jahrhundert bis zur modernen globalisierten Welt.
Ist das Buch auch für Eltern relevant?
Absolut! Das Buch gibt Eltern historische Perspektiven an die Hand, die helfen, moderne Erziehungsherausforderungen besser zu verstehen und kulturelle Dynamiken einzuordnen.
Wer waren die Autoren des Sammelbands?
Der Band besteht aus hochwertigen Einzelbeiträgen von Fachleuten, die verschiedene historische, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte von Kindheit beleuchten.
Kann das Buch zur Diskussion moderner Erziehungsthemen beitragen?
Ja, das Buch hinterfragt vorhandene Geschichtsnarrative und bietet neue Impulse, um aktuelle soziale und erzieherische Fragestellungen besser zu verstehen.