Körperpraktiken und die Einbeziehung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen
Körperpraktiken und die Einbeziehung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen


Kurz und knapp
- Körperpraktiken und die Einbeziehung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen ist ein unverzichtbares Buch für Lehrkräfte und Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen, das praxisnahe Einblicke bietet.
- Die Studie basiert auf Erfahrungen von 179 Lehrern und 23 Sportlehrern aus Brasilien und beleuchtet die Vorbereitung auf die Arbeit mit diesen einzigartigen Kindern.
- Das Buch zeigt die Herausforderungen in Regelschulen auf und betont die Bedeutung von Autonomie und sozialer Integration für Kinder mit besonderen Bedürfnissen.
- Viele Lehrkräfte sind noch unsicher im Umgang mit spezifischen körperlichen Praktiken, was die Dringlichkeit von Fortbildungsmaßnahmen unterstreicht.
- Es bietet wertvolle Einblicke und konkrete Anpassungsvorschläge, die das Wissen erweitern und die täglichen Interaktionen mit diesen Kindern positiv verändern können.
- Besonders für Bildungseinrichtungen und Personalverantwortliche enthält das Buch praktische Werkzeuge zur Gestaltung inklusiver Bildungsstrategien, die sofort umsetzbar sind, um die Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen zu verbessern.
Beschreibung:
Körperpraktiken und die Einbeziehung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen ist ein unverzichtbares Buch für alle, die in der Bildung tätig sind oder Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen sind. Die Studie hinter diesem Buch beleuchtet, wie Lehrkräfte auf die Arbeit mit diesen einzigartigen Kindern vorbereitet sind – ein oft vernachlässigter Bereich in unserer heutigen Bildungswelt. In einer spannenden Feldstudie wurden die Erfahrungen und das Wissen von 179 Lehrern und 23 Sportlehrern aus Brasilien gesammelt und ausgewertet, um praxisnahe Einblicke zu liefern.
Die Herausforderung in Regelschulen besteht darin, Kinder mit besonderen Bedürfnissen nicht nur zu integrieren, sondern ihnen auch die Autonomie und soziale Integration zu bieten, die sie verdienen. Das Buch zeigt, dass viele Lehrkräfte noch immer Unsicherheiten im Umgang mit körperlichen Praktiken haben, die speziell auf die Bedürfnisse dieser Kinder zugeschnitten sind. Es unterstreicht die Dringlichkeit von Fortbildungsmaßnahmen und einer Veränderung der Einstellung in der frühen Bildung.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Lehrer, der jeden Tag darum kämpft, das Potenzial eines jeden Kindes zu entfalten. Dieses Buch führt Sie durch die Gedanken und Strategien von Fachleuten, die bereits die ersten Schritte in diese wichtige Thematik unternommen haben. Es bietet wertvolle Einblicke und konkrete Anpassungsvorschläge, die nicht nur Ihr Wissen erweitern, sondern Ihre täglichen Interaktionen mit diesen Kindern positiv verändern können.
Besonders für Führungskräfte im Bereich Bildung und für Personalverantwortliche bietet Körperpraktiken und die Einbeziehung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen eine Fülle von Informationen zur Gestaltung inklusiver Bildungsstrategien. Es ermutigt nicht nur zur Theorie, sondern gibt praktische Werkzeuge an die Hand, die sofort umsetzbar sind. Erwägen Sie dieses Buch, um das Wohlbefinden und die Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in unserer Gemeinschaft zu verbessern.
Letztes Update: 27.09.2024 20:46
FAQ zu Körperpraktiken und die Einbeziehung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen
Für wen eignet sich das Buch „Körperpraktiken und die Einbeziehung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen“?
Das Buch richtet sich an Lehrkräfte, Eltern, Bildungsexperten sowie Führungskräfte in Schulen, die sich mit der Integration und Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen auseinandersetzen möchten.
Welche Themen deckt das Buch ab?
Das Buch behandelt die Herausforderungen der Inklusion, körperlich-praktische Ansätze für Kinder mit besonderen Bedürfnissen und gibt praxisnahe Strategien zur Förderung von Autonomie und sozialer Integration.
Welche Erkenntnisse liefert die Feldstudie aus Brasilien?
Die Feldstudie beleuchtet die Erfahrungen von 179 Lehrern und 23 Sportlehrern, zeigt Unsicherheiten im Umgang mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen auf und bietet wertvolle Einblicke für die Praxis.
Inwiefern hilft das Buch bei der Entwicklung inklusiver Bildungsstrategien?
Das Buch bietet konkrete Anpassungsvorschläge und praktische Werkzeuge, die bei der Entwicklung inklusiver Bildungsstrategien in Schulen unterstützen und zur sofortigen Umsetzung anregen.
Warum ist das Thema körperliche Praktiken im Bildungskontext so wichtig?
Körperliche Praktiken fördern nicht nur die motorischen Fähigkeiten von Kindern mit besonderen Bedürfnissen, sondern tragen maßgeblich zur sozialen Integration und dem Aufbau von Selbstvertrauen bei.
Wie unterstützt das Buch Lehrkräfte im Umgang mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen?
Es hilft Lehrkräften, Unsicherheiten zu überwinden, und liefert praxisnahe Strategien, um den Schulalltag dieser Kinder individuell und inklusiv zu gestalten.
Welche praktischen Werkzeuge bietet das Buch für die tägliche Arbeit?
Das Buch bietet anwendbare Übungen, Handlungsempfehlungen und Szenarien, die Lehrkräften helfen, die Bedürfnisse ihrer Schüler besser zu verstehen und praktisch zu begleiten.
Welche Vorteile bietet das Buch für Bildungseinrichtungen?
Bildungseinrichtungen profitieren von einem tieferen Verständnis inklusiver Konzepte und können ihre Lehrkräfte besser auf die Arbeit mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen vorbereiten.
Wo liegt der Schwerpunkt im Vergleich zu anderen Inklusions-Büchern?
Der Fokus liegt auf der Kombination aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktikablen Maßnahmen, die unmittelbar im Schulalltag angewendet werden können.
Kann das Buch auch Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen weiterhelfen?
Ja, das Buch vermittelt hilfreiche Ansätze, die Eltern bei der Förderung ihrer Kinder unterstützen, und bietet Einblicke, wie eine bessere Zusammenarbeit mit Lehrkräften gestaltet werden kann.