Kinder fördern mit Denkanstöße... Konfessionelle Erziehung in ei... Babys erstes Jahr - Der große ... Affektiv-Respiratorischer Paro... Eltern treten immer für ihre k...


    Konfessionelle Erziehung in einer evangelischen Reichsstadt

    Konfessionelle Erziehung in einer evangelischen Reichsstadt

    Historisches Standardwerk: Entdecken Sie die Wurzeln evangelischer Erziehung und Württembergs prägende Bildungsentwicklung.

    Kurz und knapp

    • Entdecken Sie die religiöse und bildungsgeschichtliche Entwicklung Württembergs anhand der Geschichte des vergleichsweise wenig bekannten, aber bedeutenden Collegium Alumnorum.
    • Im Mittelpunkt des Buches steht die bemerkenswerte evangelische Stipendienanstalt Collegium Alumnorum, die begabte Schüler aus einfachen Familien förderte und zwischen 1598 und 1810 existierte.
    • Die umfassende Sammlung von Dokumenten und Berichten aus verschiedenen Archiven, die teilweise erstmalig editiert wurden, offenbart auf faszinierende Weise die Laufbahnen der rund 200 Stipendiaten.
    • Das Werk beleuchtet nicht nur die historische Bedeutung des Collegiums, sondern auch seine Rolle in der sozialen Entwicklung, indem es die Herkunft der Schüler aus einfachen Berufsschichten darstellt.
    • Nutzen Sie dieses Buch als wertvolle Ressource, um die Einflüsse und Vernetzungen des Esslinger Collegiums zu erforschen, und tragen Sie zu einem besseren Verständnis der Personengeschichte der Region bei.
    • Es ist ein unverzichtbares Werk für Historiker, Geschichtsliebhaber und alle, die ein tiefes Interesse an der kirchenhistorischen und kulturellen Strahlkraft der Reichsstadt Esslingen haben.

    Beschreibung:

    Konfessionelle Erziehung in einer evangelischen Reichsstadt – entdecken Sie eine facettenreiche Reise in die Vergangenheit des Protestantismus in Württemberg mit diesem einzigartigen Werk. Historiker und Geschichtsliebhaber werden von diesem kostbaren Quellenschatz begeistert sein, der die Entwicklung religiöser Bildung in der ehemals glanzvollen Reichsstadt Esslingen beleuchtet.

    Im Zentrum des Buches steht das Collegium Alumnorum, eine bemerkenswerte evangelische Stipendienanstalt, die von 1598 bis 1810 existierte. Gefördert wurden begabte Schüler aus einfachen Familien, die im Collegium nicht nur fachlich, sondern auch theologisch ausgebildet wurden. Die Einrichtung formte Persönlichkeiten, die später bedeutende Rollen im Pfarr- und Schuldienst des Herzogtums Württemberg einnahmen, womit sie maßgeblich zur Entwicklung des Landes als evangelisches „Musterland“ beitrugen.

    Die Geschichte dieser Erziehungsstätte wird durch vielfältige Dokumente und Berichte lebendig, die erstmalig aus verschiedenen Archiven zusammengetragen und editiert wurden. Diese Quellen, darunter Berichte der Rektoren und Matrikel, offenbaren auf faszinierende Weise die Laufbahnen der rund 200 Stipendiaten und dokumentieren die konfessionelle Erziehung in einer evangelischen Reichsstadt für die Nachwelt.

    Bemerkenswert ist die Herkunft der Schüler, die aus Handwerkerfamilien und einfachen Berufsschichten stammten, wodurch das Buch nicht nur religiöse und bildungsgeschichtliche, sondern auch soziale Aspekte dieser Epoche aufzeigt. Diese Edition leistet folglich einen wertvollen Beitrag zur Personengeschichte und lädt Forscher ein, die weitreichenden Vernetzungen und Einflüsse des Esslinger Collegiums tiefer zu ergründen.

    Nutzen Sie dieses unverzichtbare Werk, um Einblicke in die kirchenhistorische und bildungshistorische Entwicklung Württembergs zu gewinnen. Es stellt nicht nur eine detaillierte Studie der evangelischen Erziehung dar, sondern unterstreicht die kulturelle Strahlkraft und Bedeutung der Reichsstadt Esslingen in einer bewegten Zeit. Für alle, die historischen Forschungen nachgehen oder ein Interesse an der Geschichte des Protestantismus haben, bietet dieses Buch unschätzbare Ressourcen.

    Letztes Update: 17.09.2024 21:07

    FAQ zu Konfessionelle Erziehung in einer evangelischen Reichsstadt

    Worum geht es in dem Buch "Konfessionelle Erziehung in einer evangelischen Reichsstadt"?

    Das Buch beleuchtet die Entwicklung religiöser Bildung in der Reichsstadt Esslingen und die bemerkenswerte Geschichte des Collegium Alumnorum, einer evangelischen Stipendienanstalt, die von 1598 bis 1810 existierte. Es gibt tiefgreifende Einblicke in die religiöse, soziale und bildungshistorische Entwicklung Württembergs.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Historiker, Geschichtsliebhaber, Theologen sowie an Personen mit Interesse an der kirchlichen Bildungs- und Sozialgeschichte. Es ist zudem eine wertvolle Ressource für Forschungen zur Geschichte des Protestantismus.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    "Konfessionelle Erziehung in einer evangelischen Reichsstadt" vereint erstmals historische Dokumente und Berichte aus verschiedenen Archiven zur Geschichte des Collegium Alumnorum. Es bietet nicht nur eine Chronik dieser Einrichtung, sondern auch Einblicke in das soziale Umfeld der damaligen Zeit.

    Welche Rolle spielte das Collegium Alumnorum in der Geschichte Württembergs?

    Das Collegium Alumnorum förderte begabte Schüler aus einfachen Verhältnissen und bildete sie sowohl akademisch als auch theologisch aus. Seine Absolventen prägten den Pfarr- und Schuldienst Württembergs und trugen wesentlich zur Entwicklung des Landes als evangelisches "Musterland" bei.

    Welche Quellen wurden für dieses Buch verwendet?

    Das Buch basiert auf sorgfältig ausgewählten und erstmals editierten Archivmaterialien, darunter Berichte der Rektoren und Matrikel des Collegium Alumnorum. Diese Quellen dokumentieren die Lebenswege der rund 200 Stipendiaten und die konfessionelle Erziehung der damaligen Zeit.

    Was erfährt man über die Stipendiaten des Collegium Alumnorum?

    Das Buch porträtiert die Stipendiaten, die überwiegend aus Handwerker- und einfachen Berufsfamilien stammten. Es zeigt ihre Bildungswege, die soziale Mobilität sowie ihren Einfluss auf Kirche und Gesellschaft in Württemberg.

    Wie trägt das Buch zur Forschung bei?

    Das Werk bietet eine umfassende Grundlage für weiterführende Forschungen zur Netzwerk- und Personengeschichte sowie zur Bedeutung des Protestantismus und seiner Bildungsinstitutionen in der frühen Neuzeit.

    Welche relevanten Themen werden im Buch behandelt?

    Das Buch behandelt unter anderem die religiöse Erziehung, die sozialen und bildungshistorischen Aspekte sowie die Kultur- und Kirchenhistorie Württembergs anhand der Geschichte des Collegium Alumnorum.

    Welche kulturelle Bedeutung hatte die Reichsstadt Esslingen?

    Esslingen war in der frühen Neuzeit ein Zentrum evangelischer Bildung und religiöser Erziehung. Das Buch unterstreicht die kulturelle Strahlkraft der Stadt und ihre Bedeutung für die protestantische Geschichte.

    Warum sollte man dieses Buch kaufen?

    Dieses Buch ist eine unverzichtbare Ressource für diejenigen, die sich für die Geschichte der evangelischen Bildung, das soziale Umfeld der Reichsstädte und die Entwicklung des Protestantismus interessieren. Es ist eine einzigartige Sammlung wertvoller historischer Dokumente.

    Counter