Kriegserziehung und soziale La... Hydrotherapie-Halliwick und da... Digitale Kindheiten Der pränatale Einfluss der Mut... Förderrechtsverhältnisse im Ki...


    Kriegserziehung und soziale Lage der Kinder im Ersten Weltkrieg

    Kriegserziehung und soziale Lage der Kinder im Ersten Weltkrieg

    Kriegserziehung und soziale Lage der Kinder im Ersten Weltkrieg

    Entdecken Sie fundierte Analysen über Kriegseinflüsse auf Kinder – ein unverzichtbares Buch für Historiker!

    Kurz und knapp

    • Kriegserziehung und soziale Lage der Kinder im Ersten Weltkrieg bietet einen tiefen Einblick in eine Dimension der Weltgeschichte, die oft übersehen wird, und ist besonders für Geschichtsinteressierte relevant.
    • Die Studie, die 2008 an der Universität Potsdam mit Bestnote abgeschlossen wurde, untersucht akribisch, wie der Erste Weltkrieg das soziale Umfeld und die Erziehung der Kinder beeinflusste.
    • Durch das Buch erhalten Leser neue Perspektiven und ein vertieftes Wissen über die prägende Zeit des Ersten Weltkriegs, insbesondere hinsichtlich der kindlichen und jugendlichen Entwicklung.
    • Das Werk analysiert fundiert die Kriegspropaganda und deren Einfluss auf Bildung und Erziehung, was es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Pädagogen und Historiker macht.
    • Die spannende Erzählung beleuchtet Änderungen in den Rahmenlehrplänen und die propagandistische Nutzung der Kinder, um ein umfassendes Verständnis der historischen Auswirkungen zu vermitteln.
    • Mit detaillierten Recherchen und tiefen Einblicken öffnet das Buch die Diskussion über die psychologischen und sozialen Nachwirkungen von Kriegserlebnissen auf Generationen.

    Beschreibung:

    Kriegserziehung und soziale Lage der Kinder im Ersten Weltkrieg eröffnet einen faszinierenden Einblick in eine weniger bekannte Dimension der Weltgeschichte. Diese umfassende Studienarbeit, die 2008 an der Universität Potsdam verfasst und mit der Bestnote ausgezeichnet wurde, untersucht mit wissenschaftlicher Akribie, wie der Erste Weltkrieg die Erziehung und das soziale Umfeld der Kinder beeinflusste. Als Leser und Interessent für Geschichte der Pädagogik bietet Ihnen dieses Buch die Möglichkeit, neue Perspektiven zu entdecken und Ihr Wissen über eine prägende Zeit zu vertiefen.

    Das Werk legt den Fokus auf die Zeit des Ersten Weltkriegs, eine Epoche durchdrungen von Leid und Umbrüchen. Die Autorin beleuchtet, wie der totale Krieg nicht nur die politische und wirtschaftliche Landschaft veränderte, sondern auch die kindliche und jugendliche Entwicklung stark prägte. In einer spannenden Erzählung werden Änderungen in den Rahmenlehrplänen unter Kaiser Wilhelm II. und die propagandistische Ausnutzung der Kinderzeiten untersucht. Der Leser bekommt dabei nicht nur geschichtliches Wissen vermittelt, sondern erhält auch ein tiefgehendes Verständnis dafür, wie staatliche Maßnahmen und gesellschaftliche Umbrüche die damalige Jugend formten.

    Ein realer Vorteil dieses Buches liegt in seiner fundierten Analyse der Kriegspropaganda und deren Einfluss auf die Bildung und Erziehung während dieser kritischen Phase der Geschichte. Für studierende Pädagogen und Historiker, aber auch für Eltern, die sich für die sozio-historischen Einflüsse auf die Erziehung ihrer Kinder interessieren, ist dieses Fachbuch ein unverzichtbares Werkzeug. Es verbindet akademische Rigorosität mit einer lebendigen Schilderung der Begebenheiten jener Zeit und liefert dadurch wertvolle Einsichten für Forschung und Lehre.

    Durch die spannende Auseinandersetzung mit der Kriegserziehung und soziale Lage der Kinder im Ersten Weltkrieg greift das Buch eine faszinierende und zugleich verstörende Geschichte auf. Wenn Sie schon immer diese besondere historische Epoche verstehen wollten, bietet dieses Buch mit seinen detaillierten Recherchen und tiefen Einblicken einen einzigartigen Zugang. Es ist nicht nur eine fachliche Betrachtung, sondern öffnet auch die Türen zur Diskussion über die psychologischen und sozialen Nachwirkungen, die Kriegserlebnisse auf Generationen hinterlassen.

    Letztes Update: 27.09.2024 01:46

    FAQ zu Kriegserziehung und soziale Lage der Kinder im Ersten Weltkrieg

    Worum geht es in "Kriegserziehung und soziale Lage der Kinder im Ersten Weltkrieg"?

    Das Buch untersucht die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Erziehung und die soziale Lage von Kindern. Es beleuchtet, wie politische und gesellschaftliche Veränderungen die kindliche Entwicklung prägten und wie Propaganda das Bildungssystem beeinflusste.

    Für wen eignet sich dieses Buch?

    Das Buch ist ideal für Pädagogen, Historiker, Studierende und Eltern, die sich für die historische Entwicklung von Erziehung und den Einfluss gesellschaftlicher Umbrüche auf Kinder interessieren.

    Welche Themen werden in dem Buch behandelt?

    Das Buch behandelt unter anderem die Kriegspropaganda, Änderungen in den Rahmenlehrplänen, die staatliche Einflussnahme auf Kindererziehung und die psychologischen Auswirkungen des Kriegs auf die junge Generation.

    Enthält das Buch wissenschaftliche Analysen?

    Ja, die Studienarbeit wurde mit wissenschaftlicher Akribie verfasst und 2008 an der Universität Potsdam mit Bestnote ausgezeichnet. Sie bietet fundierte Analysen und ein tiefgehendes Verständnis der historischen Zusammenhänge.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Buch kombiniert eine lebendige Schilderung der Ereignisse mit einer detaillierten wissenschaftlichen Analyse. Es eröffnet neue Perspektiven auf eine wenig beleuchtete Dimension der Weltgeschichte.

    Welche historischen Quellen wurden verwendet?

    Das Buch stützt sich auf eine Vielzahl authentischer Quellen, darunter Dokumente zur Kriegspropaganda, Lehrpläne der Zeit und Zeitzeugenberichte, um ein umfassendes Bild der Epoche zu zeichnen.

    Gibt es eine Diskussion über die gesellschaftlichen Nachwirkungen?

    Ja, das Buch behandelt ausführlich die psychologischen und sozialen Nachwirkungen der Kriegserziehung und deren Einfluss auf nachfolgende Generationen.

    Ist das Buch für historische oder pädagogische Forschung geeignet?

    Absolut, das Werk bietet wertvolle Einsichten für Forscher in den Bereichen Geschichte, Pädagogik und Soziologie und dient als unverzichtbares Werkzeug für wissenschaftliche Arbeit.

    Welches Format hat das Buch?

    Das Buch wird in gedruckter Form angeboten und ist eine umfassende wissenschaftliche Studienarbeit mit lebendigen Erzählungen und detaillierten Analysen.

    Bietet das Buch einen neuen Blick auf den Ersten Weltkrieg?

    Ja, es bietet eine einzigartige Perspektive, indem es die Auswirkungen des Krieges auf Kinder und deren Erziehung untersucht – ein Thema, das selten so tiefgehend behandelt wird.