Kultur als Differenzmerkmal für Geschlechterrollen in Kinderwerbung
Kultur als Differenzmerkmal für Geschlechterrollen in Kinderwerbung


Unverzichtbares Werk zur Analyse von Geschlechterrollen in Kinderwerbung – für Eltern und Fachkräfte!
Kurz und knapp
- Kultur als Differenzmerkmal für Geschlechterrollen in Kinderwerbung bietet eine umfassende Analyse der Geschlechterrollen und -stereotype in Kinderwerbung, basierend auf einer mit 1,0 bewerteten Magisterarbeit.
- Das Buch untersucht, ob und wie Werbung bestehende Geschlechterstereotype bestärkt oder durch alternative Rollenverteilungen aufbricht, und vergleicht dabei die Kulturen Deutschlands und Russlands.
- Es bietet wertvolle Einblicke in die kulturellen Einflüsse auf die Darstellung von Mädchen und Jungen in Kinderwerbungen, indem es die gesellschaftlichen Werte und familienpolitischen Situationen beider Länder beleuchtet.
- Für Eltern dient es als Werkzeug, um ein Bewusstsein für die mediale Prägung von Kindern zu entwickeln und ihre eigene Haltung zu Geschlechterrollen zu reflektieren.
- Die theoretischen Grundlagen und die Untersuchung von Stereotypen basieren auf dem Kulturbegriff von Hofstede, unterstützt Eltern beim Vermitteln eines differenzierten Rollenverständnisses.
- Das Buch ist ebenso für Fachkräfte in der Mediapädagogik und Interessierte an Medienwissenschaften, Geschlechterforschung und kulturellen Analysen von Bedeutung.
Beschreibung:
Kultur als Differenzmerkmal für Geschlechterrollen in Kinderwerbung ist eine aufschlussreiche Untersuchung, die tief in die Welt der Kinderwerbung eintaucht. Ursprünglich als Magisterarbeit mit der Note 1,0 an der Universität Wien entstanden, bietet dieses Fachbuch eine umfassende Analyse der Geschlechterrollen und -stereotype in der Werbung, die während des Kinderprogramms im Fernsehen ausgestrahlt wird.
Im Kern beschäftigt sich die Arbeit mit der Frage, ob und wie Werbung bestehende Geschlechterstereotype in der Gesellschaft bestärkt oder durch alternative Rollenverteilungen möglicherweise auch aufbricht. Besonders spannend wird diese Fragestellung durch den Ländervergleich der beiden ausgewählten Kulturen – Deutschland und Russland – betrachtet, der zeigt, wie unterschiedlich Mädchen und Jungen in Kinderwerbungen dargestellt werden. Hierbei wird auf die gesellschaftlichen Werte und die familienpolitischen Situationen der beiden Länder eingegangen, was wertvolle Einblicke in die unterschiedlichen kulturellen Einflüsse liefert.
Für Eltern, die sich Sorgen darüber machen, welche Rollenbilder ihren Kindern vermittelt werden, ist dieses Buch ein wertvolles Werkzeug. Es hilft dabei, ein Bewusstsein für die mediale Prägung von Kindern zu entwickeln und die eigene Haltung zu Geschlechterrollen kritisch zu reflektieren. Die theoretischen Grundlagen zu Geschlechterrollen und die Untersuchung von Stereotypen in der Werbung nach dem Kulturbegriff von Hofstede bieten fundierte Informationen, die Eltern dabei unterstützen können, ihre Kinder in einer zunehmend vernetzten Welt mit einem starken und differenzierten Rollenverständnis auszustatten.
Stellen Sie sich vor, ein regnerischer Nachmittag, an dem Ihre Kinder ihren Lieblingssender SuperRTL schauen, führt zu einer spannenden Diskussion am Abendbrottisch über die Rollenbilder, die ihnen begegnet sind. Kultur als Differenzmerkmal für Geschlechterrollen in Kinderwerbung liefert die Grundlage für solche ansprechenden Gespräche und bietet Ihnen die Möglichkeit, mediale Inhalte aus einer kritischen Perspektive zu beleuchten.
Dieses Fachbuch ist nicht nur für Eltern von Interesse, die ihre Kinder in einer Welt voller medialer Einflüsse erziehen, sondern auch für Fachkräfte in der Mediapädagogik, die den kulturellen Kontext und dessen Auswirkungen auf Geschlechterdarstellungen verstehen möchten. Es gehört in die Regale von jeden, der sich mit Medienwissenschaften, Geschlechterforschung und kulturellen Analysen auseinandersetzt.
Letztes Update: 27.09.2024 13:43
FAQ zu Kultur als Differenzmerkmal für Geschlechterrollen in Kinderwerbung
Worum geht es in dem Buch "Kultur als Differenzmerkmal für Geschlechterrollen in Kinderwerbung"?
Das Buch untersucht, wie Geschlechterrollen in Kinderwerbung dargestellt werden und inwiefern diese Darstellungen kulturell unterschiedlich geprägt sind. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Unterschiede zwischen Deutschland und Russland gelegt. Es bietet eine tiefgründige Analyse der Geschlechterstereotype und ihrer kulturellen Einflüsse.
Für wen ist das Buch besonders geeignet?
Das Fachbuch eignet sich bestens für Eltern, die sich mit der Medienerziehung ihrer Kinder beschäftigen, sowie für Fachkräfte in der Mediapädagogik und Wissenschaftler in den Bereichen Medienwissenschaft, Geschlechterforschung und kulturelle Studien.
Welche Inhalte werden in dem Buch behandelt?
Das Buch analysiert Geschlechterrollen in Kinderwerbung und untersucht, wie Werbeinhalte Geschlechterstereotype entweder festigen oder durchbrechen können. Es bietet zudem einen kulturellen Vergleich zwischen Deutschland und Russland sowie eine theoretische Grundlage anhand Hofstedes Kulturmodell.
Was ist der wissenschaftliche Hintergrund des Buchs?
Das Buch basiert auf einer Magisterarbeit, die mit der Bestnote 1,0 an der Universität Wien abgeschlossen wurde. Es kombiniert wissenschaftliche Theorien zu Geschlechterrollen, kulturellen Einflüssen und Medienwirkung.
Welche Rolle spielt der kulturelle Vergleich im Buch?
Der kulturelle Vergleich zwischen Deutschland und Russland zeigt, wie kulturelle Werte und familienpolitische Rahmenbedingungen die Darstellung von Jungen und Mädchen in Kinderwerbung beeinflussen. Dies bietet wertvolle Einblicke in die mediale Konstruktion von Geschlechterrollen.
Wie hilft das Buch bei der Medienerziehung von Kindern?
Das Buch unterstützt Eltern dabei, ein kritisches Bewusstsein für die mediale Prägung von Kindern zu entwickeln. Es liefert Ansätze, um Werbeinhalte kritisch zu hinterfragen und Geschlechterrollen differenziert zu betrachten.
Gibt es konkrete Beispiele aus der Werbung?
Ja, das Buch analysiert Werbespots aus dem Kinderfernsehen und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Mädchen und Jungen in unterschiedlichen Rollen dargestellt werden. Diese Beispiele verdeutlichen die theoretischen Inhalte praxisnah.
Inwiefern werden Stereotype in der Kinderwerbung hinterfragt?
Das Buch zeigt nicht nur, wie bestehende Stereotype durch Werbung verstärkt werden, sondern auch, wie alternative Rollenbilder durchbrochen und neue Perspektiven geschaffen werden können.
Was macht das Buch besonders lesenswert?
Neben der wissenschaftlichen Tiefe bietet das Buch praxisrelevante Erkenntnisse und Ansätze für Eltern und Fachkräfte, die mediale Geschlechterdarstellungen kritisch hinterfragen möchten. Der interkulturelle Fokus macht die Analysen zudem besonders vielfältig.
Welche Vorteile bietet das Buch für Wissenschaftler?
Wissenschaftler profitieren von der fundierten Analyse zu Geschlechterstereotypen, den kulturellen Einflüssen und den theoretischen Ansätzen, die das Buch zu einem wertvollen Beitrag in der Geschlechter- und Medienforschung machen.