M Molnár, K: Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kind


Fördern Sie Medienkompetenz und Kreativität: Ein Must-Have für bewusste Erziehung und Entwicklung.
Kurz und knapp
- M Molnár, K: Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kind bietet Eltern und Erziehern ein tiefes Verständnis dafür, wie Bilderwelten die Entwicklung der Kinder prägen.
- Das Buch zeigt auf, dass Vorschulkinder durch den ständigen Kontakt mit Medienbildern weitreichende Kompetenzen erlangen, die über bloße Unterhaltung hinausgehen.
- Ein Foto-Projekt in einer Kindertagesstätte demonstriert, wie Kinder durch das Fotografieren nicht nur Kreativität entwickeln, sondern auch den Umgang mit neuen Medien erlernen.
- M Molnár, K vermittelt Eltern, wie sie Medienerziehung in die Entwicklung ihrer Kinder integrieren können, und ermutigt dazu, die Welt durch die Augen der Kinder zu sehen.
- Bilder werden im Buch als Brücke zur Erwachsenenwelt beschrieben, die es Kindern ermöglicht, Rollenkonzepte zu erforschen und Fragen zu stellen.
- Das Buch, kategorisiert unter 'Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie', spiegelt die wissenschaftliche und pädagogische Tiefe wider, die es zu einem unverzichtbaren Begleiter für Medienkompetenz macht.
Beschreibung:
M Molnár, K: Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kind bietet Eltern und Erziehern ein tiefgründiges Verständnis dafür, wie Bilderwelten unsere Kinder prägen. Kaj-Magdalena Molnár bringt uns in ihrem Buch näher, dass Vorschulkinder tagtäglich von Medienbildern umgeben sind und diese Erlebnisse eine weitreichendere Bedeutung als pure Unterhaltung haben.
In einem bemerkenswerten Foto-Projekt in einer Augsburger Kindertagesstätte erforschte Molnár, wie Kinder durch selbständiges Fotografieren nicht nur ihre Kreativität ausleben, sondern auch Fähigkeiten im Umgang mit neuen Medien entwickeln. Diese praktische Auseinandersetzung hilft Kindern, die Welt um sich herum besser zu verstehen und ihre Eindrücke authentisch auszudrücken. Dies belegt die Tatsache, dass Vorschulkinder oft weit kompetenter mit modernen Medien umgehen, als viele vermuten würden.
Für Eltern, die Medienerziehung als Teil der Entwicklung ihrer Kinder verstehen möchten, bietet M Molnár, K: Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kind einen neuen Blickwinkel. Es lädt dazu ein, die Welt durch die Augen der Kinder zu sehen und zeigt Wege auf, wie man mediale Inhalte sinnvoll in die Erziehung integrieren kann. Hierbei fungieren Bilder nicht nur als Ausdrucksmittel, sondern auch als Brücke zur Welt der Erwachsenen, durch die Kinder Rollenkonzepte erforschen und wichtige Fragen stellen können.
Kaj-Magdalena Molnár zielt darauf ab, unseren Blick für die Bedeutung der Bilder zu erweitern und uns zu ermutigen, Kinder in ihrer Medienkompetenz zu unterstützen. Ihr Buch findet sich in den Kategorien 'Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie', was die wissenschaftliche Tiefe und pädagogische Relevanz unterstreicht. Ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die die Entwicklung ihrer Kinder durch Medienerziehung bereichern möchten.
Letztes Update: 23.09.2024 00:49
FAQ zu M Molnár, K: Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kind
Worum geht es in dem Buch "Am Anfang war das Bild" von Kaj-Magdalena Molnár?
Das Buch behandelt, wie Kinder durch Medienbilder geprägt werden, und zeigt, wie Eltern und Erzieher die Medienerziehung unterstützend gestalten können. Es vermittelt praxisnahe Ansätze und wissenschaftliche Erkenntnisse, insbesondere zu Vorschulkindern.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, Erzieher und alle, die Kinder in ihrer Medienkompetenz fördern möchten. Es eignet sich besonders für diejenigen, die die mediale Welt aus der Perspektive von Kindern verstehen wollen.
Wie unterstützt das Buch die Medienerziehung von Kindern?
Kaj-Magdalena Molnár gibt praktische Tipps und zeigt auf, wie Kinder im Umgang mit Medienbildern empowert werden können. Sie betont die Bedeutung der Reflexion und der kreativen Nutzung von Medieninhalten.
Was ist das Besondere an dem Foto-Projekt aus dem Buch?
Das Foto-Projekt zeigt, wie Kinder durch selbstständiges Fotografieren ihre Kreativität entfalten und ihre Medienkompetenz stärken können. Es ist ein praktisches Beispiel aus einer Augsburger Kindertagesstätte.
Welche Erkenntnisse bietet das Buch zu Vorschulkindern und Medien?
Das Buch zeigt, dass Vorschulkinder oft kompetenter mit Medien umgehen, als erwartet. Sie nutzen Bilder, um die Welt zu verstehen, und entwickeln dadurch wichtige soziale und kognitive Fähigkeiten.
Warum sind Bilder für die Entwicklung von Kindern so wichtig?
Bilder fungieren als Brücke zwischen der kindlichen und der Erwachsenenwelt. Sie helfen Kindern, Rollenkonzepte zu erforschen und wichtige Fragen zu stellen, während sie ihre Eindrücke ausdrücken.
Welche Expertenperspektiven fließen in das Buch ein?
Kaj-Magdalena Molnár kombiniert ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse mit praxisnahen Beispielen, um zu zeigen, wie Bilderwelt und Medienerziehung zusammenhängen.
In welchen Kategorien findet man das Buch?
Das Buch ist in den Kategorien "Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie" gelistet, was seine pädagogische und wissenschaftliche Relevanz unterstreicht.
Welche Praxisbeispiele werden im Buch beschrieben?
Neben dem Foto-Projekt beschreibt das Buch, wie Kinder durch kreative und kontrollierte Mediennutzung ihre Fähigkeiten entwickeln und reflektieren können.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Das Buch hilft, die Bedeutung von Medienbildern für Kinder besser zu verstehen, und liefert praktische Tipps, wie Eltern und Erzieher die Medienkompetenz von Kindern fördern können.