Magenheim, M: Belastungsreaktionen sehr früh geborener Kinde


Für Fachkräfte: Detailliertes Wissen, um Frühgeborene sensibel zu betreuen und Entwicklungsrisiken zu minimieren.
Kurz und knapp
- Magenheim, M: Belastungsreaktionen sehr früh geborener Kinder beschäftigt sich mit modernen Herausforderungen und Chancen in der Frühgeborenenmedizin und ist von hoher Aktualität.
- Die letzten Jahre haben erhebliche Fortschritte in der Überlebensrate von sehr früh geborenen Kindern gezeigt, dennoch gilt es, Entwicklungsbeeinträchtigungen vorzubeugen und Interventionen effektiver zu gestalten.
- Autorin Martina Magenheim bietet einen umfassenden Überblick über die spezifischen Stress- und Schmerzreaktionen von Frühgeborenen, was besonders für Fachleute im medizinischen Bereich wertvoll ist.
- Das Werk wertet nicht nur als wissenschaftliche Studie, sondern auch als lebensnaher Leitfaden, der Einblicke in die Herausforderungen und kleinen Erfolge auf einer Neugeborenen-Intensivstation bietet.
- Es werden kritische Diskussionen über den Einsatz von Technik in der Frühgeborenenmedizin angestoßen, was auch für Ingenieure und Technikinteressierte von Interesse sein kann.
- Das Buch vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern stärkt Mut und Empathie, um frühgeborene Kinder bestmöglich zu unterstützen.
Beschreibung:
Magenheim, M: Belastungsreaktionen sehr früh geborener Kinde behandelt ein Thema von enormer Bedeutung und Aktualität: die Herausforderung und Chancen in der Frühgeborenenmedizin. Die letzten Jahre brachten bemerkenswerte Fortschritte in der Überlebensrate von sehr früh geborenen Kindern. Doch bleiben viele Fragen und Herausforderungen bestehen, insbesondere wie man Entwicklungsbeeinträchtigungen vorbeugt und die Wirkung von Interventionen verbessert.
Die Autorin, Martina Magenheim, gibt einen tiefgründigen Überblick über die Entwicklungsrisiken und spezifischen Stress- und Schmerzreaktionen von Frühgeborenen. Diese Einsichten sind besonders wertvoll für Ärzte, Pfleger und andere Fachleute, die täglich mit den zerbrechlichen Leben sehr früherer Neugeborener arbeiten. Indem sie die physiologischen Reaktionen dieser Kinder auf alltägliche Routineeingriffe untersucht, bietet sie wertvolle Informationen über die Belastungsgrenzen und zentrale Vitalparameter, die Überlastungsindikatoren sein könnten.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein engagierter Entwicklungspsychologe oder ein aufmerksamer Pfleger auf einer Neugeborenen-Intensivstation. Magenheim, M: Belastungsreaktionen sehr früh geborener Kinde führt Sie durch die komplexe Welt der Intensivmedizin und zeigt Ihnen, wie man das Wohl der kleinsten Patienten schützen kann. Durch Maria Magenheims detaillierte Beobachtungsstudie lernen Sie nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die kleinen Siege kennen, die die Arbeit auf der Station prägen.
Das Buch ist mehr als nur eine wissenschaftliche Studie; es ist ein wesentlicher Leitfaden für Fachleute aus der Psychologie, Medizin und Pflege. Auch Ingenieure und Technikinteressierte, insbesondere solche aus dem Bereich der Technikkritik, finden hier spannende Diskussionsansätze, denn Magenheim beleuchtet das Ausmaß und den Inhalt von Manipulationen, denen Frühgeborene ausgesetzt werden. Diese kritische Auseinandersetzung mit dem Einsatz von Technik in der Medizin regt zu neuen Denkweisen und Herangehensweisen an.
Entdecken Sie mit Magenheim, M: Belastungsreaktionen sehr früh geborener Kinde ein unverzichtbares Werk, das nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch Mut und Empathie stärkt, um den kleinsten Patienten dieser Welt bestmöglich zur Seite zu stehen.
Letztes Update: 18.09.2024 16:23
FAQ zu Magenheim, M: Belastungsreaktionen sehr früh geborener Kinde
Welche Themen behandelt das Buch "Belastungsreaktionen sehr früh geborener Kinder"?
Das Buch behandelt die Stress- und Schmerzreaktionen von sehr früh geborenen Kindern, die damit verbundenen Entwicklungsrisiken und wie diese medizinisch und psychologisch gemanagt werden können. Es bietet zudem wertvolle Einblicke für Fachkräfte, die mit Frühgeborenen arbeiten.
Für welche Zielgruppen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Ärzte, Pfleger, Entwicklungspsychologen und andere Fachleute, die in der Frühgeborenenmedizin tätig sind. Aber auch Ingenieure und Technikinteressierte im Bereich der Medizintechnik finden darin spannende Ansätze.
Warum ist dieses Buch besonders relevant für die Frühgeborenenmedizin?
Das Buch beleuchtet die Belastungsgrenzen und physiologischen Reaktionen früh geborener Kinder auf medizinische Eingriffe. Dadurch können Ärztinnen und Ärzte die Behandlung optimieren und Überlastung vermeiden.
Welche Herausforderungen behandelt das Buch im Detail?
Es thematisiert Entwicklungsstörungen, Überlebenschancen frühgeborener Kinder, den Einfluss von Technik in der Neonatologie und wie Stress bei diesen Kindern reduziert werden kann.
Welche praktischen Anwendungen bietet das Buch an?
Das Buch liefert konkrete Empfehlungen für die tägliche Arbeit auf der Neugeborenen-Intensivstation und gibt Handlungsempfehlungen, um das Wohl der Patienten zu sichern.
Gibt es wissenschaftliche Studien oder Daten, die im Buch vorgestellt werden?
Ja, das Buch basiert auf detaillierten Beobachtungsstudien von Martina Magenheim, die zentrale Vitalparameter und Reaktionen frühgeborener Kinder analysiert hat.
Wie profitiert das Pflegepersonal von diesem Buch?
Pflegekräfte erhalten wertvolle Informationen über die Belastungsgrenzen frühgeborener Kinder, was ihnen hilft, geeignete Pflegeinterventionen zu planen und Belastungen zu minimieren.
Ist das Buch auch für Eltern von Frühgeborenen geeignet?
Obwohl sich das Buch vor allem an Fachleute richtet, können interessierte Eltern ebenfalls wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und den Umgang mit Frühgeborenen gewinnen.
Behandelt das Buch nur medizinische Inhalte oder auch psychologische Aspekte?
Das Buch verbindet medizinische Erkenntnisse mit psychologischen Ansätzen und legt besonderen Wert auf die emotionale und mentale Unterstützung frühgeborener Kinder.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Fachbüchern zur Neonatologie?
Das Buch hebt sich durch seinen interdisziplinären Ansatz, die kritische Auseinandersetzung mit Medizintechnik und die detaillierten Beobachtungsstudien der Autorin von anderen Werken ab.