MARIA LACTANS – Das Tafelbild der stillenden Muttergottes aus St. Emmeram in Regensburg


Faszinierende Kunstgeschichte erleben: Entdecken Sie das beeindruckende Marienbild aus mittelalterlichem Regensburg!
Kurz und knapp
- MARIA LACTANS – Das Tafelbild der stillenden Muttergottes aus St. Emmeram in Regensburg ist ein faszinierendes Zeugnis mittelalterlicher Religiosität und Kunstfertigkeit, das seit 1713 im Dreifaltigkeitsaltar der Basilika St. Emmeram beheimatet ist.
- Die Entstehung des Kunstwerks geht auf Abt Wolfhard Strauß zurück, der während seiner Amtszeit von 1423 bis 1454 die Schaffung dieses bezaubernden Marienbildes sowie einen Silberschrein stiftete, was die tiefe Verwurzelung des Bildes in der Geschichte verdeutlicht.
- Eine restauratorische Untersuchung im Jahr 2011 initiierte ein internationales Symposium zur Erforschung der Herkunft und kunsthistorischen Einordnung, wodurch die Bedeutung des Bildes als eines der wenigen erhaltenen Tafelgemälde des 15. Jahrhunderts unterstrichen wurde.
- MARIA LACTANS bietet Kunstliebhabern und historisch Interessierten Einblick in die Verbindung zwischen religiöser Praxis und künstlerischem Ausdruck im mittelalterlichen Europa und fungiert als kulturelles Dokument, das die Geschichten seines Schöpfers und seines Auftraggebers verflicht.
- Die dazugehörige Publikation ist Teil der Schriftenreihe zu den Regensburger Reichsstiften und macht wertvolle Erkenntnisse zugänglich, während sie gleichzeitig die Rolle von St. Emmeram als bedeutendes Benediktinerkloster im süddeutschen Raum betont.
- Dieses Buch ist eine unverzichtbare Bereicherung für Sammlungen, die sich mit Kunstgeschichte, Theologie oder dem kulturellen Erbe Europas befassen.
Beschreibung:
MARIA LACTANS – Das Tafelbild der stillenden Muttergottes aus St. Emmeram in Regensburg ist mehr als nur ein Kunstwerk – es ist ein faszinierendes Zeugnis mittelalterlicher Religiosität und Kunstfertigkeit. Dieses seit 1713 im Dreifaltigkeitsaltar der Basilika St. Emmeram beheimatete Gnadenbild ist ein Juwel der religiösen Kunst und zieht bis heute zahlreiche Menschen in seinen Bann.
Die Geschichte der MARIA LACTANS – Das Tafelbild der stillenden Muttergottes aus St. Emmeram in Regensburg beginnt mit dem Abt Wolfhard Strauß, der als bedeutender Förderer von Kunst und Glauben bekannt war. Während seiner Amtszeit von 1423 bis 1454 veranlasste er nicht nur die Schaffung dieses bezaubernden Marienbildes, sondern stiftete auch einen prächtigen Silberschrein für die Reliquien des hl. Dionysius. Diese Verbindung zu einem kunstsinnigen Abt zeigt die tiefe Verwurzelung des Bildes in der Geschichte und die kontinuierliche Verehrung, die es bis in die Gegenwart genießt.
Eine restauratorische Untersuchung dieses bedeutenden Kunstwerks im Jahr 2011 bildete den Ausgangspunkt für ein internationales Symposium, das die Herkunft des Malers sowie die Einordnung der Tafel in die europäische Kunstgeschichte beleuchtete. Wissenschaftler, darunter Till-Holger Borchert und Albert Dietl, trugen ihre Erkenntnisse bei und halfen, die Bedeutung des Bildes als eines der wenigen erhaltenen Tafelgemälde des 15. Jahrhunderts in Regensburg herauszustellen.
Für Kunstliebhaber und historisch Interessierte bietet MARIA LACTANS – Das Tafelbild der stillenden Muttergottes aus St. Emmeram in Regensburg einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen religiöser Praxis und künstlerischem Ausdruck im mittelalterlichen Europa. Dieses Werk ist nicht nur ein Stück religiöser Verehrung, sondern auch ein kulturelles Dokument, das die Geschichten seines Schöpfers und seines Auftraggebers miteinander verflicht.
Die Publikation, die Teil der Schriftenreihe zu den Regensburger Reichsstiften ist, macht diese wertvollen Erkenntnisse zugänglich und unterstreicht die Rolle von St. Emmeram als bedeutendes Benediktinerkloster und künstlerisches Zentrum im süddeutschen Raum. Wenn Sie ein Interesse an Kunstgeschichte, Theologie oder dem kulturellen Erbe Europas haben, ist dieses Buch eine unverzichtbare Bereicherung für Ihre Sammlung.
Letztes Update: 18.09.2024 00:37
FAQ zu MARIA LACTANS – Das Tafelbild der stillenden Muttergottes aus St. Emmeram in Regensburg
Was ist MARIA LACTANS – Das Tafelbild der stillenden Muttergottes?
MARIA LACTANS ist ein mittelalterliches Tafelgemälde, das die stillende Muttergottes darstellt. Es befindet sich seit 1713 im Dreifaltigkeitsaltar der Basilika St. Emmeram in Regensburg und gilt als ein herausragendes Zeugnis religiöser Kunst des 15. Jahrhunderts.
Welche Bedeutung hat das Gemälde in der Kunst- und Religionsgeschichte?
Das Gemälde verbindet künstlerischen Ausdruck und religiöse Praxis und ist eines der wenigen erhaltenen Tafelgemälde des 15. Jahrhunderts in Regensburg. Es wurde möglicherweise in der Werkstatt eines bedeutenden mittelalterlichen Künstlers geschaffen und seit seiner Entstehung verehrt.
Wer hat MARIA LACTANS in Auftrag gegeben?
Das Bild wurde vom Abt Wolfhard Strauß (1423–1454) in Auftrag gegeben. Er war ein bekannter Förderer von Kunst und Glauben und ließ das Gemälde sowie einen Silberschrein für die Reliquien des hl. Dionysius anfertigen.
Welche Bedeutung hat das Gemälde für St. Emmeram?
Das Kunstwerk gehört zu den kulturellen Highlights von St. Emmeram. Die Basilika war ein bedeutendes Benediktinerkloster und künstlerisches Zentrum im süddeutschen Raum. MARIA LACTANS ist ein essenzieller Bestandteil dieses Erbes.
Wurde das Tafelbild restauriert?
Ja, im Jahr 2011 wurde eine restauratorische Untersuchung des Gemäldes durchgeführt. Diese Arbeit führte zu einem internationalen Symposium, bei dem Experten die künstlerische und geschichtliche Bedeutung des Werks analysierten.
Was macht dieses Kunstwerk so besonders?
MARIA LACTANS ist eines der wenigen erhaltenen Tafelgemälde seiner Zeit in der Region. Es kombiniert hohe künstlerische Qualität mit tiefem spirituellen Ausdruck und gibt Einblicke in die religiöse und kulturelle Welt des mittelalterlichen Europas.
Gibt es ein Buch über MARIA LACTANS?
Ja, die Publikation in der Schriftenreihe zu den Regensburger Reichsstiften widmet sich diesem Gemälde. Das Buch beleuchtet die historische, künstlerische und theologische Bedeutung von MARIA LACTANS und ist eine ideale Ergänzung für Liebhaber von Kunstgeschichte.
Für wen ist MARIA LACTANS interessant?
Dieses Kunstwerk ist besonders für Kunstliebhaber, Historiker, Theologen und alle, die sich für mittelalterliche Kunst und Kultur interessieren, von Bedeutung. Es fasziniert durch seine religiöse und geschichtliche Relevanz.
Welche Künstler könnten das Gemälde geschaffen haben?
Die genaue Herkunft des Malers ist nicht bekannt. Jedoch wurde auf einem Symposium die Möglichkeit diskutiert, dass das Werk einem führenden mittelalterlichen Künstler zugeschrieben werden könnte, der zur europäischen Kunstgeschichte beitrug.
Warum sollte ich dieses Buch über MARIA LACTANS kaufen?
Das Buch bietet einen umfassenden Einblick in die Kunst- und Religionsgeschichte des Meisterwerks. Es ist ein wertvolles Werk für Sammler, Kunstinteressierte und alle, die die Verbindung von Geschichte, Religion und Kunst schätzen.