Medienerziehung in Kindertagesstätten
Medienerziehung in Kindertagesstätten


Entdecken Sie praxisnahe Lösungen für verantwortungsvolle Medienpädagogik in Kitas – jetzt inspirieren lassen!
Kurz und knapp
- Medienerziehung in Kindertagesstätten bietet tiefe Einblicke in vielfältige Ansätze der Medienpädagogik, die direkt in der Praxis anwendbar sind.
- Das Buch von Henrike Friedrichs-Liesenkötter analysiert den medienerzieherischen Habitus angehender ErzieherInnen in Nordrhein-Westfalen.
- Es identifiziert unterschiedliche Pädagogentypen, die Kitas entweder als Schutzraum oder als Ort für die Integration digitaler Medien verstehen.
- Die Arbeit bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Implikationen, die von den Analyseergebnissen abgeleitet werden.
- Diese Ressource ist unverzichtbar für Pädagogen, die ihren Erziehungsansatz an die Anforderungen der digitalen Welt anpassen wollen.
- Die korrekte Medienerziehung kann das Leben von Kindern nachhaltig positiv beeinflussen, indem sie zu verantwortungsvollen digitalen Bürgern erzogen werden.
Beschreibung:
Medienerziehung in Kindertagesstätten ist ein essenzielles Werk, das tief in die unterschiedlichen Ansätze der Medienpädagogik eintaucht, die in Kindertagesstätten praktiziert werden. Das Buch von Henrike Friedrichs-Liesenkötter eröffnet eine neue Perspektive auf die Ausbildung angehender ErzieherInnen in Nordrhein-Westfalen und analysiert ihren medienerzieherischen Habitus.
Stellen Sie sich eine Kindertagesstätte vor, die als lebendiger Lernraum fungiert, in dem Medienerziehung nicht als Bedrohung, sondern als wertvolle pädagogische Chance verstanden wird. In der qualitativen Studie wurden unterschiedliche Typen angehender ErzieherInnen identifiziert. Der Habitustyp I sieht die Kita als Schutzraum und stellt den Einsatz digitaler Medien kritisch in Frage. Der Habitustyp II hingegen erkennt die Möglichkeiten digitaler Medien und integriert sie als Bestandteil ihrer pädagogischen Arbeit. Diese facettenreiche Betrachtungsweise gibt wertvolle Einblicke, die weit über die Theorie hinausreichen und direkt in der Praxis anwendbar sind.
Medienerziehung in Kindertagesstätten bietet nicht nur theoretische Grundlagen, sondern zeigt auch praktische Implikationen auf, die von den Analyseergebnissen abgeleitet werden. Das Werk ist eine essentielle Ressource für Pädagogen, die ihren Erziehungsansatz überdenken und anpassen möchten, um den Anforderungen unserer digitalen Welt gerecht zu werden. Es richtet sich an alle, die im Bereich der Kindergarten- & Vorschulpädagogik arbeiten und ein tieferes Verständnis für die Bedeutung und Umsetzung von Medienerziehung entwickeln möchten.
Für Pädagogen und Fachkräfte, die in der Frühpädagogik tätig sind, bietet diese Publikation eine Gelegenheit, ihre Perspektiven zu erweitern und sich auf die Herausforderungen der modernen Medienwelt vorzubereiten. Schließlich hat die richtige Herangehensweise an die Medienerziehung in Kindertagesstätten das Potenzial, das Leben der Kinder positiv zu beeinflussen, indem sie ihnen hilft, verantwortungsvolle und kundige digitale Bürger zu werden.
Letztes Update: 20.09.2024 00:28
FAQ zu Medienerziehung in Kindertagesstätten
Was ist das Hauptthema des Buches "Medienerziehung in Kindertagesstätten"?
Das Buch behandelt die verschiedenen Ansätze der Medienpädagogik in Kindertagesstätten und zeigt, wie digitale Medien sinnvoll und pädagogisch wertvoll eingesetzt werden können. Es analysiert den medienerzieherischen Habitus angehender ErzieherInnen und bietet praxisnahe Erkenntnisse.
Für wen ist das Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich vor allem an PädagogInnen, ErzieherInnen und Fachkräfte in der Frühpädagogik, die ein besseres Verständnis für die Bedeutung und Umsetzung von Medienerziehung entwickeln möchten.
Bietet das Buch praktische Lösungsansätze für den Kita-Alltag?
Ja, neben theoretischen Grundlagen enthält das Werk praxisorientierte Ansätze, die direkt in den pädagogischen Alltag integriert werden können.
Welche Perspektiven auf Medienerziehung werden im Buch dargestellt?
Das Buch analysiert verschiedene Typen angehender ErzieherInnen, von einem kritischen bis hin zu einem integrativen Umgang mit digitalen Medien in der Kita. Diese vielseitigen Perspektiven geben wertvolle Einblicke für die Praxis.
Warum ist Medienerziehung in Kitas so wichtig?
In einer zunehmend digitalisierten Welt hilft Medienerziehung Kindern, einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu entwickeln. Sie bildet die Grundlage, um Kinder zu kompetenten digitalen Bürgern zu erziehen.
Wer ist die Autorin von "Medienerziehung in Kindertagesstätten"?
Die Autorin des Buches ist Henrike Friedrichs-Liesenkötter, die eine neue Perspektive auf die Ausbildung und den medienerzieherischen Habitus angehender ErzieherInnen eröffnet.
Wie unterstützt das Buch die Ausbildung angehender ErzieherInnen?
Das Werk analysiert den medienerzieherischen Habitus angehender ErzieherInnen und zeigt, wie diese sich mit den Herausforderungen der digitalen Medienwelt auseinandersetzen können. Es liefert sowohl theoretische als auch praktische Grundlagen für die Ausbildung.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Werken zur Medienpädagogik?
Das Buch bietet eine einzigartige Mischung aus qualitativen Studien, theoretischen Grundlagen und praktischen Implikationen, die es ErzieherInnen ermöglichen, ihren Ansatz individuell anzupassen und auf die Bedürfnisse moderner Kitas einzugehen.
Gibt es auch Inhalte zur kritischen Betrachtung von Medien in Kitas?
Ja, das Buch beleuchtet ebenfalls die kritischen Perspektiven auf den Einsatz digitaler Medien und zeigt auf, wie Medien als Chance statt Bedrohung wahrgenommen werden können.
Warum sollte ich "Medienerziehung in Kindertagesstätten" kaufen?
Das Buch ist eine unverzichtbare Ressource für alle, die in der Kindergarten- und Vorschulpädagogik arbeiten. Es bietet fundiertes Wissen und praktische Strategien, um Kindern den Umgang mit digitalen Medien altersgerecht und verantwortungsvoll zu vermitteln.