Mit den Augen der Kinder Kinder backen mit Christina Bildungsdokumentation in Kinde... Bildungs- und Erziehungskatast... Bildungsprogramm für Eltern vo...


    Mit den Augen der Kinder

    Mit den Augen der Kinder

    Mit den Augen der Kinder

    Kurz und knapp

    • Mit den Augen der Kinder bietet eine bewegende Betrachtung der Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen, die den Holocaust überlebten.
    • Die Arbeit der polnischen Historikerin Joanna Beata Michlic beleuchtet einen oft vernachlässigten Bereich der Forschung.
    • Die Geschichten der Kinder aus Polen und Westeuropa zeigen, dass das Ende des Holocausts nicht das Ende ihrer Kämpfe bedeutete.
    • Mit den Augen der Kinder hinterfragt gängige Erzählungen, indem es eindrucksvolle autobiografische Texte und Dokumente nutzt.
    • Das Buch spricht Leser an, die sich für die langfristigen Auswirkungen von Extremismus und die Psychologie der Überlebenden interessieren.
    • Für Eltern, Erzieher und Geschichtsinteressierte stellt das Werk eine wertvolle Ressource für die Entwicklung eines tieferen Verständnisses dar.

    Beschreibung:

    Mit den Augen der Kinder bietet eine bewegende und tiefgründige Betrachtung der Herausforderungen, denen Kinder und Jugendliche gegenüberstanden, die den Holocaust überlebten. Die polnische Historikerin Joanna Beata Michlic beleuchtet in ihrer »intimen Sozialgeschichte« einen oft vernachlässigten Bereich der Forschung und ermöglicht es den Lesern, die Erlebnisse dieser jungen Überlebenden durch eine subjektive Linse zu verstehen.

    Diese sorgfältig recherchierte Arbeit ist nicht nur eine historische Dokumentation, sondern auch eine Einladung, Geschichte auf eine einfühlsame Weise nachzuvollziehen. Die Geschichten der Kinder aus Polen und Westeuropa enthüllen eine Welt, in der das Ende des Holocausts im Jahr 1945 nicht das Ende ihrer Kämpfe bedeutete. Vielmehr mussten sie unter neuen Bedingungen ihren Platz in einer veränderten Gesellschaft finden und sich ihren traumatischen Erinnerungen stellen.

    Die Auseinandersetzung mit diesen Inhalten spricht Leser an, die sich für tiefere Einblicke in die menschliche Psychologie, die langfristigen Auswirkungen von Extremismus und die vielschichtigen Facetten sozialer Identität interessieren. Mit den Augen der Kinder hinterfragt gängige Erzählungen eines idealisierten Überlebenskampfes, indem eindrucksvolle autobiografische Texte und Dokumente genutzt werden, um die Realität der Nachkriegszeit zu beleuchten.

    Für Eltern, Erzieher und Geschichtsinteressierte stellt dieses Werk eine wertvolle Ressource dar, die dabei hilft, ein tieferes Verständnis für die emotionalen und sozialen Herausforderungen von Kindern in Extremsituationen zu entwickeln. Damit erfüllt das Buch gleich mehrere Bedürfnisse: Es ist informativ, bildend und gleichzeitig ein wichtiger Beitrag zur individuellen und kollektiven Geschichtsaufarbeitung.

    Letztes Update: 18.09.2024 03:10


    Kategorien