Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes– und Jugendalters nach ICD–10
Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes– und Jugendalters nach ICD–10


Präzises Diagnosetool für Jugendpsychiatrie: Ganzheitliche Klassifikation psychischer Störungen nach ICD-10.
Kurz und knapp
- Das Multiaxiale Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes– und Jugendalters nach ICD–10 ist ein unverzichtbares Werkzeug für Fachleute der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
- Es basiert auf der etablierten ICD-10-Klassifikation der WHO und wurde zu einem umfassenden sechsachsigen System erweitert, das die speziellen Bedürfnisse junger Patienten berücksichtigt.
- Die 7. Auflage überzeugt durch Aktualisierungen, didaktische Verbesserungen und farbige Hervorhebungen, die zur besseren Verständlichkeit beitragen.
- Ein tabellarischer Vergleich zwischen DSM-5®- und ICD-10-Klassifikation bietet Klarheit über die moderne diagnostische Landschaft.
- Für Fachleute aus den Bereichen Bücher, Sachbücher, Medizin und Psychiatrie ist es ein wichtiger Bestandteil in der qualifizierten Versorgung junger Patienten.
- Dank seines detailreichen und strukturierten Aufbaus ermöglicht es ein präzises und ganzheitliches Verständnis psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter.
Beschreibung:
Das Multiaxiale Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes– und Jugendalters nach ICD–10 ist ein unverzichtbares Werkzeug für Fachleute der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Das Schema basiert auf der etablierten ICD-10-Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und wurde durch die Kinder- und Jugendpsychiatrie zu einem umfassenden sechsachsigen System erweitert. Es bietet einen strukturierten Ansatz, der auf die speziellen Bedürfnisse junger Patienten eingeht, indem es die Komplexität ihrer Störungen in einem mehrdimensionalen Bild abbildet.
Stellen Sie sich vor, Sie stehen als Fachkraft vor der Herausforderung, die komplexen Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten eines Kindes oder Jugendlichen zu diagnostizieren. Genau hier erweist sich das Multiaxiale Klassifikationsschema als wertvoller Leitfaden. Die erste Achse deckt klinisch-psychiatrische Syndrome ab, während die folgenden Achsen eine detaillierte Einordnung von Entwicklungsrückständen, Intelligenzniveau bis hin zu psychosozialen Umständen ermöglichen.
Besonders in der 7. Auflage überzeugt dieses Nachschlagewerk durch seine Aktualisierungen und didaktischen Verbesserungen. Farbige Hervorhebungen tragen zur besseren Verständlichkeit bei und der tabellarische Vergleich zwischen der DSM-5®- und der ICD-10-Klassifikation bietet Klarheit über die diagnostische Landschaft moderner psychischer Störungen.
Für Fachleute aus den Bereichen Bücher, Sachbücher, Medizin und Psychiatrie ist dieses Buch nicht nur ein Ratgeber, sondern ein wichtiger Baustein in der qualifizierten Versorgung junger Patienten. Dank seines detailreichen und strukturierten Aufbaus ermöglicht es ein präzises und ganzheitliches Verständnis psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter und hilft somit, effektive Behandlungsstrategien zu entwickeln.
Letztes Update: 21.09.2024 08:31
FAQ zu Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes– und Jugendalters nach ICD–10
Was ist das Multiaxiale Klassifikationsschema nach ICD–10?
Das Multiaxiale Klassifikationsschema ist ein umfassendes Diagnosetool für Fachkräfte der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Es basiert auf der ICD-10-Klassifikation der WHO und strukturiert psychische Störungen von Kindern und Jugendlichen in einem sechsachsigen Modell.
Für wen ist das Klassifikationsschema geeignet?
Das Werk richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Medizin sowie angrenzende Bereiche, die komplexe psychische Störungen diagnostizieren und behandeln möchten.
Welche Neuerungen bietet die 7. Auflage des Buches?
Die 7. Auflage umfasst didaktische Verbesserungen, farbige Hervorhebungen und tabellarische Vergleiche zwischen der DSM-5®- und der ICD-10-Klassifikation. Dies erleichtert die Anwendung in der Praxis erheblich.
Warum ist das Schema ein hilfreicher Leitfaden für Fachkräfte?
Das Schema ermöglicht eine multidimensionale Betrachtung psychischer Störungen. Es bildet klinische Syndrome bis hin zu psychosozialen Faktoren ab, was eine präzisere Diagnostik und Behandlung unterstützt.
Wie ist das Werk aufgebaut?
Das Buch ist in sechs Achsen strukturiert: von klinisch-psychiatrischen Syndromen über Entwicklungsrückstände und psychosoziale Umstände bis hin zur Gesamtbeurteilung. Es bietet zudem praxisnahe Tabellen und Vergleiche.
Ist das Klassifikationsschema auch für Studenten geeignet?
Ja, das Buch ist ideal für Medizinstudenten und angehende Psychologen, da es einen strukturierten und didaktisch aufbereiteten Einblick in die Diagnostik psychischer Störungen bietet.
Welche Vorteile bietet der Vergleich zwischen DSM-5® und ICD-10?
Der Vergleich zwischen DSM-5® und ICD-10 hilft, unterschiedliche diagnostische Ansätze zu verstehen und ermöglicht einen umfassenderen Blick auf psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter.
Welche Rollen spielen psychosoziale Faktoren im Schema?
Psychosoziale Faktoren werden auf einer eigenen Achse bewertet, da sie einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung und den Verlauf psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen haben.
Gibt es praktische Beispiele zur Anwendung?
Ja, das Buch bietet zahlreiche praxisnahe Beispiele und Fallstudien, die helfen, das multiaxiale Schema in der Diagnostik und Therapie effektiv anzuwenden.
Wie unterstützt das Werk die Behandlung junger Patienten?
Durch die multidimensionale Diagnostik des Schemas können passende und effektive Behandlungsstrategien für junge Patienten entwickelt werden, die deren individuellen Bedürfnissen gerecht werden.