Muslimische Bildungs- und Erzi... Wandel der Kindheitsbedingunge... Familienstruktur und Bildungsn... Heimkinder und Kinder aus Fami... Kindertageseinrichtungen zwisc...


    Muslimische Bildungs- und Erziehungsvorstellungen

    Muslimische Bildungs- und Erziehungsvorstellungen

    Muslimische Bildungs- und Erziehungsvorstellungen

    Tiefsinniges Fachbuch für Eltern & Lehrer: Islamische Bildung praktisch, fundiert und zukunftsweisend verstehen!

    Kurz und knapp

    • Muslimische Bildungs- und Erziehungsvorstellungen bietet einen tiefen Einblick in die islamische Religionspädagogik und richtet sich an Eltern und Lehrkräfte, die sich intensiv mit muslimischer Kindererziehung beschäftigen möchten.
    • Das Buch erörtert essenzielle Konzeptionen, Inhalte und Maßnahmen für eine erfolgreiche schulisch-islamische Bildung und legt besonderen Fokus auf deren Bedeutung für muslimische Eltern und Lehrkräfte.
    • Eine wertvolle Anekdote zeigt, wie eine Lehrerin erfolgreich eine Unterrichtseinheit durch ein tiefgehendes Verständnis der muslimischen Bildungsvorstellungen an die Bedürfnisse ihrer Schüler anpasste.
    • Das Werk adressiert gesellschaftspolitische und wissenschaftstheoretische Fragen, die für die Umsetzung von islamischem Religionsunterricht wichtig sind, und bietet eine umfassende quantitative Forschungsstudie.
    • Leser erhalten ein fundiertes Verständnis der Binnenperspektive muslimischer Bildung, das für wissenschaftliche Forschungen und praktische Anwendungen im Schulalltag von großem Wert ist.
    • Muslimische Bildungs- und Erziehungsvorstellungen dient als essenzieller Begleiter für Grundschulpädagogen und engagierte Eltern, um das Verständnis und die Umsetzung islamischer Bildung effizient zu gestalten und zu fördern.

    Beschreibung:

    Muslimische Bildungs- und Erziehungsvorstellungen ist ein wegweisendes Fachbuch, das einen tiefen Einblick in die islamische Religionspädagogik (IRP) und die damit verbundenen Bildungs- und Erziehungskonzepte bietet. Es richtet sich insbesondere an Eltern und Lehrkräfte, die sich intensiver mit den Grundlagen und Herausforderungen der muslimischen Kindererziehung befassen möchten.

    Die Islamische Religionspädagogik befindet sich derzeit in einem dynamischen Entwicklungsprozess und steht vor der Aufgabe, erfolgreiche Forschungsansätze zu entwickeln. Dieses Buch erörtert sorgfältig die Konzeption, Inhalte und Maßnahmen, die für eine gelungene schulisch-islamische Bildung und Erziehung essenziell sind. Dabei legt die Autorin einen besonderen Fokus auf die Relevanz von islamischer Bildung im schulischen Kontext und beleuchtet, welche Bedeutung sie für muslimische Eltern und Lehrkräfte hat.

    Eine wertvolle Anekdote, die das Buch beleuchtet, handelt von einer engagierten Lehrerin, die mit Hilfe der im Buch vorgestellten Forschungsstudie eine erfolgreiche Unterrichtseinheit im islamischen Religionsunterricht (IRU) entwickelt hat. Durch ein tiefgehendes Verständnis der muslimischen Bildungs- und Erziehungsvorstellungen, konnte sie den Lehrplan an die Bedürfnisse ihrer Schüler anpassen und so eine praktische, empirisch untermauerte Didaktik umsetzen. Diese Erfahrung zeigt auf bewegende Weise, wie Theorie und Praxis miteinander verschmelzen können, um einen nachhaltigen pädagogischen Erfolg zu erzielen.

    Muslimische Bildungs- und Erziehungsvorstellungen adressiert auch gesellschaftspolitische und wissenschaftstheoretische Fragen, die für die Konzeption und Umsetzung von islamischem Religionsunterricht bedeutend sind. Durch eine umfassende quantitative Forschungsstudie ermöglicht es Leserinnen und Lesern, ein fundiertes Verständnis der Binnenperspektive muslimischer Bildung zu erlangen. Diese Erkenntnisse sind nicht nur für wissenschaftliche Forschungen, sondern auch für die praktische Anwendung im Schulalltag von unschätzbarem Wert.

    Ob als Fachbuch, nützlicher Begleiter für Grundschulpädagogen oder als ressourcenstarkes Nachschlagewerk für engagierte Eltern – Muslimische Bildungs- und Erziehungsvorstellungen ist ein essenzielles Werkzeug, um das Verständnis und die Umsetzung islamischer Bildung effizient zu gestalten und zu fördern.

    Letztes Update: 18.09.2024 12:05

    FAQ zu Muslimische Bildungs- und Erziehungsvorstellungen

    Für wen ist das Buch "Muslimische Bildungs- und Erziehungsvorstellungen" besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich insbesondere an Eltern, Lehrkräfte und Pädagogen, die ein fundiertes Verständnis über die Grundlagen und Herausforderungen muslimischer Kindererziehung und schulisch-islamischer Bildung gewinnen möchten.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Im Buch werden Themen wie die islamische Religionspädagogik, muslimische Bildungs- und Erziehungsansätze, schulisch-islamische Bildungskonzepte sowie gesellschaftspolitische und wissenschaftstheoretische Fragen behandelt.

    Welche Praxisbeispiele enthält das Buch?

    Das Buch enthält u.a. die Anekdote einer Lehrerin, die mithilfe der vorgestellten Forschungsstudien eine erfolgreiche Unterrichtseinheit im islamischen Religionsunterricht entwickelt hat, die auf die Bedürfnisse der Schüler zugeschnitten ist.

    Bietet das Buch wissenschaftlich fundierte Inhalte?

    Ja, das Buch basiert auf einer umfassenden quantitativen Forschungsstudie und liefert wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zur Binnenperspektive muslimischer Bildung.

    Kann das Buch bei der Gestaltung des Religionsunterrichts helfen?

    Ja, das Buch bietet wertvolle Ansätze und empirisch gestützte Didaktik, die bei der Konzeption und individuellen Anpassung des islamischen Religionsunterrichts helfen können.

    Eignet sich das Buch als Nachschlagewerk für Eltern?

    Ja, das Buch ist eine ausgezeichnete Ressource für engagierte Eltern, die ihr Wissen über islamische Erziehungs- und Bildungskonzepte erweitern möchten.

    Wie detailliert wird auf die islamischen Erziehungsprinzipien eingegangen?

    Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse muslimischer Erziehungsprinzipien und beleuchtet sowohl theoretische als auch praktische Ansätze.

    Kann das Buch zur Verbesserung von interkulturellen Kompetenzen beitragen?

    Ja, die Inhalte des Buches fördern ein besseres Verständnis muslimischer Bildungskonzepte und tragen zur Stärkung interkultureller Kompetenzen bei.

    Gibt das Buch auch theoretischen Hintergrund über die islamische Religionspädagogik?

    Ja, das Buch behandelt den theoretischen Hintergrund der islamischen Religionspädagogik und gibt Einblicke in deren dynamischen Entwicklungsprozess.

    Ist das Buch hilfreich für Grundschulpädagogen?

    Ja, es ist ein hervorragender Begleiter für Grundschulpädagogen, um den Schulalltag mit islamischen Bildungsansätzen effektiv zu gestalten.