Partizipation in stationären Erziehungshilfen


Ermöglichen Sie bessere Kinderrechte: Praxisnahe Lösungsansätze für mehr Partizipation in Erziehungshilfen!
Kurz und knapp
- Das Buch liefert einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungs- und Diskussionsstand zur Partizipation in der stationären Erziehungshilfe, mit einem besonderen Fokus auf die Schweiz.
- Es bündelt wertvolle Perspektiven von Careleavern, Aufsichtsbehörden, relevanten Verbänden und Einrichtungen und wird durch zusätzliche Beiträge aus Deutschland, Österreich und Italien (Südtirol) ergänzt.
- Das Werk eröffnet neue Einsichten und Handlungsmöglichkeiten für eine verbesserte Partizipation in der Praxis.
- Es bietet lösungsorientierte Ansätze, die unerlässlich für Pädagogen, Sozialarbeiter und alle Fachkräfte in der Erziehungshilfe sind, um die Stimme der Heranwachsenden stärker in den Mittelpunkt zu rücken.
- In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Pädagogik und Sozialpädagogik ist das Buch sowohl für akademisch Interessierte als auch für Praktiker eine unverzichtbare Informationsquelle.
- Es zeigt nicht nur bestehende Hindernisse auf, sondern liefert auch praktische Ansätze, um die Kinderrechte im Alltag institutioneller Erziehungshilfe zu stärken.
Beschreibung:
Partizipation in stationären Erziehungshilfen ist ein Thema, das in der internationalen Fachdebatte große Beachtung findet. Kinderrechte und pädagogische Notwendigkeiten unterstreichen die Wichtigkeit, jungen Menschen in Erziehungshilfen mehr Mitsprache bei sämtlichen Entscheidungen zu ermöglichen. Doch trotz der theoretischen Einigkeit zeigen Studien, dass es in der Praxis oft noch an tatsächlichen Partizipationsmöglichkeiten mangelt.
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungs- und Diskussionsstand zur Partizipation in der stationären Erziehungshilfe, mit einem besonderen Fokus auf die Schweiz. Die Autoren bündeln wertvolle Perspektiven von Careleavern, Aufsichtsbehörden, relevanten Verbänden und Einrichtungen. Leser profitieren von diesem breiten Spektrum an Betrachtungen, das durch zusätzliche Beiträge aus Deutschland, Österreich und Italien (Südtirol) ergänzt wird. Diese Vergleichsperspektiven eröffnen nicht nur neue Einsichten, sondern schaffen auch Handlungsmöglichkeiten für eine verbesserte Partizipation in der Praxis.
Stellen Sie sich die Geschichte einer jungen Person vor, die in einer stationären Einrichtung lebt. Trotz der äußeren Rahmenbedingungen bleibt der Wunsch, die eigene Entwicklung aktiv mitzugestalten. Genau hier setzt das Buch an, indem es nicht nur fachliche Erkenntnisse vermittelt, sondern auch konkrete Lösungsansätze liefert. Diese sind unerlässlich für Pädagogen, Sozialarbeiter und alle, die im Bereich der Erziehungshilfen tätig sind und deren Ziel es ist, die Stimme der Heranwachsenden stärker in den Mittelpunkt zu rücken.
In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Pädagogik und Sozialpädagogik bietet dieses Werk sowohl akademisch Interessierten als auch Praktikern eine Fülle von Informationen. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die an der Weiterentwicklung der stationären Erziehungshilfen interessiert sind, denn es zeigt nicht nur bestehende Hindernisse auf, sondern liefert auch praktische Ansätze, um die Kinderrechte im Alltag zu stärken.
Letztes Update: 20.09.2024 16:40
FAQ zu Partizipation in stationären Erziehungshilfen
Was ist das Ziel des Buches "Partizipation in stationären Erziehungshilfen"?
Das Buch zielt darauf ab, die Mitsprachemöglichkeiten von jungen Menschen in stationären Erziehungshilfen zu fördern. Es bietet fundierte Einblicke in theoretische Grundlagen, praktische Lösungsansätze und internationale Perspektiven für eine stärkere Partizipation.
Für wen ist dieses Werk besonders geeignet?
Das Buch richtet sich vor allem an Pädagogen, Sozialarbeiter, Fachkräfte in der stationären Erziehungshilfe sowie Studierende und Forscher im Bereich Pädagogik und Sozialarbeit.
Welche konkreten Inhalte werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt die Grundlagen der Partizipation, Praxiserfahrungen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und Südtirol sowie praktische Lösungsansätze, um die Kinderrechte in stationären Einrichtungen zu stärken.
Warum ist Partizipation in der stationären Erziehungshilfe wichtig?
Partizipation gibt jungen Menschen die Möglichkeit, aktiv an Entscheidungen teilzuhaben, die ihr Leben betreffen. Dies fördert ihre Entwicklung, Selbstständigkeit und stärkt ihre Rechte in stationären Einrichtungen.
Welche internationalen Perspektiven bietet das Buch?
Das Buch vergleicht Ansätze und Herausforderungen der Partizipation in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Italien (Südtirol). Diese internationalen Beispiele dienen als Inspiration und bieten praxisnahe Lösungsansätze.
Welche Zielgruppen profitieren von den Erkenntnissen des Buches?
Sowohl Fachkräfte in der Praxis als auch Entscheidungsträger, Forschende und Studierende, die sich für Kinderrechte und Pädagogik interessieren, profitieren von den Erkenntnissen und Handlungsmöglichkeiten im Buch.
Welche Hindernisse werden thematisiert?
Das Buch zeigt Hindernisse wie mangelnde Engagements der Einrichtungen oder strukturelle Einschränkungen auf und bietet gleichzeitig Lösungen zur Überwindung dieser Herausforderungen.
Enthält das Buch praxisorientierte Lösungsansätze?
Ja, neben den theoretischen Erkenntnissen stellt das Buch konkrete Lösungsansätze vor, wie die Partizipation von Jugendlichen in der Praxis gefördert werden kann.
Worin liegt der Mehrwert dieses Buches?
Der Mehrwert liegt in der Kombination aus wissenschaftlichem Wissen, internationalen Perspektiven und praktischen Handlungsempfehlungen. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für eine zukunftsorientierte Erziehungshilfe.
Wo kann das Buch bestellt werden?
Das Buch kann direkt im Online-Shop von Eltern-Echo bestellt werden. Folgen Sie dazu einfach diesem Link.