Philosophieren mit Kindern zum... Elternverluste Selbst- und Co-Regulation bei ... Aus der Praxis einer Kinderärz... Lehrbuch Craniosacrale Trauma-...


    Philosophieren mit Kindern zum Thema 'Leben-Sterben-Tod'

    Philosophieren mit Kindern zum Thema 'Leben-Sterben-Tod'

    Philosophieren mit Kindern zum Thema 'Leben-Sterben-Tod'

    Fördern Sie kindliche Philosophie: Inspirierende Einblicke in Leben, Tod und tiefgründiges Nachdenken!

    Kurz und knapp

    • Philosophieren mit Kindern zum Thema 'Leben-Sterben-Tod' ermöglicht eine bereichernde Entdeckungsreise in die Gedankenwelt von 10 bis 12-jährigen Schülern einer Wiener Hauptschule und bietet einen einzigartigen Einblick in ihre Ansichten über das Lebensende und den Tod.
    • Das Produkt basiert auf der Methode des 'Philosophierens mit Kindern' nach E. Martens und M. Bolz, die anerkennt, dass Kinder in der Lage sind, grundlegende und tiefgründige Sinnfragen zu stellen und philosophisch darüber nachzudenken.
    • Durch die Aufzeichnungen von Unterrichtsstunden erhalten Eltern, Pädagogen und andere Interessierte wertvolle Einblicke, wie Kinder in einem freien und bewertungsfreien Raum ihre Sozialkompetenz und Einsichten ohne festgelegte Lehrziele entwickeln.
    • Ein herausragendes Merkmal des Projekts ist die qualitative Untersuchung dreier Kinder, die aufzeigt, wie ihre kognitive und soziale Entwicklung durch das Philosophieren maßgeblich gefördert wurde.
    • Wertvoll eingeordnet in die Kategorien Bücher, Sachbücher, Religion & Glaube, Christentum & Theologie, und Theologische Philosophie, spricht das Werk jene an, die ein tieferes Verständnis für die philosophischen Fähigkeiten von Kindern entwickeln wollen.
    • Philosophieren mit Kindern zum Thema 'Leben-Sterben-Tod' dient nicht nur als wertvolles Instrument in der Bildungsarbeit, sondern fördert und wertschätzt die natürliche Neugier und Denkkraft von Kindern und bietet ein transformierendes Erlebnis für alle, die ihnen zuhören.

    Beschreibung:

    Philosophieren mit Kindern zum Thema 'Leben-Sterben-Tod' ist eine bereichernde Reise in die Welt der kindlichen Gedanken und Fragen über das Lebensende und den Tod. Dieses Projekt, dokumentiert in einer Studienarbeit des Jahres 2003, bietet einen einzigartigen Einblick in die Gespräche und philosophischen Gedanken von 10 bis 12-jährigen Kindern in einer Wiener Hauptschule.

    Das Produkt lässt Sie das Konzept des 'Philosophierens mit Kindern' nach E. Martens und M. Bolz erleben. Diese Herangehensweise erkennt an, dass auch Kinder tiefgründige Sinnfragen stellen und imstande sind, philosophisch darüber nachzudenken. Durch die Aufzeichnungen von Unterrichtsstunden können Eltern, Pädagogen und Interessierte nachvollziehen, wie Kinder ohne ein festes Lehrziel ihre Einsichten und ihre Sozialkompetenz weiterentwickeln.

    Stellen Sie sich vor, in einer Welt, in der der Unterricht nicht von festen Zielen und Bewertungen bestimmt wird, entdecken Sie, wie Kinder durch das Philosophieren ihre eigenen Antworten auf komplexe Fragen finden. Diese Arbeit zeigt eindrucksvoll, wie das Lern- und Sozialverhalten einzelner Kinder positiv beeinflusst wird, indem sie in einem sicheren Raum über Leben und Tod nachdenken.

    Ein Highlight des Projekts war die qualitative Untersuchung dreier Kinder, die besonders hervorhebt, wie ihre soziale und kognitive Entwicklung angeregt wurde. Diese Dokumentation ist nicht nur ein Fenster in die Welt der jungen Denker, sondern auch eine Quelle der Inspiration und des Anstoßes für jeden, der mit der Erziehung von Kindern befasst ist.

    In den Kategorien Bücher, Sachbücher, Religion & Glaube, Christentum & Theologie und Theologische Philosophie eingeordnet, spricht dieses Werk all jene an, die ein tieferes Verständnis für die philosophischen Fähigkeiten von Kindern entwickeln möchten.

    Philosophieren mit Kindern zum Thema 'Leben-Sterben-Tod' ist nicht nur ein wertvolles Werkzeug für die Bildungsarbeit, sondern auch ein Schlüssel, um die natürliche Wissbegierde und Denkkraft unserer Kinder zu fördern und zu schätzen. Erleben Sie, wie wichtig es ist, Kindern zuzuhören und auf ihre Gedankengänge einzugehen – ein wahrhaft transformierendes Erlebnis.

    Letztes Update: 26.09.2024 17:38

    FAQ zu Philosophieren mit Kindern zum Thema 'Leben-Sterben-Tod'

    Was ist "Philosophieren mit Kindern zum Thema 'Leben-Sterben-Tod'?"

    "Philosophieren mit Kindern zum Thema 'Leben-Sterben-Tod'" ist eine einzigartige Dokumentation, die zeigt, wie Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren über wichtige Lebensfragen nachdenken. Die Grundlage bildet eine Studienarbeit von 2003, die in einer Wiener Hauptschule durchgeführt wurde.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch ist ideal für Eltern, Pädagogen, Theologen sowie alle, die das philosophische Denken von Kindern besser verstehen möchten. Es eignet sich besonders für Bildungseinrichtungen, die neue Herangehensweisen an schwierige Themen vermitteln möchten.

    Welche Themen behandelt das Buch?

    Es behandelt die zentralen philosophischen Fragen zu Leben, Sterben und Tod. Dabei stehen die Gedanken der Kinder, ihre Einsichten und Herangehensweisen im Fokus. Die Themen regen zum Nachdenken über Werte, Ethik und den Sinn des Lebens an.

    Welche Methode wird im Buch angewendet?

    Das Buch basiert auf der Methodik des 'Philosophierens mit Kindern' nach E. Martens und M. Bolz. Diese ermutigt Kinder, ohne feste Lehrziele eigene Antworten auf komplexe Fragen zu finden, und unterstützt die Entwicklung von Sozialkompetenzen.

    Welche Altersgruppe wird angesprochen?

    Das Buch bezieht sich auf Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren, eignet sich jedoch als Leitfaden für Gespräche mit Kindern unterschiedlichen Alters über philosophische Themen.

    Wie fördert das Buch die Entwicklung der Kinder?

    Durch das Philosophieren entwickeln Kinder ihre kognitiven und sozialen Fähigkeiten. Die Arbeit unterstützt ein tieferes Verständnis von Themen wie Ethik, Mitgefühl und Reflexionsfähigkeit.

    In welchen Bereichen kann das Buch eingesetzt werden?

    Es kann in Schulen, Bildungseinrichtungen, Workshops oder im privaten Umfeld verwendet werden. Es eignet sich auch für die Religions- und Werteerziehung sowie für interdisziplinäre Bildungsprojekte.

    Welche Vorteile bietet das Produkt für Pädagogen?

    Pädagogen werden mit einem innovativen Ansatz vertraut gemacht, der die Selbstentfaltung der Kinder fördert und das Lernen durch Fragen unterstützt. Es liefert wertvolle Anregungen für Unterrichtsgespräche zu existenziellen Themen.

    Warum ist das Thema 'Leben-Sterben-Tod' so wichtig für Kinder?

    Diese Themen gehören zum Leben und beschäftigen Kinder, auch wenn sie oft nicht explizit darüber sprechen. Das Buch eröffnet Kindern einen sicheren Raum, um darüber nachzudenken und ihre Perspektiven zu äußern.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch finden Sie im Online-Shop unter eltern-echo.de. Hier erhalten Sie detaillierte Informationen zum Produkt und bestellen es bequem online.