Physiotherapie zwischen Heilpä... Mini-KiSS - Begleit- und Arbei... Wie sieht die Struktur und Sit... Heute gibt es / Heute gibt es ... Die Belastungssituation von Fa...


    Physiotherapie zwischen Heilpädagogik und Medizin: Kinderbetreuung in Wiens Integrationskindergärten

    Physiotherapie zwischen Heilpädagogik und Medizin: Kinderbetreuung in Wiens Integrationskindergärten

    Einblick in Wiens Integrationskindergärten: Stärken Sie Kinder mit innovativer Physiotherapie und Heilpädagogik!

    Kurz und knapp

    • Physiotherapie zwischen Heilpädagogik und Medizin: Kinderbetreuung in Wiens Integrationskindergärten bietet wertvolle Einblicke in das Zusammenspiel von Medizin und Heilpädagogik in Integrationskindergärten.
    • Das Buch zeigt die Zusammenarbeit von PsychologInnen, SonderkindergartenpädagogInnen, SprachheilpädagogInnen und pädiatrischen PhysiotherapeutInnen in Wiener Integrationsstätten.
    • Eltern profitieren von Erkenntnissen aus Interviews und Studien mit den Physiotherapeutinnen der MA 10, die im Spannungsfeld zwischen Heilpädagogik und Medizin agieren.
    • Der Leser erhält Einblicke in die Notwendigkeit erweiterter Ausbildungsinhalte für TherapeutInnen, die in integrativen Kontexten arbeiten.
    • Das Werk unterstreicht die Bedeutung der Weiterentwicklung von pädiatrischen Physiotherapieprogrammen mit einem stärkeren Fokus auf heilpädagogische Kompetenzen.
    • Es bietet wertvolle Informationen und praktische Implikationen für die Weiterbildung von Fachkräften im Bereich integrierter Kinderbetreuung.

    Beschreibung:

    Physiotherapie zwischen Heilpädagogik und Medizin: Kinderbetreuung in Wiens Integrationskindergärten eröffnet ein faszinierendes Thema, das tief in das Zusammenspiel von Medizin und Heilpädagogik eintaucht. Dieses Buch bietet Eltern und Fachleuten wertvolle Einblicke in die einzigartige Umgebung von Wiens Integrationskindergärten, wo pädiatrische PhysiotherapeutInnen eine entscheidende Rolle spielen.

    Die Geschichte beginnt in einer typischen Wiener Integrationsstätte, wo Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen zusammenkommen. Hier arbeiten PsychologInnen, SonderkindergartenpädagogInnen, SprachheilpädagogInnen und pädiatrische PhysiotherapeutInnen Hand in Hand. Das Buch zeigt, wie diese Fachkräfte täglich miteinander interagieren und wie dabei die Grenzen zwischen Heilpädagogik und Medizin verschwimmen. Es ist eine inspirierende Erinnerung daran, wie wichtig eine umfassende Ausbildung ist, um Kindern die bestmögliche Betreuung zu bieten.

    Eltern, die dieses Buch lesen, bekommen nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern profitieren auch von den wertvollen Erkenntnissen aus langjährigen Studien und Interviews mit den Physiotherapeutinnen der MA 10. Durch umfangreiche qualitative Inhaltsanalysen wird deutlich, dass die befragten Therapeutinnen oft im Spannungsfeld zwischen Heilpädagogik und Medizin agieren – eine Balance, die nicht immer bewusst wahrgenommen wird und daher zusätzliche Sensibilität in der Ausbildung erfordert.

    Durch die Lektüre von Physiotherapie zwischen Heilpädagogik und Medizin: Kinderbetreuung in Wiens Integrationskindergärten erhalten Leser einen klaren Einblick in die Notwendigkeit erweiterter Ausbildungsinhalte für TherapeutInnen, die in integrativen Kontexten arbeiten. Es unterstreicht die Bedeutung der Weiterentwicklung von pädiatrischen Physiotherapieprogrammen mit einem stärkeren Fokus auf heilpädagogische Kompetenzen. Diese Kenntnisse sind besonders relevant für Eltern, die eine tiefere Wertschätzung und Verständnis für die pädagogischen und medizinischen Aspekte der Betreuung ihrer Kinder entwickeln möchten.

    Dieses Sachbuch ist eine unschätzbare Ressource, die tiefer in die Thematik der integrierten Kinderbetreuung eintaucht und praktische Implikationen für die Weiterbildung von Fachkräften aufzeigt. Für alle, die auf der Suche nach umfassendem Wissen im Bereich der Naturwissenschaften, Technik und Medizin sind, bietet dieses Werk wertvolle Informationen und Denkanstöße, um die Qualität der Kinderbetreuung weiter zu verbessern.

    Letztes Update: 19.09.2024 13:52

    FAQ zu Physiotherapie zwischen Heilpädagogik und Medizin: Kinderbetreuung in Wiens Integrationskindergärten

    Was behandelt das Buch „Physiotherapie zwischen Heilpädagogik und Medizin“?

    Das Buch bietet einen fundierten Einblick in die Zusammenarbeit von Medizin und Heilpädagogik in Wiens Integrationskindergärten, wobei pädiatrische Physiotherapie im Mittelpunkt steht. Es zeigt, wie Fachkräfte unterschiedlicher Disziplinen gemeinsam an der bestmöglichen Entwicklung von Kindern arbeiten.

    Ist das Buch nur für Eltern oder auch für Fachleute geeignet?

    Das Buch richtet sich sowohl an Eltern als auch an Fachleute, die im Bereich Physiotherapie, Heilpädagogik oder Kinderbetreuung tätig sind. Es bietet sowohl praxisnahe Informationen als auch wissenschaftliche Erkenntnisse.

    Welche Zielgruppe wurde bei der Erstellung des Buches berücksichtigt?

    Das Buch spricht Eltern mit Kindern in integrativen Einrichtungen sowie Fachkräfte wie PhysiotherapeutInnen, SonderkindergartenpädagogInnen und weitere Experten im Bereich Kinderbetreuung an.

    Bietet das Buch praktische Tipps für Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen?

    Ja, das Buch liefert Eltern praktische Ratschläge und tiefgreifende Erkenntnisse, um die medizinischen und pädagogischen Aspekte der Betreuung ihrer Kinder besser zu verstehen und zu schätzen.

    Inwiefern unterstützt das Buch die Weiterbildung von Fachkräften?

    Das Buch unterstreicht die Notwendigkeit erweiterter Ausbildungsinhalte in der pädiatrischen Physiotherapie und gibt Anregungen zur Integration heilpädagogischer Kompetenzen in die Ausbildung von TherapeutInnen.

    Was sind die zentralen Themen des Buches?

    Das Buch behandelt Themen wie die Zusammenarbeit von Fachkräften in Integrationskindergärten, die Grenzen zwischen Heilpädagogik und Medizin sowie die wichtige Rolle der Physiotherapie in der frühkindlichen Betreuung.

    Welche wissenschaftlichen Grundlagen präsentiert das Buch?

    Das Buch basiert auf qualitativen Studien und Interviews mit PhysiotherapeutInnen der MA 10 und zeigt anhand von Inhaltsanalysen die Herausforderungen und Chancen in der integrativen Kinderbetreuung auf.

    Wie profitieren Eltern von der Lektüre dieses Buches?

    Eltern erhalten durch das Buch ein tieferes Verständnis für die Balance zwischen Heilpädagogik und Medizin und können die pädagogischen und medizinischen Bedürfnisse ihrer Kinder besser nachvollziehen.

    Warum ist dieses Buch eine wichtige Ressource für Kinderbetreuungs-Fachkräfte?

    Es bietet Fachkräften wertvolle Einsichten in den interdisziplinären Arbeitsalltag und zeigt praktische Ansätze zur Verbesserung der integrativen Betreuungspraxis auf.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch ist online über spezialisierte Plattformen, wie zum Beispiel auf Eltern-Echo, erhältlich.

    Counter