Politische Erziehung zur Zeit des Kaiserreichs


Entdecken Sie historische Bildungsmechanismen des Kaiserreichs – fundiert, spannend, für Bildung und Diskussion.
Kurz und knapp
- Politische Erziehung zur Zeit des Kaiserreichs bietet tiefe Einblicke in die Bildungsmechanismen und Staatsbürgerkunde der Zeit zwischen 1871 und 1918.
- Die Studienarbeit von 2008, erstellt im Fachbereich Politik an der Universität Koblenz-Landau, ist ideal für jene, die die politische und soziale Dynamik des deutschen Kaiserreichs erforschen wollen.
- Das Buch bietet fundierte Informationen zu den politischen Rahmenbedingungen der damaligen Bildung und ist besonders für Eltern interessant, die Wert auf Geschichtsverständnis legen.
- Eine bemerkenswerte Anekdote behandelt die Einführung eines neuen Lehrplans, dessen Ziel es war, zukünftige Generationen zu loyalen Untertanen des Kaisers zu formen.
- Das Werk wird unter 'Bücher', 'Fachbücher', 'Medizin', und 'Neurologie' gelistet und eignet sich perfekt für Pädagogen und Geschichtsinteressierte.
- Dieses Buch bietet eine Möglichkeit, über die historische Entwicklung der Bildungsziele zu reflektieren und daraus wichtige Lehren für die Gegenwart zu ziehen.
Beschreibung:
Politische Erziehung zur Zeit des Kaiserreichs - eine faszinierende Studienarbeit, die tief in die Zeit zwischen 1871 und 1918 eintaucht. Diese Epoche des deutschen Kaiserreichs war geprägt von erheblichen Veränderungen und bietet spannende Einblicke in die Mechanismen von Bildung und Staatsbürgerkunde jener Tage.
Die Studienarbeit aus dem Jahr 2008, verfasst im Fachbereich Politik an der Universität Koblenz-Landau, ist ein wertvolles Gut für jeden, der mehr über die politische und soziale Dynamik dieser bewegten Jahre erfahren möchte. Sie öffnet das Fenster zu einer Welt, in der die europäische Landkarte politische und kulturelle Umwälzungen erlebte und beschreibt, wie Bildung im Dienste der Staatsmacht genutzt wurde.
Für Eltern, die an der Bildung ihres Kindes interessiert sind und dabei historische Kontexte berücksichtigen möchten, bietet dieses Buch fundierte Informationen über die politische Erziehung zur Zeit des Kaiserreichs. Es beleuchtet die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, die zur staatlich kontrollierten Bürgerkunde führten und schildert, was sich die Obrigkeit von einer derartigen Erziehung versprach. Diese Studienarbeit ist nicht nur ein Fachbuch, sondern auch ein Schlüssel zum Verständnis der historischen Entwicklungen, die die Bildungsziele jener Zeit geprägt haben.
Eine bemerkenswerte Anekdote aus dem Buch handelt von der Einführung eines neuen Lehrplans, der darauf abzielte, zukünftige Generationen zu loyalen Untertanen des Kaisers zu formen. Dieser damals revolutionäre Schritt wurde mit großem Eifer verfolgt und zeigt eindrucksvoll, wie das Streben nach politischer Kontrolle die Schulbank erreichte. Eine kritische Betrachtung dieser Maßnahmen findet ihren Platz in den abschließenden Kapiteln der Studienarbeit.
Das Buch ist in den Kategorien 'Bücher', 'Fachbücher', 'Medizin', und 'Neurologie' eingeordnet und ist ein unschätzbares Werk für neugierige Eltern, Pädagogen und Geschichtsinteressierte, die die Tiefe und Komplexität der politischen Erziehung zur Zeit des Kaiserreichs verstehen und diskutieren möchten. Es stellt eine wunderbare Gelegenheit dar, über die Vergangenheit zu reflektieren und daraus wertvolle Lehren für die Gegenwart zu ziehen.
Letztes Update: 25.09.2024 14:52
FAQ zu Politische Erziehung zur Zeit des Kaiserreichs
Was behandelt das Buch "Politische Erziehung zur Zeit des Kaiserreichs" genau?
Das Buch beleuchtet die politischen und sozialen Rahmenbedingungen zwischen 1871 und 1918 und zeigt, wie Bildung gezielt eingesetzt wurde, um loyale Untertanen des Kaisers zu formen. Es bietet tiefgehende Einblicke in die Bildungs- und Erziehungspraktiken jener Zeit.
Für wen ist das Buch geeignet?
Dieses Buch ist ideal für Historiker, Pädagogen, Eltern sowie Geschichtsinteressierte, die sich intensiver mit den Bildungszielen und gesellschaftlichen Entwicklungen des deutschen Kaiserreichs beschäftigen möchten.
Welche spannenden historischen Anekdoten enthält das Buch?
Eine Anekdote beschreibt die Einführung eines neuen Lehrplans, der gezielt auf die Erziehung loyaler Untertanen ausgerichtet war. Dieser Lehrplan zeigt, wie eng die Bildung mit politischen Zielen verknüpft wurde.
Welche Bedeutung hatte die politische Erziehung im Kaiserreich?
Die politische Erziehung diente im Kaiserreich dazu, staatlich kontrollierte Bürgerkunde zu fördern und Kindern Loyalität gegenüber der Obrigkeit einzuprägen. Das Buch beleuchtet diese Mechanismen kritisch.
Ist dieses Buch auch für die moderne Pädagogik relevant?
Ja, das Buch zeigt, wie politische Kontrolle Bildung beeinflussen kann, und liefert wertvolle Lehren für die heutige Bildungsgestaltung und politische Bildung.
Welche Quellen und Methoden wurden für das Buch verwendet?
Die Studienarbeit basiert auf politikwissenschaftlicher Forschung, historischen Berichten und einer Analyse der damaligen Lehrpläne. Sie wurde 2008 im Fachbereich Politik der Universität Koblenz-Landau verfasst.
Bietet das Buch auch eine kritische Perspektive?
Ja, das Buch analysiert kritisch, wie die Staatsmacht Bildung als politisches Werkzeug einsetzte, und reflektiert die Konsequenzen für die Gesellschaft jener Zeit.
Ist das Buch nur für Experten geeignet?
Nein, das Buch ist so geschrieben, dass auch Laien mit Interesse an Geschichte und Pädagogik die Inhalte leicht nachvollziehen können.
Wie lang ist das Buch "Politische Erziehung zur Zeit des Kaiserreichs"?
Das Buch hat eine studienarbeitstypische Länge und bietet genügend Material, um das Thema umfassend, aber kompakt zu behandeln.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch ist online in unserem Shop erhältlich und kann bequem bestellt werden. Dort finden Sie auch weitere Fachbücher zu verwandten Themen.