Posttraumatische Belastung bei Kindern und Jugendlichen


Unterstützen Sie traumatisierte Kinder effektiv: Praxisnahes Expertenwissen für Eltern, Lehrer:innen und Sozialpädagogen.
Kurz und knapp
- Das Buch bietet wertvolle Unterstützung für Eltern und Erzieher:innen, die mit der posttraumatischen Belastung bei Kindern und Jugendlichen konfrontiert sind und nicht wissen, wie sie am besten helfen können.
- Es erklärt anschaulich die Ursachen und Symptome der posttraumatischen Belastung und liefert praktische Beispiele, um das Verhalten traumatisierter Kinder und Jugendlicher besser zu begleiten.
- Ein fachlich fundierter Ansatz gibt Lehrer:innen und Sozialpädagog:innen Werkzeuge für eine traumasensible Pädagogik an die Hand, wodurch eine entscheidende Unterstützung für die Heilung und das Wohlbefinden der betroffenen Kinder ermöglicht wird.
- Die emotional verständliche Sprache macht es zu einem wertvollen Begleiter, sei es in der häuslichen Umgebung, im Klassenzimmer oder in therapeutischen Praxen.
- Eine Übersicht der möglichen Symptome, sortiert nach Altersgruppen, bietet praktische Hilfestellung und gibt Eltern Sicherheit im Umgang mit den Anzeichen traumatischer Erlebnisse.
- Alexander Korittko bringt jahrzehntelanges praxisnahes Wissen ein und liefert eine fesselnde Mischung aus Theorie und Praxisbeispielen, die sowohl Eltern als auch Fachleuten als Wegweiser dient, um Kinder und Jugendliche in schwierigen Zeiten zu unterstützen.
Beschreibung:
Posttraumatische Belastung bei Kindern und Jugendlichen betrifft viele Familien und Fachleute, die täglich mit der Herausforderung umgehen müssen, Traumafolgen zu erkennen und zu lindern. Das Buch von Alexander Korittko bietet wertvolle Unterstützung für Eltern und Erzieher:innen, die sich mit dieser Thematik konfrontiert sehen und nicht wissen, wie sie am besten helfen können.
Stellen Sie sich vor, Sie halten einen Schlüssel in Händen, der es Ihnen ermöglicht, die verborgenen Ängste und Unsicherheiten Ihres Kindes zu verstehen und anzugehen. Genau diesen Schlüssel bietet das Buch, indem es nicht nur die Ursachen und Symptome der Posttraumatischen Belastung bei Kindern und Jugendlichen anschaulich erklärt, sondern auch praktische Beispiele liefert, um das Verhalten traumatisierter Kinder und Jugendlicher besser zu begleiten.
Ein einfühlsamer und fachlich fundierter Ansatz ist dabei entscheidend. Korittkos Buch schließt eine Lücke, indem es nicht nur den betroffenen Familien, sondern auch Lehrer:innen und Sozialpädagog:innen Werkzeuge an die Hand gibt, um eine traumasensible Pädagogik umzusetzen. Der Autor zeigt auf, dass die Unterstützung von Erwachsenen entscheidend für die Heilung und das Wohlbefinden der betroffenen Kinder ist.
Die emotional verständliche Sprache macht das Buch zu einem wertvollen Begleiter in jeder Situation, ob in der häuslichen Umgebung, im Klassenzimmer oder in therapeutischen Praxen. Leser:innen wie Gerald Hüther und Ulrike Borst loben die verständliche Aufbereitung komplexer Thematiken und die praxisnahe Vermittlung des Wissens, das Eltern benötigen, um ihre Kinder kompetent zu unterstützen.
Mit einer Übersicht der möglichen Symptome von Posttraumatischer Belastung bei Kindern und Jugendlichen, sortiert nach Altersgruppen, bietet das Buch zusätzlich eine praktische Hilfestellung. Diese Übersicht gibt Eltern Sicherheit im Umgang mit den Anzeichen traumatischer Erlebnisse und zeigt, wann es ratsam ist, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Alexander Korittko, ein erfahrener Fachmann auf dem Gebiet der Trauma- und Bindungsstörungen, bringt jahrzehntelanges Wissen aus der Praxis ein. Sein Buch zieht Leser:innen mit einer fesselnden Mischung aus Theorie und Praxisbeispielen in den Bann. Es ist mehr als nur ein Buch – es ist ein Wegweiser für Eltern und Fachleute, um Kinder und Jugendliche in schwierigen Zeiten zu unterstützen und ihnen zu helfen, das Gleichgewicht wiederzufinden.
Letztes Update: 18.09.2024 14:10
FAQ zu Posttraumatische Belastung bei Kindern und Jugendlichen
Was ist eine posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen?
Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bei Kindern und Jugendlichen ist eine psychische Reaktion auf ein traumatisches Ereignis wie Gewalt, Missbrauch oder einen schweren Unfall. Sie äußert sich in Symptomen wie Wiedererleben des Traumas, Vermeidungsverhalten und anhaltendem Stress. Das Buch von Alexander Korittko bietet eine verständliche Erklärung der Ursachen sowie praktische Ansätze zur Unterstützung.
Wie erkenne ich Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung bei meinem Kind?
Symptome können je nach Alter variieren und umfassen Albträume, soziale Rückzugsverhalten, Schlafprobleme, Wutanfälle oder Konzentrationsschwierigkeiten. Das Buch enthält eine übersichtliche Liste der Symptome, sortiert nach Altersgruppen, um Eltern bei der Erkennung zu helfen.
Welche Unterstützung bietet das Buch „Posttraumatische Belastung bei Kindern und Jugendlichen“?
Alexander Korittkos Buch bietet eine Kombination aus Theorie, Praxishinweisen und Fallbeispielen. Es hilft Eltern, Lehrer:innen und Fachkräften, traumatisierte Kinder zu verstehen und sie einfühlsam zu begleiten. Der Schwerpunkt liegt auf umsetzbaren Ansätzen zur traumasensiblen Unterstützung.
Ist dieses Buch auch für Fachkräfte geeignet?
Ja, das Buch richtet sich sowohl an Eltern als auch an Fachkräfte wie Lehrer:innen, Sozialpädagog:innen und Therapeut:innen. Es bietet Tools und Ansätze, um eine traumasensible Pädagogik umzusetzen und betroffene Kinder bestmöglich zu unterstützen.
Wie hilft das Buch bei der Betreuung traumatisierter Kinder im Schulalltag?
Das Buch zeigt auf, wie Lehrer:innen im Klassenzimmer aufeinander abgestimmte traumasensible Methoden anwenden können. So wird das Lernen erleichtert und das soziale Wohlbefinden von betroffenen Kindern verbessert.
Welche praktischen Beispiele liefert das Buch?
Das Buch bietet anschauliche Beispiele aus dem Alltag, wie etwa den Umgang mit plötzlichem Rückzug oder Wutanfällen. Es zeigt Strategien, um Kinder zu beruhigen und eine sichere Umgebung zu schaffen.
Wann ist es nötig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen?
Wenn Symptome wie extreme Angstzustände, Schlafstörungen oder aggressives Verhalten länger anhalten oder sich verschlimmern, sollte professionelle Hilfe von Therapeut:innen in Anspruch genommen werden. Das Buch hilft, solche Signale frühzeitig zu erkennen.
Wie wichtig ist die Unterstützung durch Erwachsene für betroffene Kinder?
Die Unterstützung durch Erwachsene ist entscheidend für die Heilung. Das Buch zeigt, wie wichtig einfühlsames Handeln von Eltern, Lehrer:innen und anderen Bezugspersonen ist, um Kindern ein stabiles Umfeld zu bieten.
Enthält das Buch wissenschaftlich fundierte Informationen?
Ja, Alexander Korittko kombiniert jahrzehntelanges Fachwissen mit praxisnahen Einblicken. Das Buch basiert auf fundierten Studien und Erfahrungen in der Trauma- und Bindungsforschung.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch ist ideal für Eltern, die nach Möglichkeiten suchen, ihre Kinder zu verstehen und zu begleiten. Ebenso profitieren Fachkräfte wie Lehrer:innen und Therapeut:innen von den praxisnahen Ansätzen und Hilfestellungen.