Psychisch kranke Eltern, für K... Lernen und Lernstörungen bei K... Albanische Herkunftsfamilie un... Funktionelle Störungen der Nah... Mutterschaft zwischen Gefängni...


    Psychisch kranke Eltern, für Kinder (k)ein Problem?

    Psychisch kranke Eltern, für Kinder (k)ein Problem?

    Psychisch kranke Eltern, für Kinder (k)ein Problem?

    Kurz und knapp

    • Psychisch kranke Eltern, für Kinder (k)ein Problem? ist ein unverzichtbares Fachbuch, das sich den oft unterrepräsentierten Herausforderungen und der Resilienz von Kindern mit psychisch kranken Eltern widmet.
    • Das Buch beleuchtet tiefgründig die Lebensrealitäten von Familien mit psychisch kranken Eltern und zeigt, wie Kinder mit diesen besonderen Umständen umgehen.
    • Im Zentrum steht die Frage, wie es Kindern gelingt, trotz familiärer Risikolage unbeschadet zu bleiben, und bietet inspirierende Perspektiven auf die Resilienz dieser Kinder.
    • Es gibt konkrete Empfehlungen für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit, um betroffene Familien und Kinder besser unterstützen zu können.
    • Eltern, Angehörige und Fachkräfte finden in diesem Werk wertvolle Ressourcen und praktische Bewältigungsstrategien für den Umgang mit diesen Herausforderungen.
    • Dieses Fachbuch ist ideal zur Weiterbildung für alle, die einen positiven Einfluss auf das Leben von Kindern aus Risikofamilien nehmen möchten.

    Beschreibung:

    Psychisch kranke Eltern, für Kinder (k)ein Problem? ist ein unverzichtbares Fachbuch, das sich einem oft unterrepräsentierten Thema widmet: den Herausforderungen und der Resilienz von Kindern mit einem oder zwei psychisch kranken Elternteilen. Dieses Werk ist besonders relevant in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie. Es bietet tiefgründige Einblicke in die Lebensrealitäten dieser Familien und hebt hervor, wie die Kinder mit diesen besonderen Umständen umgehen.

    Im Zentrum des Buches steht die Frage, wie es Kindern gelingen kann, trotz einer familiären Risikolage unbeschadet zu bleiben. Yvonne Behla, die Autorin, betont die Resilienz dieser Kinder und bietet eine inspirierende Perspektive auf ihre Fähigkeiten, mit ihren Lebenslagen umzugehen. Sie erzählt von einem jungen Mädchen, Lisa, das trotz der psychischen Krankheit ihrer Mutter, durch Unterstützung von sozialen Netzwerken und gezielten Fördermaßnahmen, ihren Schulabschluss erfolgreich meistert und mit Zuversicht in die Zukunft blickt.

    Das Buch Psychisch kranke Eltern, für Kinder (k)ein Problem? zeigt nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die schützenden Faktoren, die entscheidend für die Entwicklung dieser Kinder sind. Es beleuchtet die Bedeutung und den Einfluss der Sozialen Arbeit und gibt konkrete Empfehlungen für Fachkräfte, die mit betroffenen Familien arbeiten. Eltern und Fachleute, die auf der Suche nach praktikablen Bewältigungsstrategien sind, werden von den wertvollen Inhalten dieses Buches profitieren.

    Für Eltern, Angehörige und Fachkräfte im Bereich der Sozialen Arbeit ist Psychisch kranke Eltern, für Kinder (k)ein Problem? eine wertvolle Ressource. Es bietet nicht nur tiefere Einsichten in die Problematik, sondern auch konkrete Ansätze für die Unterstützung betroffener Kinder. Dieses Fachbuch ist ideal für jene, die sich weiterbilden möchten, um einen positiven Einfluss auf das Leben von Kindern aus Risikofamilien zu nehmen.

    Letztes Update: 21.09.2024 11:34

    FAQ zu Psychisch kranke Eltern, für Kinder (k)ein Problem?

    Für wen ist das Buch "Psychisch kranke Eltern, für Kinder (k)ein Problem?" geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Angehörige, Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Pädagog*innen und Mediziner*innen, die mit Kindern psychisch kranker Eltern arbeiten oder in familiären Risikolagen unterstützen möchten.

    Welche Themen behandelt das Buch?

    Das Buch behandelt die Herausforderungen und Resilienz von Kindern mit psychisch kranken Eltern. Dabei werden Schutzfaktoren, lebenspraktische Beispiele und die Bedeutung von Unterstützungssystemen hervorgehoben.

    Wie hilft das Buch betroffenen Familien konkret weiter?

    Das Buch bietet Lösungsansätze, um betroffene Kinder mental zu stärken. Es zeigt, wie soziale Netzwerke und gezielte Fördermaßnahmen dabei helfen, die Lebenslage zu stabilisieren und positive Perspektiven zu schaffen.

    Wer hat "Psychisch kranke Eltern, für Kinder (k)ein Problem?" geschrieben?

    Die Autorin des Buches ist Yvonne Behla, die ihre langjährige Expertise im Bereich Soziale Arbeit und Psychologie eingebracht hat, um eine wertvolle Ressource für Fachkräfte und Familien bereitzustellen.

    Welche Beispiele aus der Praxis werden im Buch vorgestellt?

    Das Buch erzählt inspirierende Geschichten, wie die von Lisa, einem Mädchen, das dank Unterstützung und Resilienz ihre schulischen und beruflichen Ziele erreichen konnte, trotz der psychischen Krankheit ihrer Mutter.

    Ist das Buch auch für Fachkräfte im medizinischen Bereich geeignet?

    Ja, das Buch liefert tiefe Einblicke in die psychosozialen und neurologischen Aspekte, die für Fachkräfte im Bereich Medizin und Neurologie von großer Bedeutung sind.

    Gibt es konkrete Empfehlungen für die Soziale Arbeit mit betroffenen Kindern?

    Ja, das Buch bietet viele praxistaugliche Ansätze und Hinweise für Fachkräfte der Sozialen Arbeit, um Kinder aus Risikofamilien besser zu fördern und zu unterstützen.

    Welchen Mehrwert bietet das Buch im Vergleich zu ähnlicher Literatur?

    Dieses Buch bietet nicht nur Theorie, sondern auch praxisnahe Handlungsempfehlungen, die auf wahren Geschichten und fundierter Forschung basieren, um betroffenen Kindern optimal zu helfen.

    Wie beleuchtet das Buch das Thema Resilienz?

    Das Buch zeigt auf, wie Resilienz als Schutzfaktor eine entscheidende Rolle spielt. Es erläutert, wie betroffene Kinder trotz schwerer Umstände positive Entwicklungsmöglichkeiten nutzen können.

    Wo kann ich das Buch "Psychisch kranke Eltern, für Kinder (k)ein Problem?" kaufen?

    Das Buch ist in unserem Onlineshop sowie in ausgewählten Fachbuchhandlungen erhältlich. Besuchen Sie unsere Produktseite, um es direkt zu bestellen.