Psychische Misshandlungen bei Kindern
Psychische Misshandlungen bei Kindern


Kurz und knapp
- Psychische Misshandlungen bei Kindern ist ein unverzichtbares Fachbuch, das sich tief mit den Mechanismen der psychologischen Misshandlung und ihren Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung auseinandersetzt.
- Die Studienarbeit basiert auf Forschungen der renommierten Johannes Gutenberg-Universität Mainz und beleuchtet die Rolle der Familie als wichtige Sozialisationsinstanz und potenzieller Ort psychischer Misshandlungen.
- Die Autorin erörtert umfassend die sozialen Bedürfnisse von Kindern aus der Perspektive der Selbstpsychologie, um die Traumata bei Vernachlässigung dieser Bedürfnisse zu verdeutlichen.
- Eine eindrucksvolle Fallstudie im Buch zeigt, wie Kinder ihre Selbstdefekte durch Resilienz und persönliche Anstrengung kompensieren können, trotz erlebter psychischer Misshandlungen.
- Das Buch bietet sowohl theoretische Einsichten als auch praktische Hilfen für Eltern, Pädagogen und Psychologen, um Kindern zu helfen, ihre Entwicklung gesund zu gestalten und frühzeitig notwendige Interventionen zu erkennen.
- Psychische Misshandlungen bei Kindern ist eine wesentliche Ressource für Fachleute, die im Bereich Medizin, Pädagogik und Psychologie arbeiten, um die Selbstentwicklung von Kindern zu unterstützen und vor Misshandlungen zu schützen.
Beschreibung:
Psychische Misshandlungen bei Kindern ist ein unverzichtbares Fachbuch, das tief in die komplexen und oft missverstandenen Mechanismen der psychologischen Misshandlung eintaucht. Basierend auf einer herausragenden Studienarbeit aus dem Jahr 2018 von der renommierten Johannes Gutenberg-Universität Mainz, untersucht dieses Werk die Auswirkungen psychischer Misshandlungen und die möglichen Folgen für die Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere die Entstehung narzisstischer Persönlichkeitsstörungen.
In einer Welt, in der die Familie als primäre Sozialisationsinstanz gilt, könnte der erste Ort, an dem Kinder psychischer Misshandlung zum Opfer fallen, genau das Umfeld sein, das sie eigentlich schützen sollte. Psychische Misshandlungen bei Kindern beleuchtet, wie grundlegend die Rolle der Familie in der Selbstentwicklung ist und welche verheerenden Effekte eine gestörte familiäre Beziehung haben kann.
Die Autorin führt uns durch eine facettenreiche Exploration der grundlegenden sozialen Bedürfnisse eines Kindes und wie deren Vernachlässigung als traumatisches Erlebnis wirken kann. Dies wird im Kontext von Heinz Kohuts Theorie der Selbstpsychologie erörtert, die besonderen Wert auf die positive Selbstentwicklung legt. Diese tiefgreifende Analyse bietet Eltern, Pädagogen und Psychologen ein wertvolles Verständnis für die Notwendigkeit eines unterstützenden und liebevollen Umfelds.
Eine der ansprechendsten Geschichten in diesem Fachbuch beschreibt einen Fall, in dem ein Kind lernte, seine Selbstdefekte aus psychischen Misshandlungen zu kompensieren. Es zeigt die bemerkenswerte Resilienz und die Anstrengungen, die Kinder aufbringen, um trotz misslicher Umstände voranzukommen.
Das Buch bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Einblicke für alle, die mit Kindern arbeiten. Es stellt die Auswirkungen von Misshandlungen auf die Selbstentwicklung anschaulich dar und deutet neue Perspektiven aus der psychoanalytischen Sichtweise an. Psychische Misshandlungen bei Kindern ist eine wichtige Ressource für alle, die Kinder in ihren Entwicklungsjahren unterstützen und schützen wollen.
Verlief die Kindheit nicht wie erforderlich, sind die Auswirkungen nur mühsam zu korrigieren. Dieses Buch bietet die Möglichkeit, frühzeitig zu erkennen, wann Interventionen notwendig sind, und zeigt auf, was Eltern tun können, um eine gesunde Entwicklung ihrer Kinder zu fördern. Damit bietet es eine wertvolle Anleitung im Kontext von Medizin, Pädagogik und Psychologie.
Letztes Update: 27.09.2024 15:28
FAQ zu Psychische Misshandlungen bei Kindern
Was behandelt das Buch "Psychische Misshandlungen bei Kindern" genau?
Das Buch beleuchtet die Mechanismen und Auswirkungen psychischer Misshandlungen auf Kinder. Es untersucht ausführlich, wie solche Erlebnisse die Persönlichkeitsentwicklung beeinflussen können, insbesondere in Hinblick auf narzisstische Persönlichkeitsstörungen.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Psychologen und alle, die Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen möchten. Es bietet sowohl theoretische Einblicke als auch praxisnahe Anleitungen.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Die Grundlage des Buches ist eine wissenschaftliche Arbeit von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Es verbindet tiefgehende Analysen mit realen Fallstudien und praktischen Interventionen.
Welche Themen werden durch das Buch abgedeckt?
Das Buch thematisiert die Rolle der Familie in der Entwicklung des Kindes, die Auswirkungen von Misshandlungen auf das Selbstkonzept und die Bedeutung eines unterstützenden Umfelds.
Wird im Buch auf konkrete psychologische Theorien eingegangen?
Ja, das Buch stützt sich u. a. auf Heinz Kohuts Theorie der Selbstpsychologie, die die Bedeutung der positiven Selbstentwicklung hervorhebt.
Bietet das Buch auch praktische Lösungen?
Ja, neben theoretischen Analysen gibt das Buch konkrete Hinweise, wie eine gesunde Entwicklung von Kindern gefördert werden kann und wann Interventionen notwendig sind.
Wird das Thema Resilienz im Buch behandelt?
Ja, es wird gezeigt, wie Kinder trotz widriger Umstände Resilienz entwickeln können und welche Maßnahmen dabei helfen.
Warum ist die Rolle der Familie im Buch so wichtig?
Die Familie wird als primäre Sozialisationsinstanz betrachtet, die maßgeblich zur Selbstentwicklung eines Kindes beiträgt. Das Buch zeigt, wie familiäre Dysfunktionen zu psychischen Problemen führen können.
Kann das Buch Fachwissen für Spezialisten in Medizin und Pädagogik liefern?
Ja, es bietet wertvolle Informationen für Fachkräfte in Medizin, Pädagogik und Psychologie, um Misshandlung frühzeitig zu erkennen und effektiv darauf zu reagieren.
Welche Vorteile bietet dieses Buch Eltern konkret?
Eltern erhalten ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedürfnisse ihrer Kinder und lernen, wie sie ein unterstützendes Umfeld schaffen können, um die positive Entwicklung ihrer Kinder zu fördern.