Psychotraumatologie des Kindesalters


Expertenwissen für Therapeuten: Erfolgreich Kindertraumata verstehen, behandeln und Präventionsstrategien anwenden.
Kurz und knapp
- Psychotraumatologie des Kindesalters ist ein unverzichtbares Fachbuch, das Einblicke in die Traumaentwicklung bei Kindern und Jugendlichen bietet und somit ein wichtiges Werkzeug für Fachkräfte darstellt.
- Das Buch behandelt umfassend die Klassifikation von Traumafolgestörungen nach DSM-5 und ICD-11 und gibt einen Überblick über moderne Diagnosemethoden.
- Es beleuchtet die biologischen und entwicklungspsychologischen Faktoren, die bei der Traumaentstehung eine Rolle spielen, und bietet aktuelle Forschungsbefunde.
- Bewährte therapeutische Verfahren wie die kognitive Verhaltenstherapie, EMDR und narrative Expositionstherapie werden vorgestellt, die sich in der Praxis bewährt haben.
- Es geht auch auf die langfristigen Auswirkungen von Traumatisierungen ein und kann somit Fachleuten und Eltern wertvolle Einsichten bieten.
- Psychotraumatologie des Kindesalters ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Psychiatrie eingeordnet und sollte in keiner gut sortierten Fachbibliothek fehlen.
Beschreibung:
Psychotraumatologie des Kindesalters ist ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die sich mit der komplexen Welt der Traumaentwicklung bei Kindern und Jugendlichen auseinandersetzen. In einer Zeit, in der Kinder mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert werden – ob es Gewalt, Vernachlässigung, Unfälle oder gar Naturkatastrophen sind – wird das Verständnis und die Behandlung von Traumafolgestörungen immer wichtiger.
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten mit einem jungen Patienten, der nach einem traumatischen Erlebnis verzweifelt ist. Der Einblick in die Psychotraumatologie des Kindesalters bietet Ihnen nicht nur das Wissen, um die Ursachen einer solchen Störung zu identifizieren, sondern auch die Instrumente zur Prävention und effektiven Therapie. Von der Klassifikation nach DSM-5 und ICD-11 bis hin zu modernen Methoden der Diagnostik – dieses Buch ist ein umfassender Begleiter auf dem neuesten Stand der Forschung.
Psychotraumatologie des Kindesalters beleuchtet zudem die biologischen und entwicklungspsychologischen Faktoren, die bei der Entstehung von Trauma eine Rolle spielen. Mit aktuellen Forschungsbefunden bietet es nicht nur Therapeuten, sondern auch Eltern und Lehrkräften wertvolle Einsichten in die kindliche Psyche.
Das Buch stellt bewährte therapeutische Verfahren wie die kognitive Verhaltenstherapie, EMDR und die narrative Expositionstherapie vor, die sich in der Praxis als äußerst wirksam erwiesen haben. Zudem wird auf die langfristigen Auswirkungen von Traumatisierungen eingegangen, was es zu einem bedeutenden Werk für alle macht, die sich für die Reifeprozesse nach traumatischen Erlebnissen interessieren.
In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Psychiatrie eingeordnet, dient dieses Buch als wertvolle Ressource für Fachleute, die tagtäglich mit traumatisierten jungen Menschen arbeiten und nach innovativen Lösungen suchen. Psychotraumatologie des Kindesalters steht für Expertise und Mitgefühl und ist ein wesentlicher Bestandteil jeder gut sortierten Fachbibliothek.
Letztes Update: 29.09.2024 04:34
FAQ zu Psychotraumatologie des Kindesalters
Für wen ist das Buch "Psychotraumatologie des Kindesalters" geeignet?
Das Buch richtet sich an Fachleute wie Therapeuten, Kinder- und Jugendpsychologen, Sozialarbeiter sowie an Pädagogen und interessierte Eltern, die sich mit der Diagnose, Prävention und Therapie von Traumata bei Kindern auseinandersetzen möchten.
Warum ist das Buch eine wichtige Ressource für die Arbeit mit traumatisierten Kindern?
Das Buch bietet fundierte Einblicke in die Ursachen und Therapiemethoden von Traumafolgestörungen, basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es hilft Fachleuten, die komplexen Auswirkungen von Traumata besser zu verstehen und passende Interventionsstrategien anzuwenden.
Welche therapeutischen Ansätze werden im Buch vorgestellt?
Das Buch beschreibt erprobte Methoden wie die kognitive Verhaltenstherapie, EMDR und narrative Expositionstherapie, die sich als wirksam in der Bewältigung traumatischer Erlebnisse bei Kindern und Jugendlichen erweisen.
Welche Rolle spielen DSM-5 und ICD-11 in diesem Buch?
Das Buch verwendet die international anerkannten Klassifikationen DSM-5 und ICD-11, um die Diagnostik von Traumafolgestörungen zu erläutern und Fachpersonen bei einer standardisierten Diagnosestellung zu unterstützen.
Wie hilft das Buch bei der Prävention von Traumafolgestörungen?
Das Werk bietet präventive Ansätze, die frühzeitig in sozialen Kontexten wie Familie, Schule und Therapieumfeldern angewandt werden können, um die Entstehung von Traumafolgestörungen bei Kindern zu minimieren.
Enthält das Buch praxisorientierte Fallbeispiele?
Ja, das Buch stellt praxisorientierte Fallbeispiele vor, anhand derer Fachleute typische Szenarien und deren potenzielle Lösungen nachvollziehen können.
Welche biologischen und psychologischen Faktoren werden im Buch behandelt?
Das Buch beleuchtet die biologischen Grundlagen sowie entwicklungspsychologische Prozesse, die die Entstehung und Bewältigung von Traumen bei Kindern beeinflussen.
Ist das Buch auch für Eltern und Lehrkräfte geeignet?
Ja, das Buch bietet leicht verständliche Erklärungen und praktische Empfehlungen, die auch Eltern und Lehrkräfte dabei unterstützen, traumatisierte Kinder besser zu verstehen und zu begleiten.
Welche langfristigen Auswirkungen von Traumata beschreibt das Buch?
Das Buch geht detailliert auf die langfristigen Folgen von Traumatisierungen ein, einschließlich deren Einfluss auf die emotionale, kognitive und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Wo kann ich das Buch "Psychotraumatologie des Kindesalters" erwerben?
Sie können das Buch direkt in unserem Onlineshop kaufen unter www.eltern-echo.de/shop. Profitieren Sie von einem schnellen Versand und professionellem Kundenservice.