Quellen der Selbstwirksamkeitsüberzeugung von Grundschullehrkräften im Kontext inklusiver Erziehung und Bildung
Quellen der Selbstwirksamkeitsüberzeugung von Grundschullehrkräften im Kontext inklusiver Erziehung und Bildung


Fördern Sie inklusiven Unterricht: Praxisnahes Fachwissen für selbstwirksame Lehrerinnen und Lehrer entdecken!
Kurz und knapp
- Quellen der Selbstwirksamkeitsüberzeugung von Grundschullehrkräften im Kontext inklusiver Erziehung und Bildung ist ein unverzichtbares Fachbuch für Pädagoginnen und Pädagogen, die inklusiven Unterricht gestalten möchten.
- Das Buch erkundet die Bedeutung der Lehrkräfte-Selbstwirksamkeit für die erfolgreiche Implementierung inklusiver Erziehung und untersucht die kaum erforschten Quellen dieser Überzeugungen.
- Leserinnen und Leser erhalten wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps durch eigene und stellvertretende Erfahrungen als entscheidende Determinanten der Kompetenzerwartung.
- In einer Zeit, in der inklusiver Unterricht zum Standard wird, bietet das Werk die notwendige theoretische und praktische Grundlage für Lehrkräfte.
- Dieses Buch ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Pädagogik, Allgemeines & Lexika eingebettet und eine essenzielle Ergänzung für jede pädagogische Bibliothek.
- Es inspiriert Grundschullehrkräfte dazu, ihre eigenen Kompetenzen weiterzuentwickeln und eröffnet neue Perspektiven auf inklusiven Unterricht.
Beschreibung:
Quellen der Selbstwirksamkeitsüberzeugung von Grundschullehrkräften im Kontext inklusiver Erziehung und Bildung ist ein unverzichtbares Fachbuch für alle Pädagoginnen und Pädagogen, die inklusiven Unterricht gestalten möchten. Dieses tiefgründige Werk von Katja Franzen beleuchtet nicht nur die Bedeutung der Lehrkräfte-Selbstwirksamkeit für die erfolgreiche Implementierung inklusiver Erziehung, sondern ergründet auch die bisher kaum erforschten Quellen dieser Überzeugungen.
In der modernen Bildung ist die Fähigkeit, einen inklusiven Unterricht zu gestalten, für Lehrerinnen und Lehrer von zentraler Bedeutung. Doch was motiviert und befähigt sie, diese Herausforderung anzunehmen? Genau hier setzt das Buch an und untersucht, ob die bekannten Prädiktoren nach Bandura – eigene und stellvertretende Erfahrungen, sprachliche Überzeugungen sowie die wahrgenommene Gefühlsregung – auch im Kontext der inklusiven Erziehung gültig sind.
Stellen Sie sich eine engagierte Grundschullehrerin vor, die in ihrer Klasse Schüler mit verschiedenen Lernbedürfnissen willkommen heißt. Ihr Unterricht soll harmonisch und individuell fördernd sein. Durch das Erkennen und Nutzen der richtigen Quellen der Selbstwirksamkeitsüberzeugung hat sie die Fähigkeit, nicht nur den täglichen Herausforderungen zu begegnen, sondern auch eine inklusivere Lernumgebung zu schaffen, die all ihren Schülern gerecht wird.
Dieses Buch zeigt auf, dass vor allem eigene und stellvertretende Erfahrungen entscheidende Determinanten der Kompetenzerwartung sind. Durch die Gewinnung aus erster Hand und die Analyse von authentischen Beispielen erhalten Leserinnen und Leser wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps für die eigene berufliche Praxis. In einer Zeit, in der inklusiver Unterricht mehr und mehr zum Standard wird, bietet das Buch die notwendige theoretische und praktische Grundlage, um sich sicher auf diesem herausfordernden Terrain zu bewegen.
Eingebettet in die Kategorien Bücher, Fachbücher, Pädagogik, Allgemeines & Lexika, ist dieses Werk eine essenzielle Ergänzung zu jeder pädagogischen Bibliothek. Es unterstützt Grundschullehrkräfte dabei, ihre eigenen Kompetenzen weiterzuentwickeln und inspiriert zu einer neuen Sichtweise auf inklusiven Unterricht.
Letztes Update: 19.09.2024 07:16
FAQ zu Quellen der Selbstwirksamkeitsüberzeugung von Grundschullehrkräften im Kontext inklusiver Erziehung und Bildung
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Dieses Buch ist ideal für Grundschullehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen, die inklusiven Unterricht gestalten möchten. Es richtet sich ebenso an Studierende und Forschende im Bereich der Pädagogik, insbesondere mit Schwerpunkt auf inklusiver Bildung.
Welche Themen deckt das Buch ab?
Das Buch beleuchtet die Quellen der Selbstwirksamkeitsüberzeugung von Lehrkräften und deren Bedeutung für inklusiven Unterricht. Es untersucht, wie eigene Erfahrungen, stellvertretende Erfahrungen, sprachliche Überzeugungen und wahrgenommene Emotionen dabei eine Rolle spielen.
Wie unterstützt das Buch Lehrkräfte in ihrer täglichen Praxis?
Das Buch bietet praxisnahe Tipps und wertvolle Einblicke, mit denen Lehrkräfte ihre Selbstwirksamkeit stärken können. Dies hilft ihnen, die täglichen Herausforderungen des inklusiven Unterrichts zu meistern und ihre Unterrichtsqualität zu verbessern.
Warum ist die Selbstwirksamkeit von Lehrkräften so wichtig für inklusiven Unterricht?
Die Selbstwirksamkeit beeinflusst die Motivation, das Engagement und die Fähigkeit von Lehrkräften, sich den Herausforderungen des inklusiven Unterrichts zu stellen. Das Buch zeigt, wie diese Überzeugung gefördert werden kann, um eine harmonische und fördernde Lernumgebung zu schaffen.
Welche wissenschaftlichen Grundlagen stellt das Buch dar?
Das Buch basiert auf den Theorien von Albert Bandura zu Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und untersucht deren Gültigkeit im Kontext der inklusiven Erziehung. Es enthält wissenschaftliche Analysen und praxisorientierte Erkenntnisse.
Ist das Buch auch für Pädagogen anderer Schulformen relevant?
Ja, obwohl der Fokus auf Grundschullehrkräfte liegt, sind die Erkenntnisse und Tipps des Buches auch auf andere Schulformen übertragbar, besonders wenn es um die Gestaltung von inklusivem Unterricht geht.
Wie praxisnah ist das Buch geschrieben?
Das Buch kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Beispielen und Tipps aus der Berufswelt von Lehrkräften. Es ist so gestaltet, dass es direkt in der schulischen Realität angewendet werden kann.
Welche Rolle spielt Emotion im Kontext der Selbstwirksamkeit?
Emotionale Faktoren, wie das Bewältigen herausfordernder Situationen, beeinflussen die Selbstwirksamkeit stark. Das Buch zeigt auf, wie emotionale Resilienz gestärkt werden kann, um sich sicherer und kompetenter zu fühlen.
Gibt es konkrete Beispiele für erfolgreiche inklusivere Bildungspraktiken?
Ja, das Buch enthält Fallstudien und Beispiele, die zeigen, wie erfolgreich inklusiver Unterricht gestaltet werden kann und welche Rolle die Selbstwirksamkeitsüberzeugung der Lehrkräfte dabei spielt.
Warum sollte ich mich für dieses Buch entscheiden?
Das Buch von Katja Franzen bietet eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlicher Fundierung und praktischen Tipps. Es ist eine essenzielle Ressource für alle, die sich in ihrem pädagogischen Alltag weiterentwickeln und inklusiven Unterricht erfolgreich gestalten möchten.