Schizophrenie des Kindes- und ... Die innere Welt der Eltern Bindungssicherheit und elterli... Partizipation der Kinder in de... Grundbegriffe der Erziehungs- ...


    Schizophrenie des Kindes- und Jugendalters

    Schizophrenie des Kindes- und Jugendalters

    Schizophrenie des Kindes- und Jugendalters

    Expertenrat für Eltern: Frühwarnsymptome erkennen, Schizophrenie frühzeitig behandeln und Kinder stärken!

    Kurz und knapp

    • Das Buch "Schizophrenie des Kindes- und Jugendalters" von Christian Eggers bietet eine umfassende Analyse dieser Erkrankung und ist besonders wertvoll für Eltern, die frühzeitig Symptome erkennen und verstehen möchten.
    • Früherkennung spielt eine entscheidende Rolle bei der Milderung der Prognose, und das Buch bietet praktische Hilfestellungen für den Alltag betroffener Familien.
    • Das Werk vermittelt eine reichhaltige Darstellung von Symptombildern und Verlaufsbesonderheiten und fördert das Verständnis für differenzialdiagnostische Erörterungen durch anschauliche Fallbeispiele.
    • Einzigartig ist die Verbindung von genetischen und umweltabhängigen Erkenntnissen mit sozialpädagogischen und präventiven Maßnahmen, die zur Unterstützung der Kinder und Jugendlichen beitragen.
    • Christian Eggers schöpft aus einer weltweit einmaligen Forschungsstichprobe und mehr als 40 Jahren klinischer Praxiserfahrung, was das Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk macht.
    • Das Buch befindet sich in den Kategorien Bücher, Sachbücher und Medizin und bietet sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Ansätze.

    Beschreibung:

    Schizophrenie des Kindes- und Jugendalters stellt nicht nur für betroffene Familien eine Herausforderung dar, sondern auch für medizinische Fachkräfte, die sich um eine adäquate Betreuung und Behandlung kümmern. In diesem Kontext präsentiert das Buch von Christian Eggers, einem renommierten Schizophrenie-Experten, einen unverzichtbaren Leitfaden für alle, die sich mit der Thematik intensiv auseinandersetzen wollen.

    Das Buch bietet eine umfassende Analyse der Schizophrenie des Kindes- und Jugendalters und ist besonders wertvoll für Eltern, die frühzeitig die Symptome bei ihren Kindern erkennen und verstehen möchten. Früherkennung spielt eine entscheidende Rolle, um die ungünstige Prognose, die mit dieser seltenen, aber schwerwiegenden Erkrankung einhergeht, abzumildern. Eggers gelingt es, komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse zugänglich zu machen und gleichzeitig praktische Hilfestellungen für den Alltag zu bieten.

    Die reiche Vermittlung von Symptombildern und Verlaufsbesonderheiten ermöglicht es Lesern, mögliche Denk- und Sprachstörungen bei betroffenen Kindern besser zu erkennen. Auch fördert das Buch das Verständnis für die differenzialdiagnostische Erörterung – unterstützt durch anschauliche Fallbeispiele. Für Eltern und Betreuer sind die Kapitel über Frühwarnsymptome und die prämorbide Entwicklung besonders wertvoll, um rechtzeitig therapeutische Ansätze zu finden und umzusetzen.

    Einzigartig ist die enge Verzahnung der aktuellen (molekular-) genetischen und umweltabhängigen Erkenntnisse. Diese wissenschaftlichen Einsichten gehen Hand in Hand mit sozialpädagogischen, rehabilitativen und präventiven Maßnahmen, die zum Wohl der betroffenen Kinder und Jugendlichen beitragen. Besonders in Zeiten der sozialen Stigmatisierung und möglicher Delinquenz ist diese Unterstützung unersetzbar.

    Christian Eggers schöpft bei der Erstellung dieses Werkes aus einer weltweit einmaligen Forschungsstichprobe, die über Jahrzehnte hinweg zahlreiche Einblicke in den Verlauf der Schizophrenie des Kindes- und Jugendalters gewährt hat. Seine reichhaltige Praxiserfahrung aus über 40 Jahren klinischer Tätigkeit bereichert das Buch und macht es zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für alle, die in der medizinischen Fachwelt oder als betroffene Eltern nach fundiertem Wissen suchen.

    Dieses Buch befindet sich in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Medizin und behandelt physiologische Besonderheiten, die Ihr Wissen über diese komplexe Erkrankung erweitern werden. Es bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Ansätze zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Schizophrenie und ihren Familien.

    Letztes Update: 23.09.2024 04:16

    FAQ zu Schizophrenie des Kindes- und Jugendalters

    Was macht das Buch "Schizophrenie des Kindes- und Jugendalters" besonders?

    Das Buch kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Hilfestellungen. Es basiert auf einer weltweit einzigartigen Forschungsstichprobe und der über 40-jährigen klinischen Erfahrung von Christian Eggers.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern betroffener Kinder, medizinische Fachkräfte, Therapeuten sowie an alle, die sich intensiv mit der Thematik auseinandersetzen möchten.

    Welche Themen werden in dem Buch behandelt?

    Das Buch behandelt Frühwarnsymptome, Symptome und Verlaufsbesonderheiten, prämorbide Entwicklungen sowie therapeutische Ansätze und präventive Maßnahmen.

    Wie hilft das Buch bei der Früherkennung von Schizophrenie?

    Es bietet eine anschauliche Darstellung der Frühwarnsymptome und prämorbiden Entwicklungen, um Eltern und Fachkräften die rechtzeitige Erkennung zu erleichtern.

    Welche Rolle spielen anschauliche Fallbeispiele in diesem Buch?

    Die Fallbeispiele helfen, die komplexen wissenschaftlichen Erkenntnisse greifbar zu machen und deren Anwendungen im Alltag besser zu verstehen.

    Wie unterstützt dieses Buch betroffene Familien?

    Das Buch bietet praktische Ansätze und sozialpädagogische Maßnahmen, um Familien im Umgang mit der Erkrankung zu begleiten und zu fördern.

    Warum ist die Verbindung von genetischen und umweltabhängigen Erkenntnissen wichtig?

    Diese Verbindung ermöglicht ein ganzheitliches Verständnis der Erkrankung und ihrer Ursachen, was für präventive und therapeutische Maßnahmen entscheidend ist.

    Bietet das Buch Hilfe bei der Differenzialdiagnose?

    Ja, das Buch enthält spezifische Informationen zur differenzialdiagnostischen Erörterung, um Schizophrenie von ähnlichen Erkrankungen abzugrenzen.

    Welche wissenschaftlichen Quellen liegen dem Buch zugrunde?

    Das Buch basiert auf einer umfassenden langjährigen Forschungsstichprobe, die international einzigartig ist, und den Erfahrungen von Christian Eggers aus der klinischen Praxis.

    Wie kann das Buch bei der Reduzierung von sozialer Stigmatisierung helfen?

    Es zeigt Wege auf, wie Fachkräfte und Eltern soziale Ausgrenzung und Stigmatisierung durch gezielte Hilfe- und Unterstützungsmaßnahmen entgegenwirken können.