Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Beurteilung von Angst und Schm... Schulische Bildung und Erziehu... Kind und Wohnen Das Erbe der Kinder - The Chil... Wo Kinder sind, ist Gott schon...


    Schulische Bildung und Erziehung in der DDR

    Schulische Bildung und Erziehung in der DDR

    Entdecken Sie die Bildung der DDR: Erfahren, verstehen, reflektieren – für Pädagogen und Geschichtsinteressierte!

    Kurz und knapp

    • Schulische Bildung und Erziehung in der DDR bietet eine unvergleichliche Einsicht in die sozialen Strukturen und Bildungspraktiken der DDR und fußt auf literarischen und autofiktionalen Quellen.
    • Es beleuchtet vielschichtige schulische Erlebnisse und die tiefgreifenden Wirkungen des DDR-Schulsystems, die für Eltern, Pädagogen und Geschichtsinteressierte wertvoll sind.
    • Das Buch stellt 'verdichtete' Szenarien schulischen Lebens dar, die eine Ressource bieten, um Einflüsse der Schulpolitik und gesellschaftspolitischen Veränderungen zu verstehen.
    • Mit kritisch aufgearbeiteten Dynamiken bietet der Inhalt eine narrative Tiefe, die über trockene Fakten hinausgeht und historische Erkenntnisse mit heutigen Bildungsbedürfnissen verbindet.
    • Das Werk ist ideal für Leser, die sich mit der Pädagogik und ihrem Einfluss auf die gesellschaftliche Entwicklung auseinandersetzen möchten, und hilft, die Bildung der Zukunft zu betrachten.
    • Entdecken Sie durch dieses Buch die resonierenden Stimmen der Vergangenheit, die die Gegenwart reflektieren und zur Gestaltung künftiger Bildungsprozesse beitragen.

    Beschreibung:

    Schulische Bildung und Erziehung in der DDR bietet eine unvergleichliche Einsicht in die komplexen sozialen Strukturen und Bildungspraktiken einer vergangenen Epoche. Dieses einzigartige Werk, das auf literarischen und autofiktionalen Quellen fußt, beleuchtet die vielschichtigen schulischen Erlebnisse und ergründet die tiefgreifenden Wirkungen des DDR-Schulsystems.

    In einer Zeit, in der Bildung nicht nur Wissen vermitteln sollte, sondern auch politisches Bewusstsein formte, war der Schulalltag in der DDR von spezifischen Herausforderungen geprägt. Schulische Bildung und Erziehung in der DDR ermöglicht es Eltern, Pädagogen und Geschichtsinteressierten, diese Welt durch intensiv recherchierte und narrativ präsentierte Szenarien zu begreifen. Die 'verdichteten' Szenarien schulischen Lebens stellen eine wertvolle Ressource dar, um die Einflüsse der damaligen Schulpolitik und gesellschaftspolitischen Veränderungen zu verstehen.

    Stellen Sie sich vor, wie Schüler in der DDR im Rahmen strenger Disziplin, jedoch auch in einer erwartungsvollen Atmosphäre lernen und wachsen mussten. Die Einschränkungen und Erwartungen, die auf ihnen lasteten, führten zu einzigartigen sozialen Dynamiken, die in diesem Buch exemplarisch aufgearbeitet werden. Mit einem kritischen Blick auf die Bildungspolitik jener Zeit bieten die Studien eine narrative Tiefe, die weit über trockene Fakten hinausgeht.

    Indem dieses Buch die Vielschichtigkeit des schulischen Alltags in der DDR analysiert, verbindet es historische Erkenntnisse mit den heutigen Bedürfnissen, Bildungsprozesse besser zu verstehen. Es ist ideal für alle, die sich mit den Perspektiven der Pädagogik und deren Einfluss auf die gesellschaftliche Entwicklung vertraut machen möchten. Entdecken Sie durch Schulische Bildung und Erziehung in der DDR die resonierenden Stimmen der Vergangenheit, die uns dabei helfen, die Gegenwart zu reflektieren und die Bildung der Zukunft zu gestalten.

    Letztes Update: 29.09.2024 10:31

    FAQ zu Schulische Bildung und Erziehung in der DDR

    Worum geht es in dem Buch "Schulische Bildung und Erziehung in der DDR"?

    Das Buch beleuchtet die vielschichtigen schulischen Erlebnisse in der DDR und untersucht, wie das Schulsystem politische Überzeugungen formte. Es bietet eine tiefgehende Analyse von Bildungspraktiken und sozialen Dynamiken einer vergangenen Epoche.

    Wer sollte dieses Buch lesen?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Geschichtsinteressierte sowie alle, die sich für Bildungspolitik und die gesellschaftlichen Auswirkungen von Erziehungssystemen interessieren.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Werk basiert auf literarischen und autofiktionalen Quellen, kombiniert historische Fakten mit erzählerischer Tiefe und schafft so eine lebendige Darstellung des DDR-Schulalltags.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Das Buch behandelt Themen wie DDR-Schulpolitik, Erziehungsphilosophie, gesellschaftliche Werte, Disziplin, politische Bildung und soziale Dynamiken innerhalb des Schulsystems.

    Wie hilft das Buch beim Verständnis der DDR-Bildungspolitik?

    Es analysiert kritisch die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe der DDR-Schulpolitik und zeigt, wie diese das Lernen und die persönliche Entwicklung von Schülern beeinflussten.

    Welche Rolle spielt politische Bildung in der DDR laut diesem Buch?

    Das Buch zeigt, dass politische Bildung in der DDR ein zentraler Bestandteil des Unterrichts war, um die Schüler zu sozialistischen Persönlichkeiten zu erziehen.

    Welche Quellen wurden für dieses Buch verwendet?

    Das Buch stützt sich auf literarische und autofiktionale Quellen sowie auf intensiv recherchierte Studien über die Bildungs- und Erziehungssysteme in der DDR.

    Gibt es praktische Anwendungsmöglichkeiten für Leser?

    Ja, das Buch bietet wertvolle Einblicke und Denkanstöße für Eltern, Lehrer und Bildungsexperten, um aktuelle pädagogische Ansätze besser zu verstehen und zu reflektieren.

    Warum ist das Buch auch heute noch relevant?

    Das Buch hilft, die Vergangenheit zu verstehen und daraus wichtige Erkenntnisse für die heutige Bildungslandschaft zu gewinnen. Es fördert ein reflektiertes Bewusstsein für die Rolle von Bildung im gesellschaftlichen Wandel.

    Ist das Buch für den Unterricht geeignet?

    Ja, das Buch eignet sich hervorragend als Lehrmaterial, um Schülern die historischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der DDR nahezubringen und Diskussionen über politische Bildung anzuregen.

    Counter