Sexueller Mißbrauch an Kindern im Fokus der Sozialarbeit


Fundiertes Fachbuch für Sozialarbeit: Stärkt Fachwissen, Empathie und Schutzkompetenz bei Kindesmissbrauchsthemen.
Kurz und knapp
- Sexueller Mißbrauch an Kindern im Fokus der Sozialarbeit ist ein bedeutendes Werk, das tief in die Herausforderungen der Sozialarbeit eintaucht und auf einer umfangreichen wissenschaftlichen Recherche basiert.
- Das Buch bietet eine sachliche und gut dokumentierte Perspektive auf ein Thema, das oft mit intensiven Emotionen überschattet ist, und ist besonders wichtig für Fachkräfte in der Sozialpädagogik und Sozialarbeit.
- Es hebt hervor, wie entscheidend es ist, Fachwissen mit Empathie zu kombinieren und einen geschulten Blick für die Schutzbedürfnisse von Kindern zu entwickeln, insbesondere in Jugendämtern und Kindertageseinrichtungen.
- Der Leser erhält Einblicke in die komplexen, oft unsichtbaren Strukturen, die die Thematik des sexuellen Missbrauchs an Kindern beeinflussen, und lernt, wie er effektiv und sensibel agieren kann.
- Die Autorin fördert ein tiefes Verständnis, das über standardisierte Protokolle hinausgeht, und bietet unverzichtbare Einblicke für Fachleute in den Bereichen Sozialarbeit, Medizin und Neurologie.
- Dieses Werk ist nicht nur für Fachleute gedacht, sondern bietet auch Eltern und Erziehenden eine wertvolle Perspektive, um zu sensibilisieren und aufzuklären.
Beschreibung:
Sexueller Mißbrauch an Kindern im Fokus der Sozialarbeit ist ein bedeutendes Werk, das tief in die komplexen Herausforderungen der Sozialarbeit eintaucht. Ursprünglich als Studienarbeit im Jahr 2005 an der Hochschule München verfasst, basiert dieses Buch auf einer umfangreichen wissenschaftlichen Recherche mit 11 Quellen im Literaturverzeichnis. Es bietet eine sachliche und gut dokumentierte Perspektive auf ein Thema, das oft mit intensiven Emotionen überschattet ist.
Für Fachkräfte im Bereich Sozialpädagogik und Sozialarbeit ist es unerlässlich, sich der Dynamiken und der emotionalen Belastung bewusst zu sein, die der sexuelle Mißbrauch an Kindern im Fokus der Sozialarbeit mit sich bringt. Der Leser wird durch die verschiedenen Rollen einer sozialpädagogischen Fachkraft geführt—ob als Bewährungshelfer für den Täter oder im Kontext der Familienarbeit—und erhält Einblick in die komplexen, oft unsichtbaren Strukturen, die diese Thematik beeinflussen.
Mit jeder Seite zeigt sich, wie wichtig es ist, Fachwissen mit Empathie zu verbinden und einen geschulten Blick für die Schutzbedürfnisse der Kinder zu entwickeln. Gerade in Einrichtungen wie Jugendämtern, Kindertageseinrichtungen oder in Initiativen privater Träger ist das Verständnis für die Thematik ein Schlüssel, um präventiv und unterstützend tätig zu sein.
Die Autorin nimmt uns mit auf eine Reise durch den sozialen Nahraum, wo viele dieser Taten geschehen, und eröffnet dem Leser Möglichkeiten, wie er effektiv und sensibel agieren kann. Dabei ist die vorrangige Prämisse, ein tiefes Verständnis zu fördern, das weit über standardisierte Protokolle hinausgeht.
Dieses Werk ist mehr als nur ein Buch. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die in den Bereichen Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie tätig sind und sich mit dem Thema Sexueller Mißbrauch an Kindern im Fokus der Sozialarbeit auseinandersetzen müssen. Zugleich bietet es auch für Eltern und Erziehende eine wertvolle Perspektive, die sensibilisiert und aufklärt.
Letztes Update: 26.09.2024 19:16
FAQ zu Sexueller Mißbrauch an Kindern im Fokus der Sozialarbeit
Worum geht es in dem Buch „Sexueller Mißbrauch an Kindern im Fokus der Sozialarbeit“?
Das Buch befasst sich mit den komplexen Herausforderungen des sexuellen Mißbrauchs im Kontext der Sozialarbeit. Es bietet fundierte Einblicke in die Dynamiken, denen Fachkräfte wie Sozialarbeiter, Pädagogen oder Bewährungshelfer begegnen, und gibt praktische Handlungsempfehlungen sowie wissenschaftliche Perspektiven.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Werk richtet sich primär an Fachkräfte der Sozialarbeit und der Kinder- und Jugendhilfe, aber auch an Eltern, Erziehende und alle, die ein tieferes Verständnis für das Thema erlangen möchten, um präventiv und unterstützend tätig zu sein.
Welche Themen deckt das Buch ab?
Das Buch behandelt die Themen Prävention, die Rolle der Sozialarbeiter in unterschiedlichen Kontexten wie Familienarbeit und Täterrehabilitation, sowie die emotionale Belastung, die durch die Arbeit mit Opfern und Tätern entsteht. Es zeigt, wie Fachwissen mit Empathie verbunden werden kann.
Welche besonderen Vorteile bietet dieses Buch?
Das Buch basiert auf fundierter wissenschaftlicher Recherche mit 11 Quellen und ist daher besonders gut dokumentiert. Es vermittelt tiefgründige, praxisnahe Einblicke und hebt die Wichtigkeit eines sensiblen Umgangs mit Betroffenen hervor, die über standardisierte Protokolle hinausgehen.
Ist das Buch auch für die Aus- und Weiterbildung geeignet?
Ja, das Buch wurde ursprünglich als Studienarbeit verfasst und eignet sich daher hervorragend für die Aus- und Weiterbildung in Sozialpädagogik und angrenzenden Feldern. Es liefert wertvolle theoretische und praktische Ansätze für angehende sowie erfahrene Fachkräfte.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Fachbüchern zum Thema?
Das Buch verbindet wissenschaftlich fundierte Inhalte mit praxisorientierten Lösungsansätzen. Es konzentriert sich auf die professionelle Perspektive von Sozialarbeitern und berücksichtigt dabei die emotionalen Herausforderungen, denen Fachkräfte in ihrer Arbeit begegnen.
Welche Rolle spielen wissenschaftliche Quellen in diesem Buch?
Das Buch basiert auf einer umfangreichen wissenschaftlichen Recherche. Insgesamt umfasst es 11 Quellen im Literaturverzeichnis, die die Inhalte untermauern und eine tiefgehende, faktenorientierte Perspektive auf das schwierige Thema ermöglichen.
Welche Perspektiven bietet das Buch für die Praxis?
Es bietet praktische Handlungsempfehlungen, wie Fachkräfte präventiv und unterstützend tätig sein können, sei es in Jugendämtern, Kindertagesstätten oder privaten Initiativen. Die Autorin zeigt, wie durch Sensibilität und Fachwissen ein geschützter Raum für Kinder geschaffen werden kann.
Welche Bedeutung hat das Buch für die Kinder- und Jugendhilfe?
Das Buch bietet Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe eine wertvolle Perspektive, um besser auf die Schutzbedürfnisse von Kindern einzugehen. Es vermittelt wesentliche Kompetenzen für die Arbeit mit Betroffenen und deren Familien im sozialen Nahraum.
In welchen Bereichen kann das Buch eingesetzt werden?
Das Buch ist in verschiedenen Bereichen einsetzbar, darunter Jugendämter, Kindertagesstätten, soziale Einrichtungen, sowie Aus- und Weiterbildungsprogramme in Sozialarbeit und Pädagogik. Auch Erziehende und Eltern können von den Inhalten profitieren.