Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Neue Autorität: Das Geheimnis ... Karl der Grösste, ein subalpin... Sozial-kognitive Entwicklung u... Die Mutter aller Fragen Coping bei Kindern und Jugendl...


    Sozial-kognitive Entwicklung und Erziehung

    Sozial-kognitive Entwicklung und Erziehung

    Fördern Sie mit fundiertem Wissen die Entwicklung Ihres Kindes und erleichtern Sie die Erziehung nachhaltig!

    Kurz und knapp

    • Sozial-kognitive Entwicklung und Erziehung ist essentiell für Eltern, die das Beste aus den entscheidenden ersten Lebensjahren ihrer Kinder herausholen möchten.
    • Erika Butzmann führt in die faszinierende Welt von Jean Piagets Erkenntnistheorie ein und zeigt die Relevanz für die heutige Erziehungspraxis.
    • Das Buch erklärt, wie das Verständnis der kognitiven und emotionalen Prozesse in den ersten sechs Lebensjahren bei der Lösung von Erziehungsherausforderungen hilft.
    • Neben der allgemeinen Entwicklungstheorie werden auch Einflüsse aus der Temperament- und Hirnforschung beleuchtet, um die Erziehung individuell auf jedes Kind abzustimmen.
    • Es bietet praktische Handlungskonzepte für Eltern und Fachleute, die helfen, Konflikte mit Klein- und Vorschulkindern zu lösen und die Beziehung zwischen Kindern und Bezugspersonen zu stärken.
    • Dieses Fachbuch bietet wertvolle Einblicke und ist unter den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie zu finden.

    Beschreibung:

    Sozial-kognitive Entwicklung und Erziehung ist ein Schlüsselthema für alle Eltern, die das Beste aus den entscheidenden ersten Lebensjahren ihrer Kinder herausholen möchten. Erika Butzmann führt uns in diesem lehrreichen Buch in die faszinierende Welt von Jean Piagets Erkenntnistheorie ein und zeigt, wie relevant seine Ansätze auch in der heutigen Erziehungspraxis sind.

    Stellen Sie sich vor: Der kleine Max im Alter von vier Jahren erlebt einen Wutanfall, der seine Eltern vor ein Rätsel stellt. Was steckt dahinter? Hier kommt die sozial-kognitive Entwicklung und Erziehung ins Spiel. Butzmann erläutert, wie wir durch das Verständnis der kognitiven und emotionalen Prozesse in den ersten sechs Lebensjahren den Schlüssel zur Lösung solcher Herausforderungen finden können.

    Der besondere Fokus liegt dabei nicht nur auf der allgemeinen Entwicklungstheorie, sondern beinhaltet auch Einflüsse aus der Temperament- und Hirnforschung. Sie lernen, wie wichtig es ist, die Erziehung individuell auf das Temperament und die Bedürfnisse jedes Kindes abzustimmen, um kindliches Verhalten – das für Eltern oft unverständlich erscheint – konstruktiv zu lenken.

    Speziell für Eltern und Fachleute in den Bereichen Psychologie, Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik bietet das Buch durchweg praktische Handlungskonzepte. Diese Erkenntnisse helfen nicht nur, Konflikte im Umgang mit Klein- und Vorschulkindern zu lösen, sondern stärken auch die Beziehung zwischen Kindern und ihren Bezugspersonen und fördern nachhaltig die sozial-kognitive Entwicklung und Erziehung.

    Entdecken Sie die Möglichkeiten, wie durch das fundierte Wissen von Erika Butzmann Ihre Erziehungspraxis bereichert wird. Dieses Fachbuch, das unter den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie zu finden ist, bietet wertvolle Einblicke, die Ihr Familienleben und Ihre berufliche Praxis verändern können.

    Letztes Update: 18.09.2024 05:31

    FAQ zu Sozial-kognitive Entwicklung und Erziehung

    Für wen ist das Buch "Sozial-kognitive Entwicklung und Erziehung" geeignet?

    Dieses Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Sozialpädagogen und Fachleute aus der Psychologie, die fundiertes Wissen zur kindlichen Entwicklung und praktischen Gestaltung von Erziehungsprozessen suchen.

    Welche Themen behandelt das Buch?

    Das Buch deckt wichtige Themen wie Jean Piagets Erkenntnistheorie, Temperamentforschung, Hirnforschung und die individuelle Anpassung der Erziehung an jedes Kind ab.

    Welche praktischen Vorteile bietet das Buch?

    Es bietet konkrete Handlungskonzepte, die helfen, Konfliktsituationen mit Kleinkindern zu lösen, die Eltern-Kind-Beziehung zu stärken und die Erziehung nachhaltig zu optimieren.

    Warum ist Jean Piagets Erkenntnistheorie so relevant?

    Jean Piagets Theorie erklärt, wie Kinder durch kognitive und emotionale Prozesse die Welt verstehen. Dies ist essenziell, um ihr Verhalten zu verstehen und effektiv auf ihre Bedürfnisse einzugehen.

    Wie hilft das Buch bei der Bewältigung von Verhaltensauffälligkeiten?

    Das Buch zeigt, wie Eltern durch ein Verständnis von Entwicklungsphasen und Temperamentforschung Ursachen von Verhaltensproblemen identifizieren und geeignete Lösungsstrategien entwickeln können.

    Worin liegt der Unterschied zu anderen Erziehungsbüchern?

    Im Gegensatz zu vielen Erziehungsratgebern verbindet dieses Buch neurowissenschaftliche und psychologische Ansätze mit praxisnahen Handlungsempfehlungen für Eltern und Fachleute.

    Welche Altersgruppe der Kinder steht im Fokus des Buches?

    Der Fokus liegt auf der sozialen und kognitiven Entwicklung von Kindern in den ersten sechs Lebensjahren – eine entscheidende Phase für die Persönlichkeitsentwicklung.

    Warum ist die Anpassung der Erziehung an das Temperament wichtig?

    Jedes Kind hat ein einzigartiges Temperament. Das Buch erklärt, wie eine temperamentsensible Erziehung das Selbstbewusstsein und die Lernfähigkeit stärkt.

    Bietet das Buch auch Erkenntnisse für die berufliche Praxis?

    Ja, es bietet wertvolle Erkenntnisse für Fachkräfte in der Psychologie, Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik, die in ihrer Arbeit mit Kindern und Eltern hilfreich sind.

    Ist das Buch für Eltern ohne Vorwissen verständlich?

    Absolut! Die Autorin Erika Butzmann hat das Buch so geschrieben, dass es auch für Leser ohne fachliche Vorkenntnisse leicht verständlich ist.

    Counter